museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-24_1] Archiv 2023-01-22 17:37:07 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1981, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-24_2)

AltNeu
1# Brigadebuch der Brigade 'Target' des Werks für Fernsehelektronik (WF), 1981, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-24_2)1# Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1981, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-24_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-24_15Inventarnummer: BB-24_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter des WF, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF. Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch bis auf die S.3-10, die thematisch zusammengehören, eingeheftet. // Inhalt: S. 1: Titelblatt, handschriftlich gestaltet. S. 2: Handschriftliche Namensliste von 21 Brigademitglieder inkl. Brigadeleiterin, davon 17 Frauen. S. 3 - S. 7: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag zwischen dem Kollektiv Target und der Klasse 3c der Paul-Robeson-Schule (20. Oberschule) vom 7. Januar 1981. S. 8: Handschriftlicher Arbeitsplan für die Patenklasse, undatiert {April 1981 ?] S. 9: Handschriftlicher Nachtrag - Arbeitsplan für die Patenbrigade vom 30. April 1981. S. 10: Maschinengeschriebene Einschätzung der Partnerarbeit durch die Klassenlehrerin der Patenklasse vom 20. November 1981. S. 11: Aktivitäten im Monat Januar 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 60,7 %; soz. Leben: 10-tägige Plankontrolle; Wandzeitung Thema: Karl und Rosa; Problem bei der Planerfüllung; Delegiertenkonferenz der FDJ; Meine Arbeit in der freiwilligen Feuerwehr; Neue Lohnform; Bezirksjugendkonferenz; Soz. Lernen: Delegierung von 6 Kollegen zur Einarbeitung in die CCD-Fertigung; 1 Kollege nimmt am organisierten Selbststudium für die FFW teil. S. 12: Verpflichtung, handschriftlich, "des Kollektivs 'Target' zur Überleitung der CCD-Fertigung in die Arbeitsräume des Clean-Room's." S. 13: Handschriftlicher Bericht über eine Zusammenkunft von 4 Brigademitgliedern mit der Lehrerin und 3 Eltern der Patenklasse am 6. Januar 1981, um über die weitere Patenarbeit zu sprechen. S. 14: Handschriftlicher Bericht über "Probleme bei der Planerfüllung" im I. Quartal 1981, vor allem durch Verunreinigungen des Clean-Rooms durch Umbauarbeiten hervorgerufen. S. 15 - S. 18: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitglied, das von 1974 bis 1980 in Leningrad studiert hatte, über diese Stadt, dekoriert mit Fotos von der Stadt. S. 19 - S. 20: Fotos und Artikel aus der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 3/81, S.4-5, über die FDJ-Delegiertenkonferenz im WF. S. 21 - S. 22: Handschriftlicher Bericht über Diskussionen über die neue Lohnform im Kollektiv, die 1981 eingeführt worden war, weil Kollektiv finanziell abgestraft wurde wegen der nicht von ihm verursachten Nicht-Planerfüllung, undatiert, unterschrieben von der Brigadeleiterin. S. 23: Aktivitäten im Monat Februar 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 105, 5 %; soz. Leben: Tag der Zivilverteidigung; Zeugnisausgabe bei der Patenklasse; Bezirksdelegiertenkonferenz; DSF-Veranstaltung "Nutze den Tag"; WF-Fasching; 10-tägige Plankontrolle; FDJ-Studienjahr Thema 2/3; Wandzeitung "Tag der [unleserlich]" am 1. März; Solispende von der JEP [Jahresendprämie]; Soz. Lernen: weitere Einarbeitung in die CCD-Fertigung. S. 24: Spendenmarken, ausgeschnittene Fotos und handschriftliche Information, dass Brigade 165,- Mark anlässlich der Jahresendprämienzahlung gespendet hat. S. 25: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitglieds von der Halbjahres-Zeugnisausgabe am 6. Februar 1981 in der Patenklasse. S. 26: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitglieds, das an der Konferenz teilgenommen hatte, über die Bezirksdelegiertenkonferenz [der SED] am 14./15. Februar 1981 S. 27: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch von Kollektivmitgliedern einer literarisch-musikalisches Programm des Arbeitertheaters im Marmorsaals des Hauses der DSF am 18. Februar 1981, mit eingeklebter Eintrittskarte. S. 28: Handschriftlicher Bericht über die Faschingsfeier im Kulturhaus des WF, dekoriert mit Fotos aus der Betriebzeitung WF-Sender Nr. 8/81, S. 7. S. 29 - S. 30: Vorderseite und aufgeklappte handschriftliche Einladungskarte der Patenklasse für die Frauen zu einer Veranstaltung in der Klasse am 9. März 1981. S. 31: Aktivitäten im Monat März 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101, 9 %; soz. Lernen: 10-tägige Plankontrolle; Wandzeitung zum Frauentag; Soz. Leben: Frauentag in der Patenklasse, Brigadeessen; Frauentagsfeier im WF-Kulturhaus; Schrott in Gold und Silber aufgewogen. S. 32: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Patenklasse im WF am 6. März 1981 anlässlich des Frauentags.81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 bis S. 32) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Target' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1981.
9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter des WF, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF.
10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch bis auf die S. 3-10, die thematisch zusammengehören, eingeheftet. //
11Inhalt:
12S. 1: Titelblatt, handschriftlich gestaltet.
13S. 2: Handschriftliche Namensliste von 21 Brigademitglieder inkl. Brigadeleiterin, davon 17 Frauen.
14S. 3 - S. 7: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag zwischen dem Kollektiv Target und der Klasse 3c der Paul-Robeson-Schule (20. Oberschule) vom 7. Januar 1981. S. 8: Handschriftlicher Arbeitsplan für die Patenklasse, undatiert [April 1981?].
15S. 9: Handschriftlicher Nachtrag - Arbeitsplan für die Patenbrigade vom 30. April 1981.
16S. 10: Maschinengeschriebene Einschätzung der Partnerarbeit durch die Klassenlehrerin der Patenklasse vom 20. November 1981.
17S. 11: Aktivitäten im Monat Januar 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 60,7 %; soz. Leben: 10-tägige Plankontrolle; Wandzeitung Thema: Karl und Rosa; Problem bei der Planerfüllung; Delegiertenkonferenz der FDJ; Meine Arbeit in der freiwilligen Feuerwehr; Neue Lohnform; Bezirksjugendkonferenz; Soz. Lernen: Delegierung von 6 Kollegen zur Einarbeitung in die CCD-Fertigung; 1 Kollege nimmt am organisierten Selbststudium für die FFW teil.
18S. 12: Verpflichtung, handschriftlich, "des Kollektivs 'Target' zur Überleitung der CCD-Fertigung in die Arbeitsräume des Clean-Room's."
19S. 13: Handschriftlicher Bericht über eine Zusammenkunft von 4 Brigademitgliedern mit der Lehrerin und 3 Eltern der Patenklasse am 6. Januar 1981, um über die weitere Patenarbeit zu sprechen.
20S. 14: Handschriftlicher Bericht über "Probleme bei der Planerfüllung" im I. Quartal 1981, vor allem durch Verunreinigungen des Clean-Rooms durch Umbauarbeiten hervorgerufen.
21S. 15 - S. 18: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitgliedes, das von 1974 bis 1980 in Leningrad studiert hatte, über diese Stadt, dekoriert mit Fotos von der Stadt.
22S. 19 - S. 20: Fotos und Artikel aus der Betriebszeitung WF-Sender [Nr. 3/81, S.4-5], über die FDJ-Delegiertenkonferenz im WF.
23S. 21 - S. 22: Handschriftlicher Bericht über Diskussionen über die neue Lohnform im Kollektiv, die 1981 eingeführt worden war, weil Kollektiv finanziell abgestraft wurde wegen der nicht von ihm verursachten Nicht-Planerfüllung, undatiert, unterschrieben von der Brigadeleiterin.
24S. 23: Aktivitäten im Monat Februar 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 105, 5 %; soz. Leben: Tag der Zivilverteidigung; Zeugnisausgabe bei der Patenklasse; Bezirksdelegiertenkonferenz; DSF-Veranstaltung "Nutze den Tag"; WF-Fasching; 10-tägige Plankontrolle; FDJ-Studienjahr Thema 2/3; Wandzeitung "Tag der [unleserlich]" am 1. März; Solispende von der JEP [Jahresendprämie]; Soz. Lernen: weitere Einarbeitung in die CCD-Fertigung.
25S. 24: Spendenmarken, ausgeschnittene Fotos und handschriftliche Information, dass Brigade 165,- Mark anlässlich der Jahresendprämienzahlung gespendet hat.
26S. 25: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitglieds von der Halbjahres-Zeugnisausgabe am 6. Februar 1981 in der Patenklasse.
27S. 26: Handschriftlicher Bericht eines Brigademitglieds, das an der Konferenz teilgenommen hatte, über die Bezirksdelegiertenkonferenz [der SED] am 14./15. Februar 1981.
28S. 27: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch von Kollektivmitgliedern eines literarisch-musikalischen Programms des Arbeitertheaters im Marmorsaals des Hauses der DSF am 18. Februar 1981, mit eingeklebter Eintrittskarte.
29S. 28: Handschriftlicher Bericht über die Faschingsfeier im Kulturhaus des WF, dekoriert mit Fotos [aus der Betriebszeitung WF-Sender Nr. 8/81, S. 7].
30S. 29 - S. 30: Vorderseite und aufgeklappte handschriftliche Einladungskarte der Patenklasse für die Frauen zu einer Veranstaltung in der Klasse am 9. März 1981.
31S. 31: Aktivitäten im Monat März 1981, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101, 9 %; soz. Lernen: 10-tägige Plankontrolle; Wandzeitung zum Frauentag; Soz. Leben: Frauentag in der Patenklasse, Brigadeessen; Frauentagsfeier im WF-Kulturhaus; Schrott in Gold und Silber aufgewogen.
32S. 32: Handschriftlicher Bericht über den Besuch der Patenklasse im WF am 6. März 1981 anlässlich des Frauentags.
933
10Material/Technik34Material/Technik
11Papier35Papier
3458
35## Teil von59## Teil von
3660
37- [Brigadetagebücher der Brigade 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)61- [Brigadebücher des Kollektivs 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)
3862
39## Schlagworte63## Schlagworte
4064
48___72___
4973
5074
51Stand der Information: 2023-01-22 17:37:0775Stand der Information: 2023-06-13 01:52:11
52[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)76[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5377
54___78___
5579
56- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-24_1.pdf80- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-24_1.pdf
81- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114889-bb-24_1/brigadebuch_der_brigade_t/brigadebuch-der-brigade-target-des-wf-1981-teil-13-fortsetzung-s-b-24_2-114889-811298.jpg
5782
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren