museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-02_2] Archiv 2023-01-30 17:41:14 Vergleich

Brigadebuch der Jugendbrigade der mechanischen Netzbearbeitung des WF, 1967-1969, Teil 2/2

AltNeu
5Inventarnummer: BB-02_25Inventarnummer: BB-02_2
66
7Beschreibung7Beschreibung
82. Teil des Digitalisats (PDF) (S.26 bis S. 58) vom Brigadebuch der Jugendbrigade der mechanischen Netzbearbeitung des Werks für Fernsehelektronik (WF), 1967-1969. 82. Teil des Digitalisats (PDF, S.26 bis S. 58) vom Brigadebuch der Jugendbrigade der mechanischen Netzbearbeitung des Werks für Fernsehelektronik (WF), 1967-1969.
9Die Jugendbrigade der mechanischen Netzbearbeitung im Werkteil Adlershof wurde am 6. März 1967 gegründet. Ein Mitglied dieser Jugendbrigade - und zunächst auch treibender Motor - war seit 1966 Gruppensekretärin der FDJ-Gruppe Adlershof (vgl. Artikel in der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 39, 17.10.1966, S. 6). Nachdem die Gruppensekretärin im Sommer 1967 die Brigade verlassen hatte, wurde das Brigadebuch über mehrere Monate hin nicht weitergeführt und erst im Frühjahr 1968 wiederbelebt. Die letzte Eintragung aus diesem Brigadetagebuch stammt aus dem August 1969, danach wurde dieses gebundene Brigadebuch nicht weitergeführt. Im Oktober 1969 hatte die mittlerweile 6 Mitglieder zählende Jugendbrigade ihr bereits bei der Gründung formuliertes Ziel erreicht und den Titel "Kollektiv der Sozialistischen Arbeit" bekommen, (vgl. Notiz in der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 38, 19. Dezember 1969, S. 6). // 9Die Jugendbrigade der mechanischen Netzbearbeitung im Werkteil Adlershof wurde am 6. März 1967 gegründet. Ein Mitglied dieser Jugendbrigade - und zunächst auch treibender Motor - war seit 1966 Gruppensekretärin der FDJ-Gruppe Adlershof (vgl. Artikel in der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 39, 17.10.1966, S. 6). Nachdem die Gruppensekretärin im Sommer 1967 die Brigade verlassen hatte, wurde das Brigadebuch über mehrere Monate hin nicht weitergeführt und erst im Frühjahr 1968 wiederbelebt. Die letzte Eintragung aus diesem Brigadetagebuch stammt aus dem August 1969, danach wurde dieses gebundene Brigadebuch nicht weitergeführt. Im Oktober 1969 hatte die mittlerweile 6 Mitglieder zählende Jugendbrigade ihr bereits bei der Gründung formuliertes Ziel erreicht und den Titel "Kollektiv der Sozialistischen Arbeit" bekommen, (vgl. Notiz in der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 38, 19. Dezember 1969, S. 6). //
10Inhalt: 10Inhalt:
11S. 26: Linke Seite: Handschriftlicher Notiz, dass Vorsatz, zum 20. Jahrestag der DDR gute Leistungen zu erbringen, unterschrieben von 4 Brigademitgliedern; rechte Seite: Gabi [Seyfert] mit Traumnoten Europameisterin, mit Foto der Eiskunstläuferin aus einer Zeitung, handschriftliche Notiz zur erzielten Punktzahl, ohne Brigadebezug. 11S. 26: Linke Seite: Handschriftlicher Notiz, dass Vorsatz, zum 20. Jahrestag der DDR gute Leistungen zu erbringen, unterschrieben von 4 Brigademitgliedern; rechte Seite: Gabi [Seyfert] mit Traumnoten Europameisterin, mit Foto der Eiskunstläuferin aus einer Zeitung, handschriftliche Notiz zur erzielten Punktzahl, ohne Brigadebezug.
27S. 43: Tagebuchartige handschriftliche Notizen: Netzringe am 16. Mai 1969 eingetroffen und Produktion konnte fortgesetzt werden; Bericht über Besprechung über schlechte Arbeitszeitausnutzung und Geldprobleme, ein 'Haushaltsbuch' soll eingeführt werden, um Arbeitszeitauslastung zu überprüfen. 27S. 43: Tagebuchartige handschriftliche Notizen: Netzringe am 16. Mai 1969 eingetroffen und Produktion konnte fortgesetzt werden; Bericht über Besprechung über schlechte Arbeitszeitausnutzung und Geldprobleme, ein 'Haushaltsbuch' soll eingeführt werden, um Arbeitszeitauslastung zu überprüfen.
28S. 44: Linke Seite: Handschriftlicher Bericht vom 17. Mai 1969, dass Abt. Mechanische Netzfertigung Patenschaftsvertrag mit WF-Krippe 'Clara Zetkin' geschlossen hat, rechte Seite: eingehefteter Durchschlag des Patenschaftsvertrages. 28S. 44: Linke Seite: Handschriftlicher Bericht vom 17. Mai 1969, dass Abt. Mechanische Netzfertigung Patenschaftsvertrag mit WF-Krippe 'Clara Zetkin' geschlossen hat, rechte Seite: eingehefteter Durchschlag des Patenschaftsvertrages.
29S. 45: Durchschlag des Patenschaftsvertrages mit der Krippe 'Clara Zetkin' im WF 29S. 45: Durchschlag des Patenschaftsvertrages mit der Krippe 'Clara Zetkin' im WF
30S. 46: Handschriftliche Fehlerstatistik vom 12. August 1968 bis 15. Mai 1969 mit Angabe der Häufigkeit von Fehlern, dekoriert mit Zeichnungen aus der Betriebszeitung WF-Sender. 30S. 46: Handschriftliche Fehlerstatistik vom 12. August 1968 bis 15. Mai 1969 mit Angabe der Häufigkeit von Fehlern, dekoriert mit Zeichnungen aus der Betriebszeitung WF-Sender.
