museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-20_2] Archiv 2023-01-30 13:06:45 Vergleich

Brigadebuch der Brigade Ts/V des KWO von 1981, Teil 2/2

AltNeu
1# Brigadebuch der Brigade Ts/V des Kombinats Kabelwerk Oberspree (KWO), 93 Seiten, in roter Kunstleder-Sammelmappe mit goldgeprägter Aufschrift 'Brigadebuch', Teil 2/21# Brigadebuch der Brigade Ts/V des KWO von 1981, Teil 2/2
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-20_25Inventarnummer: BB-20_2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Brigadebuch der Brigade Ts/V des Kombinats Kabelwerk Oberspree (KWO). Diese Brigade gehörte zum kaufmännischen Bereich des KWO und war für den Vertrieb zuständig. Der Name der Brigade "Ts/V" bezieht sich dabei ganz prosaisch auf den Sitz der Abteilung und ihre Funktion: "Ts" steht für Tabbertstraße und "V" für Vertrieb. Die Tabbertsraße befindet sich etwas über einen Kilometer spreeabwärts von den Werkshallen des KWO entfern. - Auf dem eigentlichen Werksgelände des VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" (KWO) in Berlin Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 76/77, wurden bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Kabel aller Art produziert, erst als Teil der AEG, dann nach dem Krieg zunächst als sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), später dann als selbstständiger Volkseigener Betrieb (VEB), bis das KWO 1967 dem Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO) zugeordnet wurde. Nach dem Ende der DDR konnten zunächst Teile des KWO unter wechselnden Namen und Eigentümern weiterbestehen, Ende der 1990er Jahre wurde dann der Betrieb aber endgültig eingestellt. // 8Brigadebuch der Brigade Ts/V des Kombinats Kabelwerk Oberspree (KWO) von 1981, 93 Seiten, in roter Kunstleder-Sammelmappe mit goldgeprägter Aufschrift 'Brigadebuch', 2. Teil des Digitalisat (PDF, S. 48 - S. 93).
9Inhalt: 9Der Name der Brigade "Ts/V" bezieht sich dabei ganz prosaisch auf den Sitz der Abteilung und ihre Funktion: "Ts" steht für Tabbertstraße und "V" für Vertrieb. Die Tabbertsraße befindet sich etwas über einen Kilometer spreeabwärts von den Werkshallen des KWO entfern. - Auf dem eigentlichen Werksgelände des VEB Kabelwerk Oberspree "Wilhelm Pieck" (KWO) in Berlin Oberschöneweide, Wilhelminenhofstraße 76/77, wurden bereits seit dem Ende des 19. Jahrhunderts Kabel aller Art produziert, erst als Teil der AEG, dann nach dem Krieg zunächst als sowjetische Aktiengesellschaft (SAG), später dann als selbstständiger Volkseigener Betrieb (VEB), bis das KWO 1967 dem Kombinat VEB Kabelwerk Oberspree (KKWO) zugeordnet wurde. Nach dem Ende der DDR konnten zunächst Teile des KWO unter wechselnden Namen und Eigentümern weiterbestehen, Ende der 1990er Jahre wurde dann der Betrieb aber endgültig eingestellt. //
10S. 48 - S. 51: Überwiegend Maschinengeschriebener und mit vielen Farbfotos ausgeschmückter Bericht zum "Kampfappel zum 20. Jahrestag der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls" [also Mauerbau am 13. August 1961], bei dem es ein Gelöbnis der Kampftruppen und eine Militärparade der Nationalen Volksarmee gab. 10Inhalt:
11S. 52 - S. 53: Mit vielen Zeitungsausschnitten ausgeschmückter Bericht über Diskussionen in der Brigade über die Nachrüstungsbeschlüsse der Nato und einem "Nein zu Atomraketen und Neutronenbomben". 11S. 48 - S. 51: Überwiegend Maschinengeschriebener und mit vielen Farbfotos ausgeschmückter Bericht zum "Kampfappel zum 20. Jahrestag der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalls" [also Mauerbau am 13. August 1961], bei dem es ein Gelöbnis der Kampftruppen und eine Militärparade der Nationalen Volksarmee gab.
12S. 54: Maschinengeschriebener Kurzbericht zur "Schule der Sozialistischen Arbeit", die am 11. September 1981 stattfand samt Anzahl der Teilnehmer und Angabe der behandelten Themen. 12S. 52 - S. 53: Mit vielen Zeitungsausschnitten ausgeschmückter Bericht über Diskussionen in der Brigade über die Nachrüstungsbeschlüsse der Nato und einem "Nein zu Atomraketen und Neutronenbomben".
13S. 55 - S. 56: Handschriftlicher Text über den "Internationalen Gedenktag für die Opfer des Faschismus" am 14. September mit Farbfotos von Gedenkstätten in Berlin und vom Konzentrationslager Buchenwald. 13S. 54: Maschinengeschriebener Kurzbericht zur "Schule der Sozialistischen Arbeit", die am 11. September 1981 stattfand samt Anzahl der Teilnehmer und Angabe der behandelten Themen.
14S. 57 - S. 60: Aufgeklebte Postkarten und Fotos als Urlaubsgrüße von verschiedenen Brigademitgliedern. 14S. 55 - S. 56: Handschriftlicher Text über den "Internationalen Gedenktag für die Opfer des Faschismus" am 14. September mit Farbfotos von Gedenkstätten in Berlin und vom Konzentrationslager Buchenwald.
15S. 61 - S. 65: Maschinengeschriebener und mit vielen Schwarzweißfotos und aufgeklebten Ginkgo-Blättern ausgeschmückter maschinengeschriebener Bericht eines Brigadeausflugs nach Weimar am 19. September 1981. 15S. 57 - S. 60: Aufgeklebte Postkarten und Fotos als Urlaubsgrüße von verschiedenen Brigademitgliedern.
16S. 66 - S. 67: Maschinengeschriebener Bericht mit Fotos über eine Veranstaltung anlässlich des 32. Jahrestages der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft im Maxim Gorki Theater am 1. Oktober 1981 mit folkloristischen Darbietungen eines sowjetischen Armeensembles. 16S. 61 - S. 65: Maschinengeschriebener und mit vielen Schwarzweißfotos und aufgeklebten Ginkgo-Blättern ausgeschmückter maschinengeschriebener Bericht eines Brigadeausflugs nach Weimar am 19. September 1981.
17S. 68: Offizielles Dankschreiben der Brigade Ts/V mit Briefkopf des KWO an die Brigade "Völkerfreundschaft" der Spedition VEB Autotrans [datiert 2. Oktober 1981], unterzeichnet vom Brigade- und vom Vertriebsleiter. 17S. 66 - S. 67: Maschinengeschriebener Bericht mit Fotos über eine Veranstaltung anlässlich des 32. Jahrestages der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft im Maxim Gorki Theater am 1. Oktober 1981 mit folkloristischen Darbietungen eines sowjetischen Armeensembles.
18S. 69: Kollage zum 32. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1981 aus Zeitungsausschnitten, dazu maschinengeschrieben, dass Moskau auch den Jahrestag der DDR feiert. 18S. 68: Offizielles Dankschreiben der Brigade Ts/V mit Briefkopf des KWO an die Brigade "Völkerfreundschaft" der Spedition VEB Autotrans [datiert 2. Oktober 1981], unterzeichnet vom Brigade- und vom Vertriebsleiter.
19S. 70 - S. 71: Maschinengeschriebener Bericht über eine Veranstaltung im Kulturhaus des KWO am 9. Oktober 1981, das im Zeichen des 32. Jahrestags der DDR stand, dazu die Einladungskarte zum "KD-Vergnügen" [Kaufmännische Direktion]. 19S. 69: Kollage zum 32. Jahrestag der DDR am 7. Oktober 1981 aus Zeitungsausschnitten, dazu maschinengeschrieben, dass Moskau auch den Jahrestag der DDR feiert.
20S. 72: Zwei Zeitungsausschnitte und handschriftliche Anmerkungen zum Staatsbesuch des angolischen Präsidenten José Eduardo dos Santos vom 12. bis 14. Oktober 1981. 20S. 70 - S. 71: Maschinengeschriebener Bericht über eine Veranstaltung im Kulturhaus des KWO am 9. Oktober 1981, das im Zeichen des 32. Jahrestags der DDR stand, dazu die Einladungskarte zum "KD-Vergnügen" [Kaufmännische Direktion].
21S. 73 - S. 76: Kollagen aus Programmheft und Zeitungsausschnitten zum Gastspiel des Friedrichstadtpalast im Palast der Republik, wo das Varieté "Berlin täglich neu" aufgeführt wurde, zehn Brigademitglieder hatten dafür Karten ergattert [datiert 4. November 1981]. 21S. 72: Zwei Zeitungsausschnitte und handschriftliche Anmerkungen zum Staatsbesuch des angolischen Präsidenten José Eduardo dos Santos vom 12. bis 14. Oktober 1981.
22S. 77: Zwei Zeitungsausschnitte und handschriftliche Anmerkungen zum Staatsbesuch des jemenitischen Präsidenten Ali Nasir Muhammad vom 5. bis 10. November 1981. 22S. 73 - S. 76: Kollagen aus Programmheft und Zeitungsausschnitten zum Gastspiel des Friedrichstadtpalast im Palast der Republik, wo das Varieté "Berlin täglich neu" aufgeführt wurde, zehn Brigademitglieder hatten dafür Karten ergattert [datiert 4. November 1981].
23S. 78 - S. 82: Maschinengeschriebener Rechenschaftsbericht der Gewerkschaftsgruppen TS/V und TS/MW [Materialwirtschaft?] für deren Arbeit in den Jahren 1980 und 1981, unterzeichnet vom Vertrauensmann [datiert 10. November 1981]. Darauf folgen Beschlüsse der Gewerkschaftsgruppe für die Zukunft. 23S. 77: Zwei Zeitungsausschnitte und handschriftliche Anmerkungen zum Staatsbesuch des jemenitischen Präsidenten Ali Nasir Muhammad vom 5. bis 10. November 1981.
24S. 83: Maschinengeschriebener Artikel über einen Kollegen, der in teilweise ironische Art über dessen wiederholte Arbeitsversäumnisse berichtet. 24S. 78 - S. 82: Maschinengeschriebener Rechenschaftsbericht der Gewerkschaftsgruppen TS/V und TS/MW [Materialwirtschaft?] für deren Arbeit in den Jahren 1980 und 1981, unterzeichnet vom Vertrauensmann [datiert 10. November 1981]. Darauf folgen Beschlüsse der Gewerkschaftsgruppe für die Zukunft.
25S. 84 - S. 86: Handschriftlicher Bericht zur Jahresabschlussfeier am 27. November 1981, die im Kulturhaus des KWO stattfand, mit Fotos ausgeschmückt. 25S. 83: Maschinengeschriebener Artikel über einen Kollegen, der in teilweise ironische Art über dessen wiederholte Arbeitsversäumnisse berichtet.
26S. 87 - S. 90: Ausführlicher maschinengeschriebener Bericht mit vielen Zeitungsfotos über den Besuch von Helmut Schmidt in der DDR vom 11. bis 13. Dezember 1981. 26S. 84 - S. 86: Handschriftlicher Bericht zur Jahresabschlussfeier am 27. November 1981, die im Kulturhaus des KWO stattfand, mit Fotos ausgeschmückt.
27S. 91 - S. 92: Spendenaktion für die Kinder Polens mit Zeitungsausschnitten und einer Spendenliste [nachdem im Dezember 1981 in Polen das Kriegsrecht verhängt worden war, hatte sich die Versorgung der Bevölkerung noch weiter verschlechtert, aus der DDR kamen Transporte mit Hilfsgütern für den wirtschaftlich schwer gebeutelten Nachbarn, Teil der Hilfe sind Weihnachtspäckchen und Spenden für die "Kinder Volkspolens"]. 27S. 87 - S. 90: Ausführlicher maschinengeschriebener Bericht mit vielen Zeitungsfotos über den Besuch von Helmut Schmidt in der DDR vom 11. bis 13. Dezember 1981.
28S. 91 - S. 92: Spendenaktion für die Kinder Polens mit Zeitungsausschnitten und einer Spendenliste [nachdem im Dezember 1981 in Polen das Kriegsrecht verhängt worden war, hatte sich die Versorgung der Bevölkerung noch weiter verschlechtert, aus der DDR kamen Transporte mit Hilfsgütern für den wirtschaftlich schwer gebeutelten Nachbarn, Teil der Hilfe sind Weihnachtspäckchen und Spenden für die "Kinder Volkspolens"].
28S. 93: Maschinengeschriebener Bericht über einen Kollegen in der Versandabteilung, der wegen zu häufiger Fehlzeiten gekündigt wurde.29S. 93: Maschinengeschriebener Bericht über einen Kollegen in der Versandabteilung, der wegen zu häufiger Fehlzeiten gekündigt wurde.
2930
30Material/Technik31Material/Technik
5253
53- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)54- [Berlin (DDR)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=4233)
5455
56## Teil von
57
58- [Brigadebuch der Brigade Ts/V (KWO)](https://berlin.museum-digital.de/series/3487)
59
55## Schlagworte60## Schlagworte
5661
57- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)62- [Arbeitsalltag](https://berlin.museum-digital.de/tag/26476)
64___69___
6570
6671
67Stand der Information: 2023-01-30 13:06:4572Stand der Information: 2023-05-02 17:41:15
68[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)73[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6974
70___75___
7176
72- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-20_2.pdf77- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-20_2.pdf
78- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114885-bb-20_2/brigadebuch_der_brigade_t/brigadebuch-der-brigade-tsv-des-kwo-von-1981-teil-22-114885-650162.jpg
7379
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren