museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-14_2]
https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-14_2.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1979, Teil 2/3 (Fortsetzung s. BB-14_3)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' (zuvor Kollektiv "Fritz Heckert") des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1979, 173 Seiten in roter Sammelmappe mit eingeprägtem goldenen Schriftzug 'Brigadetagebuch'.
2. Teil des Digitalisats (PDF, S. 60 - S. 112).
Das Kollektiv bestand seit 1971 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5). Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass es bisher zweimal mit dem EhrentitelKollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum achten Mal angestrebt wird. Dementsprechend handelt es sich um ein äußerst akkurat geführtes Brigadebuch, mit genauen Datierungen und exakter Chronologie. Es gibt sogar eine Durchnummerierung der Seiten, was sehr ungewöhnlich ist für solche Chroniken (die Seitenzahlen wurden hier jedoch durch digitale ergänzt, um auch die Zwischenseiten auffindbar einzuordnen). //
Inhalt:
S. 60: Kollage aus einem Zeitungstext, roter Fahne und Porträtfoto des Namensgebers Otto Buchwitz mit dem handschriftlichen Eintrag, dass das Kollektiv seiner am 25. April zu dessen 100. Geburtstag gedachte.
S. 61: Seite mit aufgeklebten Spendenmarken.
S. 62 - S. 63: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 23. April 1979].
S. 64 - S. 65: Kollage mit Zeitungsüberschrift, roter Nelke und handschriftlich in Druckbuchstaben aufgeführten Planerfüllungsergebnissen als Aufruf zur 1. Mai Demonstration, auf der nächsten Seite Zeitungsausschnitte mit Stadtplan und Zeitungsfoto von der 1. Mai Demonstration [vgl. WF-Sender Ausgabe 16/1979, Titelseite] samt handschriftlichem Eintrag, dass sich 9 Kollegen also 60% des Kollektivs daran beteiligt haben.
S. 66 - S. 69: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 3. Mai bis zum 14. Juni 1979.
S. 70 - S. 71: Kollage aus verschiedenen Zeitungen und Illustrierten zum Nationalen Jugendfestival der DDR vom 1. bis 3. Juni in Berlin, mit handschriftlicher Aufzählung, welche Kollektivmitglieder Gäste beherbergt haben samt eines Zuteilungsbescheides des Organisationskomitees "Nationales Jugendfestival der DDR".
S. 72: Maschinengeschriebene Liste der Produktionsergebnisse und Ausschüsse im Vergleich zum Plan pro Produkt im Mai 1979 [datiert 6. Juni 1979].
S. 73: Handschriftlicher Bericht eines Gartenfests des Kollektivs am 8. Juni 1979, dass durch eine "Komikerkassette, viel Musik, angeregte Gespräch und ein bißchen C2H5OH" zu allgemeiner sehr guter Stimmung führte [C2H5OHist die chemische Formel für Alkohol].
S. 74: Maschinengeschriebene Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden pro verschiedener Kollektivmitglieder für ihr jeweiliges Wohngebiet bzw. den Betrieb im 2. Quartal [datiert 19. Juni 1979].
S. 75 - S. 76: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 31. Mai 1979].
S. 77: Maschinengeschriebene Liste der Produktionsergebnisse und Ausschüsse im Vergleich zum Plan pro Produkt im Juni 1979 [datiert 4. Juli 1979].
S. 78 - S. 79: Maschinengeschriebener Bericht über die Teilnahme von sieben Kollektivmitgliedern an der X. WF-Olympiade am 23. Juni 1979, wobei die Beteiligung des Kollektivs an der Sportveranstaltung bemängelt wird, gefolgt von Zeitungsausschnitten aus der Betriebszeitung WF-Sender mit Fotos von dem Ereignis [vgl. WF-Sender Ausgabe 27/1979, S. 4 und 5].
S. 80 - S. 81: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 25. Juni 1979]. S. 82 - S. 87: Handschriftlicher Rechenschaftsbericht für das 2. Quartal in Hinblick auf den begehrten Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit", der 1979 zum achten Mal angestrebt wird, unterteilt in die dafür entscheidenden Kriterien der Planerfüllung, Sozialistisch Arbeiten, Sozialistisch Lernen und Leben, Persönliche Pläne, Kollektivchronik [also das hier vorliegende Dokument], Haushaltsbuch und der Gesamteinschätzung.
S. 88 - S. 89: Formelle Mitteilung über die Auszeichnung der Tochter eines Kollektivmitglieds "Für gutes lernen in der sozialistischen Schule" der 2. Oberschule "Deutsch-Sowjetische Freundschaft" in Berlin-Köpenick [datiert Juli 1979] mit Eingangsstempel vom 12. Juli 1979.
S. 90 - S. 96: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 26. Juni bis zum 23. August 1979, darunter eine eingeklebte Postkarte als Urlaubsgruß aus Jena von der Patenklasse.
S. 97: Formelle Mitteilung an das Betriebsambulatorium darüber, welche Mitglieder aus dem Betriebsbereich RF sich an der Blutspende beteiligt haben [datiert 11. September 1979].
S. 98 - S. 99: Handschriftlicher Bericht über den Besuch einer Ausstellung im Kulturhaus des WF, wo sich der sowjetische Produktionsverband MELS [bzw. MELZ] präsentierte, der verschiedene Vakuumgeräte [Lampen, Senderöhren, Spezial- und Bildröhren] produziert.
S. 100: Ausschnitte aus der Betriebszeitung WF-Sender [vgl. Ausgabe 29/1979, Juli 1979, S. 4 und 5] über die Bemühungen des Bereichs RF [Fotoelektronik], zu dem das Kollektiv gehört, die Produktivität zu steigern und damit einen Beitrag zur allgemein geforderten "Intensivierung" der Wirtschaft im Rahmen der "Intensivierungskonferenz der BPO" [Betriebsparteiorganisation] zu leisten.
S. 101 - S. 102: Urlaubspostkarten aus der CSSR und Ungarn.
S. 103 - S. 104: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 7. September 1979].
S. 105 - S. 108: Handschriftliche tagebuchartige Eintragungen über Ereignisse rund um Arbeitsplatz und Aktivitäten des Kollektivs vom 31. August bis zum 9. September 1979.
S. 109: Maschinengeschriebene Liste der für die VMI [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] geleisteten Stunden pro verschiedener Kollektivmitglieder für ihr jeweiliges Wohngebiet bzw. den Betrieb im 3. Quartal [datiert 15. Oktober 1979].
S. 110 - S. 112: Handschriftlicher Bericht über das Sportfest der Köpenicker Betriebe gefolgt von einem Leistungszeugnis für den Volkssportwimpel mit dem Titelbild des Nationalen Jugendfestivals der DDR.

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4

Karte
Verfasst Verfasst
1979
Beauftragt Beauftragt
1979
Betriebsgewerkschaftsorganisation (WF)
Berlin-Oberschöneweide
1978 1981
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.