31S. 47: Zeitungsausschnitte zur 22. Friedensfahrt [12.-25. Mai 1969]. 31S. 47: Zeitungsausschnitte zur 22. Friedensfahrt [12.-25. Mai 1969].
32S. 48: Tagebuchartigen handschriftliche Einträge: Brigade hatte für die Patengruppe zum 1. Juni eine Wandzeitung mit Bonbons dran angefertigt - mit Foto; 6. Juni 1969 - Brigade leistete sozialistische Hilfe seit 20. Mai 1969 in der Abt. Systemaufbau, was nicht von der Bereichsleitung gewürdigt, sondern als selbstverständlich angesehen werde; 6. Juni 1969 - wieder mehr Netze da, Wunsch, dass es mit der Versorgung jetzt klappe, da alle Vorräte an Material aufgebraucht seien. 32S. 48: Tagebuchartigen handschriftliche Einträge: Brigade hatte für die Patengruppe zum 1. Juni eine Wandzeitung mit Bonbons dran angefertigt - mit Foto; 6. Juni 1969 - Brigade leistete sozialistische Hilfe seit 20. Mai 1969 in der Abt. Systemaufbau, was nicht von der Bereichsleitung gewürdigt, sondern als selbstverständlich angesehen werde; 6. Juni 1969 - wieder mehr Netze da, Wunsch, dass es mit der Versorgung jetzt klappe, da alle Vorräte an Material aufgebraucht seien.
33S. 49: Linke Seite: Zeitungsausschnitt über Eröffnung der 'Weltberatung' im Kreml am 5. Juni 1969; rechte Seite: handschriftliche Notiz, dass [12.] Ostseewoche in Rostock eröffnet wurde, ohne Brigadebezug. 33S. 49: Linke Seite: Zeitungsausschnitt über Eröffnung der 'Weltberatung' im Kreml am 5. Juni 1969; rechte Seite: handschriftliche Notiz, dass [12.] Ostseewoche in Rostock eröffnet wurde, ohne Brigadebezug.
36S. 55: Fotos aus einer Zeitung und Kommentar ohne Brigadebezug zum Deutschen Sport- und Turnfest der DDR 1969, das am 24. Juli 1969 in Leipzig eröffnet wurde. 36S. 55: Fotos aus einer Zeitung und Kommentar ohne Brigadebezug zum Deutschen Sport- und Turnfest der DDR 1969, das am 24. Juli 1969 in Leipzig eröffnet wurde.
37S. 56: Bericht über Hitzewelle und Wasserknappheit im Juli 1969, überall soll Wasser eingespart werden; Bericht über Festveranstaltung zum 100. Gründungstag der sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach am 8. August 1969 mit Foto aus einer Zeitung, beide Berichte ohne Brigadebezug. 37S. 56: Bericht über Hitzewelle und Wasserknappheit im Juli 1969, überall soll Wasser eingespart werden; Bericht über Festveranstaltung zum 100. Gründungstag der sozialdemokratischen Arbeiterpartei in Eisenach am 8. August 1969 mit Foto aus einer Zeitung, beide Berichte ohne Brigadebezug.
38S. 57: Tagebuchartige handschriftliche Notizen: 21. Juli 1969 - eine Kollegin machte Urlaub an der Ostsee, dekoriert mit einer Zeichnung; 8. August 1969 - seit 27. Juli Verschlechterung der Netze; 8. August 1969 - eine Kollegin machte Urlaub am Balatonsee, dekoriert mit einer Zeichnung; 38S. 57: Tagebuchartige handschriftliche Notizen: 21. Juli 1969 - eine Kollegin machte Urlaub an der Ostsee, dekoriert mit einer Zeichnung; 8. August 1969 - seit 27. Juli Verschlechterung der Netze; 8. August 1969 - eine Kollegin machte Urlaub am Balatonsee, dekoriert mit einer Zeichnung;
39S. 58: Handschriftlicher Bericht, dass Jugendbrigade am 20. August 1969 den Titel 'sozialistische Brigade' beantragt habe, versehen mit Fotos von 6 Mitgliedern. 39S. 58: Handschriftlicher Bericht, dass Jugendbrigade am 20. August 1969 den Titel 'sozialistische Brigade' beantragt habe, versehen mit Fotos von 6 Mitgliedern.
40DAMIT ENDET DAS IM INDUSTRIESALON ERHALTENE BRIGADEBUCH.40DAMIT ENDET DAS IM INDUSTRIESALON ERHALTENE BRIGADEBUCH.
4141
42Material/Technik42Material/Technik
6666
67## Teil von67## Teil von
6868
69- [Brigadetagebücher der Jugendbrigade 'Mechanische Netzbearbeitung' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3483)69- [Brigadebuch der Jugendbrigade 'Mechanische Netzbearbeitung' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3483)
7070
71## Schlagworte71## Schlagworte
7272
74- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)74- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
75- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)75- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
76- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)76- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
77- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)77- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)
78- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)78- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
7979
80___80___
8181
8282
83Stand der Information: 2023-01-30 17:41:1483Stand der Information: 2023-09-30 04:08:30
84[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)84[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8585
86___86___
8787
88- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-02_2.pdf88- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-02_2.pdf
89- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114881-bb-02_2/brigadebuch_der_jugendbri/brigadebuch-der-jugendbrigade-der-mechanischen-netzbearbeitung-des-wf-1967-1969-teil-22-11-053456.jpg
8990
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren