museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-16_3] Archiv 2023-01-30 12:51:32 Vergleich

Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1980, Teil 3/7 (Fortsetzung s. BB-16_4)

AltNeu
1# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1980 mit insgesamt 346 eingehefteten Seiten, Teil 3/7 (Fortsetzung s. BB-16_4)1# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1980, Teil 3/7 (Fortsetzung s. BB-16_4)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-16_35Inventarnummer: BB-16_3
66
7Beschreibung7Beschreibung
83. Teil der Kollektivchronik des Kollektivs "Otto Buchwitz" (vor 1980 "Fritz Heckert") für das Jahr 1980 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5). Das Kollektiv bestand seit 1971 und hatte 1980 24 Mitglieder. Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass das Kollektiv bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum neunten Mal angestrebt wird. Die vorliegende Kollektivchronik ist eine rote Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" und einem Goldrahmen, wie man sie oft bei Brigadebüchern vorfindet und besteht aus 346 maschinen- oder handgeschriebenen Seiten, was vergleichsweise umfangreich ist. Das liegt auch daran, dass der eigentlichen Kollektivchronik die ausführlichen Unterlagen zu den Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs und der einzelnen Mitglieder für 1980 vorangestellt sind. Die eigentliche Chronik beginnt dann erst auf Seite 102 . // 83. Teil des Digitalisats (PDF, S. 102 - S. 146) der Kollektivchronik des Kollektivs "Otto Buchwitz" (vor 1980 "Fritz Heckert") für das Jahr 1980 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5).
9Das Kollektiv bestand seit 1971 und hatte 1980 24 Mitglieder. Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass das Kollektiv bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum neunten Mal angestrebt wird. Die vorliegende Kollektivchronik ist eine rote Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" und einem Goldrahmen, wie man sie oft bei Brigadebüchern vorfindet und besteht aus 346 maschinen- oder handgeschriebenen Seiten, was vergleichsweise umfangreich ist. Das liegt auch daran, dass der eigentlichen Kollektivchronik die ausführlichen Unterlagen zu den Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs und der einzelnen Mitglieder für 1980 vorangestellt sind. Die eigentliche Chronik beginnt dann erst auf Seite 102 . //
9Inhalt: 10Inhalt:
10S. 102: Beginn der Aufzeichnungen der Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 1980: handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat Januar. 11S. 102: Beginn der Aufzeichnungen der Aktivitäten und Ereignisse des Jahres 1980: handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat Januar.
11S. 103: Maschinengeschriebener Bericht vom Tischtennis-Turnier am 9. Januar 1980. 12S. 103: Maschinengeschriebener Bericht vom Tischtennis-Turnier am 9. Januar 1980.
85___86___
8687
8788
88Stand der Information: 2023-01-30 12:51:3289Stand der Information: 2023-02-16 07:06:45
89[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)90[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9091
91___92___
9293
93- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-16_3.pdf94- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-16_3.pdf
95- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114873-bb-16_3/kollektivchronik_des_koll/kollektivchronik-des-kollektivs-otto-buchwitz-des-wf-von-1980-teil-37-fortsetzung-s-bb-16_-994896.jpg
9496
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren