museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-16_7] Archiv 2023-02-05 12:59:20 Vergleich

Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1980, Teil 7/7

AltNeu
1# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des WF von 1980, Teil 7/71# Kollektivchronik des Kollektivs 'Otto Buchwitz' des Werks für Fernsehelektronik (WF) von 1980 mit insgesamt 346 eingehefteten Seiten, Teil 7/7
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-16_75Inventarnummer: BB-16_7
66
7Beschreibung7Beschreibung
87. und letzter Teil des Digitalisats (PDF, S. 294 - S. 346) der Kollektivchronik des Kollektivs "Otto Buchwitz" (vor 1980 "Fritz Heckert") für das Jahr 1980 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5). 87. und letzter Teil der Kollektivchronik des Kollektivs "Otto Buchwitz" (vor 1980 "Fritz Heckert") für das Jahr 1980 (Abteilung RF 2, Werkteil Röhren/Bereich Fotoelektronik des Werks für Fernsehelektronik, ab 1980 Abteilung RF 5). Das Kollektiv bestand seit 1971 und hatte 1980 24 Mitglieder. Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass das Kollektiv bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum neunten Mal angestrebt wird. Die vorliegende Kollektivchronik ist eine rote Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" und einem Goldrahmen, wie man sie oft bei Brigadebüchern vorfindet und besteht aus 346 maschinen- oder handgeschriebenen Seiten, was vergleichsweise umfangreich ist. Das liegt auch daran, dass der eigentlichen Kollektivchronik die ausführlichen Unterlagen zu den Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs und der einzelnen Mitglieder für 1980 vorangestellt sind. //
9Das Kollektiv bestand seit 1971 und hatte 1980 24 Mitglieder. Im November 1977 kann man in der Betriebszeitung lesen, dass das Kollektiv bisher zweimal mit dem Ehrentitel „Kollektiv der DSF“ und sogar fünfmal mit dem sehr begehrten Staatstitel „Kollektiv der sozialistischen Arbeit“ ausgezeichnet wurde (vgl. WF-Sender Ausgabe 36/1977, S.2). Demnach war es ein sehr erfolgreiches Kollektiv, zumal in der vorliegenden Kollektivchronik der Staatstitel dann bereits zum neunten Mal angestrebt wird. Die vorliegende Kollektivchronik ist eine rote Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" und einem Goldrahmen, wie man sie oft bei Brigadebüchern vorfindet und besteht aus 346 maschinen- oder handgeschriebenen Seiten, was vergleichsweise umfangreich ist. Das liegt auch daran, dass der eigentlichen Kollektivchronik die ausführlichen Unterlagen zu den Wettbewerbsverpflichtungen des Kollektivs und der einzelnen Mitglieder für 1980 vorangestellt sind. // 9Inhalt:
10Inhalt: 10S. 294 - S. 296: Maschinengeschriebenes Protokoll der Rechenschaftslegung für das 3. Quartal, die am 20. Oktober 1980 stattfand, unterschrieben vom Bereichsleiter [datiert 24. Oktober 1980].
11S. 294 - S. 296: Maschinengeschriebenes Protokoll der Rechenschaftslegung für das 3. Quartal, die am 20. Oktober 1980 stattfand, unterschrieben vom Bereichsleiter [datiert 24. Oktober 1980]. 11S. 297 - S. 298: Handschriftlicher Kurzbericht über die Teilnahme des Kollektivs an der "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation], mit Angabe der Thematik und wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen und sich am Gespräch beteiligt haben [datiert 21. Oktober 1980].
12S. 297 - S. 298: Handschriftlicher Kurzbericht über die Teilnahme des Kollektivs an der "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation], mit Angabe der Thematik und wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen und sich am Gespräch beteiligt haben [datiert 21. Oktober 1980]. 12S. 299: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat Oktober.
13S. 299: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat Oktober. 13S. 300: Handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat November.
14S. 300: Handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat November. 14S. 301 - S. 302: Zwei maschinengeschriebene Gedenktexte anlässlich des 63. Jahrestages der Oktoberrevolution.
15S. 301 - S. 302: Zwei maschinengeschriebene Gedenktexte anlässlich des 63. Jahrestages der Oktoberrevolution. 15S. 303: Maschinengeschriebene Grußadresse des Kollektivs an die Delegiertenkonferenz der Betriebsparteiorganisation des WF, unterschreiben von der Vertrauensfrau und dem Kollektivleiter.
16S. 303: Maschinengeschriebene Grußadresse des Kollektivs an die Delegiertenkonferenz der Betriebsparteiorganisation des WF, unterschreiben von der Vertrauensfrau und dem Kollektivleiter. 16S. 304 - S. 306: Handschriftlicher Bericht von dem Besuch einer Modenschau, die am 19. November 1980 im Kulturhaus des WF stattfand, dazu vier aufgeklebte Fotos von der Modenschau.
17S. 304 - S. 306: Handschriftlicher Bericht von dem Besuch einer Modenschau, die am 19. November 1980 im Kulturhaus des WF stattfand, dazu vier aufgeklebte Fotos von der Modenschau. 17S. 307: Maschinengeschriebene Quittungsliste für die Wettbewerbsgelder des 3. Quartals mit Unterschriften der Empfänger [datiert 17. November 1980].
18S. 307: Maschinengeschriebene Quittungsliste für die Wettbewerbsgelder des 3. Quartals mit Unterschriften der Empfänger [datiert 17. November 1980]. 18S. 308 - S. 312: Handschriftlicher Bericht der Jahresabschlussfeier am 25. November 1980, die in der Gaststätte im Pionierpark Wuhlheide stattfand. Der Bericht ist ausgeschmückt mit zahlreichen Ausschnitten von Überschriften und Karikaturen aus Zeitschriften und Porträtfotos von Kollektivmitgliedern.
19S. 308 - S. 312: Handschriftlicher Bericht der Jahresabschlussfeier am 25. November 1980, die in der Gaststätte im Pionierpark Wuhlheide stattfand. Der Bericht ist ausgeschmückt mit zahlreichen Ausschnitten von Überschriften und Karikaturen aus Zeitschriften und Porträtfotos von Kollektivmitgliedern. 19S. 313 - S. 315: Maschinengeschriebenes Din A5 Blatt mit einem Aufruf zu einer zusätzlichen Solidaritätsspende und Ankündigung des 11. Solidaritätskonzert des Betriebsfunks und der Betriebsgewerkschaftsleitung gezeichnet vom Vorsitzenden der BGL und des Betriebsfunks. Auf der Folgeseite dann Spendenmarken für Chile gefolgt von einer Din A4 Seite mit Liste der erbrachten Spenden der Kollektivmitglieder samt deren Musikwunsch für das Konzert [datiert 25. November 1980].
20S. 313 - S. 315: Maschinengeschriebenes Din A5 Blatt mit einem Aufruf zu einer zusätzlichen Solidaritätsspende und Ankündigung des 11. Solidaritätskonzert des Betriebsfunks und der Betriebsgewerkschaftsleitung gezeichnet vom Vorsitzenden der BGL und des Betriebsfunks. Auf der Folgeseite dann Spendenmarken für Chile gefolgt von einer Din A4 Seite mit Liste der erbrachten Spenden der Kollektivmitglieder samt deren Musikwunsch für das Konzert [datiert 25. November 1980]. 20S. 316: Maschinengeschriebener Bericht einer Dampferfahrt des Kollektivs, die von Treptow zum Müggelsee und zurück führte [datiert November 1980].
21S. 316: Maschinengeschriebener Bericht einer Dampferfahrt des Kollektivs, die von Treptow zum Müggelsee und zurück führte [datiert November 1980]. 21S. 317 - S. 318: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 26. November 1980]. S. 319: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat November.
22S. 317 - S. 318: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 26. November 1980]. S. 319: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat November. 22S. 320: Handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat Dezember.
23S. 320: Handschriftliche [in Druckbuchstaben] Liste der Aktivitäten des Kollektivs im Monat Dezember. 23S. 321 - S. 322: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die bestehenden Probleme bei der Herstellung einer bestimmten Elektronenröhre [Endikon] und wie schwierig es ist, diese zu lösen [ohne Datierung].
24S. 321 - S. 322: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die bestehenden Probleme bei der Herstellung einer bestimmten Elektronenröhre [Endikon] und wie schwierig es ist, diese zu lösen [ohne Datierung]. 24S. 323 - S. 324: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Verbesserungen bei der Produktion bestimmter Elektronenröhren, die zu einer Abnahme des Ausschusses führten [ohne Datierung].
25S. 323 - S. 324: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Verbesserungen bei der Produktion bestimmter Elektronenröhren, die zu einer Abnahme des Ausschusses führten [ohne Datierung]. 25S. 325 - S. 326: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Notwendigkeit der Einführung der WAO [wissenschaftliche Arbeitsorganisation, wurde ab 1971 in der DDR eingeführt, und ab April 1973 durch eine Anordnung in den Betrieben umgesetzt] zur Produktionssteigerung [ohne Datierung].
26S. 325 - S. 326: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Notwendigkeit der Einführung der WAO [wissenschaftliche Arbeitsorganisation, wurde ab 1971 in der DDR eingeführt, und ab April 1973 durch eine Anordnung in den Betrieben umgesetzt] zur Produktionssteigerung [ohne Datierung]. 26S. 327: Mit Ormigdruck hergestelltes Rundschreiben über die Auszeichnung einiger sozialistischer Kollektive für die "Sichtagitation" mit Wandzeitungen, darunter auch das Kollektiv Otto Buchwitz, unterzeichnet vom AGO Vorsitzenden Werkteil Röhren [datiert 9. Dezember 1980].
27S. 327: Mit Ormigdruck hergestelltes Rundschreiben über die Auszeichnung einiger sozialistischer Kollektive für die "Sichtagitation" mit Wandzeitungen, darunter auch das Kollektiv Otto Buchwitz, unterzeichnet vom AGO Vorsitzenden Werkteil Röhren [datiert 9. Dezember 1980]. 27S. 328 - S. 329: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Verbesserungen bei der Produktion bestimmter Elektronenröhren und die erfolgreiche Kooperation verschiedener Abteilungen dafür, zugleich weist er darauf hin, dass die beschlossenen Zeitverkürzungen in der Produktion auf Kosten der Qualität gehen [ohne Datierung].
28S. 328 - S. 329: Handschriftlicher Bericht eines Kollektivmitglieds über die Verbesserungen bei der Produktion bestimmter Elektronenröhren und die erfolgreiche Kooperation verschiedener Abteilungen dafür, zugleich weist er darauf hin, dass die beschlossenen Zeitverkürzungen in der Produktion auf Kosten der Qualität gehen [ohne Datierung]. 28S. 330: Din A5 Seite auf Durchschlagpapier, verfasst vom Leiter des Kollektivs, in dem er die bislang geleisteten VMI-Stunden [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] des Kollektivs aufführt und um entsprechende Aufnahme ins VMI-Ehrenbuch ersucht. Zudem solle der Name des Kollektivs im Ehrenbuch aktualisiert werden, der seit 1. Januar 1980 "Otto Buchwitz" laute und nicht wie zuvor "Fritz Heckert".
29S. 330: Din A5 Seite auf Durchschlagpapier, verfasst vom Leiter des Kollektivs, in dem er die bislang geleisteten VMI-Stunden [Volkswirtschaftliche Masseninitiative - bezahlte freiwillige Arbeitseinsätze, z. B. zur Verschönerung des Wohnumfeldes] des Kollektivs aufführt und um entsprechende Aufnahme ins VMI-Ehrenbuch ersucht. Zudem solle der Name des Kollektivs im Ehrenbuch aktualisiert werden, der seit 1. Januar 1980 "Otto Buchwitz" laute und nicht wie zuvor "Fritz Heckert". 29S. 331 - S. 333: Maschinengeschriebener Diskussionsbeitrag des Kollektivleiters auf der Intensivierungskonferenz des Werkteiles Röhren am 11. Dezember 1980.
30S. 331 - S. 333: Maschinengeschriebener Diskussionsbeitrag des Kollektivleiters auf der Intensivierungskonferenz des Werkteiles Röhren am 11. Dezember 1980. 30S. 334: Offizielles Schreiben mit Briefkopf des WF als Anerkennung der Leistung eines der Kollektivmitglieder [datiert 11. Dezember 1980], unterschrieben vom APO-Sekretär, dem AGO-Vorsitzenden, dem AFO-Sekretär und dem Werkteilleiter.
31S. 334: Offizielles Schreiben mit Briefkopf des WF als Anerkennung der Leistung eines der Kollektivmitglieder [datiert 11. Dezember 1980], unterschrieben vom APO-Sekretär, dem AGO-Vorsitzenden, dem AFO-Sekretär und dem Werkteilleiter. 31S. 335 - S. 336: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 17. Dezember 1980]. S. 337: Handschriftlich ausgefülltes vorgedrucktes Formular über die Teilnahme des Kollektivs an einer außerplanmäßigen Veranstaltung der "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation] aus Anlass eines Lichtbildvortrags über die CSSR mit Angabe wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen haben [datiert 17. Dezember 1980].
32S. 335 - S. 336: Handschriftlich stichpunktartig ausgefülltes vorgedrucktes Formular als Protokoll der Mitgliederversammlung der Gewerkschaftsgruppe [datiert 17. Dezember 1980]. S. 337: Handschriftlich ausgefülltes vorgedrucktes Formular über die Teilnahme des Kollektivs an einer außerplanmäßigen Veranstaltung der "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation] aus Anlass eines Lichtbildvortrags über die CSSR mit Angabe wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen haben [datiert 17. Dezember 1980]. 32S. 338 - S. 339: Weiteres handschriftlich ausgefülltes vorgedrucktes Formular über die Teilnahme des Kollektivs an der regulären "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation], mit Angabe der thematischen Inhalte und wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen und sich am Gespräch beteiligt haben [datiert 17. Dezember 1980].
33S. 338 - S. 339: Weiteres handschriftlich ausgefülltes vorgedrucktes Formular über die Teilnahme des Kollektivs an der regulären "Schule der sozialistischen Arbeit" der AGO [Abteilungsgewerkschaftsorganisation], mit Angabe der thematischen Inhalte und wieviel Kollektivmitglieder teilgenommen und sich am Gespräch beteiligt haben [datiert 17. Dezember 1980]. 33S. 340: Din A5 Seite mit maschinengeschriebener Bescheinigung des AGO-Gesprächsleiters für die plangemäße Teilnahme des Kollektivs an den Veranstaltungen der "Schule der sozialistischen Arbeit" im Jahr 1980.
34S. 340: Din A5 Seite mit maschinengeschriebener Bescheinigung des AGO-Gesprächsleiters für die plangemäße Teilnahme des Kollektivs an den Veranstaltungen der "Schule der sozialistischen Arbeit" im Jahr 1980. 34S. 341: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat Dezember.
35S. 341: Handschriftlich ausgefüllter Vordruck zum Nachweis über das Solidaritätsaufkommen der einzelnen Brigademitglieder und das jeweilige prozentuale Verhältnis zum monatlichen FDGB-Beitrages für den Monat Dezember. 35S. 342 - S. 344: Handschriftlicher Rechenschaftsbericht über die 1980 geleistete Arbeit mit der Patenklasse, unterzeichnet vom Schulleiter und dem Klassenlehrer [datiert 5. Januar 1981], auf der Folgeseite noch eine Ergänzung des Klassenleiters.
36S. 342 - S. 344: Handschriftlicher Rechenschaftsbericht über die 1980 geleistete Arbeit mit der Patenklasse, unterzeichnet vom Schulleiter und dem Klassenlehrer [datiert 5. Januar 1981], auf der Folgeseite noch eine Ergänzung des Klassenleiters.
37S. 345 - S. 346: Handschriftliche Stellungnahme eines Kollektivmitglieds zum persönlichen Planangebot für das Jahr 1981 [datiert 5. Januar 1981].36S. 345 - S. 346: Handschriftliche Stellungnahme eines Kollektivmitglieds zum persönlichen Planangebot für das Jahr 1981 [datiert 5. Januar 1981].
3837
39Material/Technik38Material/Technik
77___76___
7877
7978
80Stand der Information: 2023-02-05 12:59:2079Stand der Information: 2023-01-30 13:01:02
81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)80[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8281
83___82___
8483
85- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-16_7.pdf84- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-16_7.pdf
86- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114877-bb-16_7/kollektivchronik_des_koll/kollektivchronik-des-kollektivs-otto-buchwitz-des-wf-von-1980-teil-77-114877-019365.jpg
8785
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren