museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-17_1] Archiv 2023-02-05 12:59:20 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Fototron' des WF, 1980, Teil 1/2 (Fortsetzung s. BB-17_2)

AltNeu
1# Brigadebuch der Brigade 'Fototron' des WF, 1980, Teil 1/2 (Fortsetzung s. BB-17_2)1# Brigadebuch des Kollektivs 'Fototron' des WF, 1980, Teil 1/2 (Fortsetzung s. BB-17_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-17_15Inventarnummer: BB-17_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
81. Teil des Digitalisats (PDF) (S. 1 bis S. 56) vom Brigadebuch der Brigade 'Fototron' des Werks für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1980 (Fortsetzung s. BB-17_2). 81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 bis S. 56) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Fototron' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1980 (Fortsetzung s. BB-17_2).
9Das Kollektiv "Fototron" wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive "Funktionstechnik", "Prozesstechnik" und "Messtechnik" in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. Das Brigadebuch besteht aus einzelnen Seiten, die in einer mit roten Kunstleder bezogenen Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" eingeheftet wurden. Einige Seiten wurden 1983 für die Zusammenstellung "Best of" der Brigadebücher 1972-1982 entnommen. // 9Das Kollektiv "Fototron" wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive "Funktionstechnik", "Prozesstechnik" und "Messtechnik" in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. Das Brigadebuch besteht aus einzelnen Seiten, die in einer mit roten Kunstleder bezogenen Sammelmappe im Format DIN A4 mit dem geprägten Aufdruck "Brigadetagebuch" eingeheftet wurden. Einige Seiten wurden 1983 für die Zusammenstellung "Best of" der Brigadebücher 1972-1982 entnommen. //
10Inhalt: 10Inhalt:
11S. 1 - S. 4: Ergänzungen zu den "Verpflichtungen 1978-1980 zur Bestätigung des Staatstitels 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' sowie der Titel 'Kollektiv der DSF', 'Kollektiv der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit' ", verteidigt am 21. Januar 1980, maschinengeschrieben, unterschrieben von 18 Brigademitgliedern. 11S. 1 - S. 4: Ergänzungen zu den "Verpflichtungen 1978-1980 zur Bestätigung des Staatstitels 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' sowie der Titel 'Kollektiv der DSF', 'Kollektiv der vorbildlichen Ordnung und Sicherheit' ", verteidigt am 21. Januar 1980, maschinengeschrieben, unterschrieben von 18 Brigademitgliedern.
85___85___
8686
8787
88Stand der Information: 2023-02-05 12:59:2088Stand der Information: 2023-06-13 01:52:10
89[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)89[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9090
91___91___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren