museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-23_2]
https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-23_2.pdf (www.industriesalon.de CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: www.industriesalon.de (CC BY-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1 des WF, 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, Teil 2/2

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1, später TG 1 des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, insgesamt 74 Seiten in einem schwarzen Ringbuchhefter, 2. und letzter Teil des Digitalisats (PDF, S. 60 - S. 74).
Es handelt sich hier um Auszüge aus Kollektivchroniken aus der Abteilung TI 1 ,später TG 1 (TI=Direktorat Technik und Instandhaltung, TG=Grundfondsreproduktion, das Kollektiv war zuständig für die Gebäudeerhaltung aber auch die Projektierung von Neubauvorhaben des WF). Wahrscheinlich handelt es sich um das Kollektiv "Tektonik X" (vgl. dazu Inhaltsangabe von S. 1). Nur ein Teil für 1973 scheint als Tagebuch vollständig zu sein (s. S. 22-59). Es gab mit Sicherheit noch mehr Chroniken zwischen den Jahren 1967 und 1981, auf S. 22 wird z.B. eine Besprechung des Tagebuchs von 1972 erwähnt, das hier auch nicht vorliegt, genauso wie die fehlenden Teile von 1974, 1980 und 1981. //
Inhalt:
S. 60 - S. 67: Einziger aus dem Jahr 1974 vorliegender Text der Kollektivchronik: ein handgeschriebener Bericht [datiert 1. Oktober 1974] über die Planungsphase und die Grundsteinlegung des Neubaus der Betriebsgaststätte des WF als Teil des Erweiterungsbau, der von 1970-1974 geplant und errichtet wurde. Die Abteilung TG 1 hatte bereits Ende 1971 den Auftrag zur Planung einer neuen Betriebsküche erhalten und auch eine Lösung entwickelt, trotz der geringen Freiflächen auf dem WF-Gelände. Es scheint aber, dass der beauftragte HAN [Hauptauftragnehmer] die Bauarbeiten bis November 1973 nicht durchführen konnte und dann auf einmal auch nicht mehr zur Verfügung stand, ein neues Bauunternehmen musste gefunden werden, so dass erst am 30. September 1974 die Grundsteinlegung durch den Betriebsdirektor Horst Kreßner [Werkleiter seit 1973] erfolgte, auf den folgenden vier Seiten findet sich jeweils ein Foto von der Grundsteinlegung. Die Betriebszeitung "WF-Sender" berichtete natürlich von dem Ereignis [vgl. WF-Sender Ausgabe 38/1974, S. 5].
S. 68 - S. 72: Der nächste Teil der vorliegenden Kollektivchronik stammt aus dem Jahr 1980 und ist der handgeschriebene, teilweise sehr fröhlich-ironische Bericht einer Brigadefahrt zur Hegermühle [bei Angermünde in Brandenburg], die am 4. September 1980 trotz einiger Verzögerungen während der Bahnreise stattfand [Bericht datiert 10. September 1980], dazu gibt es auf den folgenden drei Seiten insgesamt vierzehn Fotografien vom gemeinsamen Verzehr eines größeren Bratens in der Hegermühle.
S. 73: Es folgt für 1980 noch eine Seite mit handschriftlichen Tagebuchnotizen für die erste Oktoberhälfte, der Rest fehlt leider.
S. 74: Für das Jahr 1981 ist nur eine Seite vorhanden, auf der zwei Fotos von den WF-Betriebsfestspielen am 15. Oktober 1981 zu sehen sind samt handschriftlicher Anmerkungen [vgl. WF-Sender Ausgabe 38/1981, S. 6].Teile einer Kollektivchronik aus der Abteilung TI 1, später TG 1 des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1967, 1973, 1974, 1980, 1981, insgesamt 74 Seiten in einem schwarzen Ringbuchhefter, 1. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 59).

Material/Technik

Papier

Maße

Din A4

Karte
Verfasst Verfasst
1967
Beauftragt Beauftragt
1967
Betriebsgewerkschaftsorganisation (WF)
Berlin-Oberschöneweide
1966 1983
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.