museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-03_1] Archiv 2023-02-06 01:26:12 Vergleich

"Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron 1972-1982 des WF, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-03_2)

AltNeu
5Inventarnummer: BB-03_15Inventarnummer: BB-03_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 36) "Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs 'Fototron' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1972 bis 1982. 8Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. Ende 1982 stellte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the best of‘ zusammen, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. - Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. // Inhalt: (S. 1 - S. 36)
9Ende 1982 hatte der Kollektivleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the Best of‘ zusammengestellt, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. 9S. 1 - S. 2: Dem Brigadebuch vorangestellt: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters zu Sinn und Form eines Brigadebuchs, datiert 26. November 1982.
10Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. 10S. 3 - S. 4: Maschinengeschriebenes Schreiben des Kollektivleiters [vermutlich an die Kollektivmitglieder] vom 14. Juli 1971, dass Vereinigung der Kollektive 'Funktionstechnik', 'Prozesstechnik' und 'Messtechnik' zum sozialistischen Kollektiv 'Fototron' abgeschlossen ist, und Überlegungen, wie das Kollektiv gut zusammenwachsen kann im sozialistischen Sinne.
11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. // 11S. 5: Maschinengeschriebener Brief des Werbeleiters des Tierparks Friedrichsfelde an Kollektivleiter vom 29. November 1971 wegen eines Gesprächs, um angestrebte Patenschaft zu konkretisieren.
12Inhalt: 12S. 6 - S. 7: Maschinengeschriebener Bericht über den Abschluss des Patenschaftsvertrages zwischen Fototron und dem Tierpark Berlin am 28. Januar 1972 sowie maschinenschriftlicher Text für die Presse [in der Berliner Zeitung vom 29. Januar 1982 veröffentlicht].
13S. 1 - S. 2: Dem Brigadebuch vorangestellt: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters zu Sinn und Form eines Brigadebuchs, datiert 26. November 1982. 13S. 8: Maschinengeschriebener Brief von Tierparkdirektor Prof. Dr. Heinrich Dathe an Kollektiv vom 13. Dezember 1972, in dem er sich für die Einrichtung einer Infrarot-Beobachtungsanlage bedankt.
14S. 3 - S. 4: Maschinengeschriebenes Schreiben des Kollektivleiters [vermutlich an die Kollektivmitglieder] vom 14. Juli 1971, dass Vereinigung der Kollektive 'Funktionstechnik', 'Prozesstechnik' und 'Messtechnik' zum sozialistischen Kollektiv 'Fototron' abgeschlossen ist, und Überlegungen, wie das Kollektiv gut zusammenwachsen kann im sozialistischen Sinne. 14S. 9 - S. 11: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag mit Foto der Unterzeichnung und diversen Unterschriften vom 30. Januar 1974.
15S. 5: Maschinengeschriebener Brief des Werbeleiters des Tierparks Friedrichsfelde an Kollektivleiter vom 29. November 1971 wegen eines Gesprächs, um angestrebte Patenschaft zu konkretisieren. 15S. 12: Farbfoto eines Mähnenwolfes.
16S. 6 - S. 7: Maschinengeschriebener Bericht über den Abschluss des Patenschaftsvertrages zwischen Fototron und dem Tierpark Berlin am 28. Januar 1972 sowie maschinenschriftlicher Text für die Presse [in der Berliner Zeitung vom 29. Januar 1982 veröffentlicht]. 16S. 13 - S. 14: Maschinengeschriebener Bericht von Prof. Dr. Dathe mit Fotos von der Geburt von Mähnenwolfwelpen am 23. Dezember 1972 für eine Wandzeitung der Klasse 2a der Johannes-Becher-Oberschule zu den X. Weltfestspielen.
17S. 8: Maschinengeschriebener Brief von Tierparkdirektor Prof. Dr. Heinrich Dathe an Kollektiv vom 13. Dezember 1972, in dem er sich für die Einrichtung einer Infrarot-Beobachtungsanlage bedankt. 17S. 15: Handschriftliches Dankschreiben der Jungpioniere der Klasse 2a vom 27. September 1973 an die Brigade Fototron für die Unterstützung bei der Gestaltung der Wandzeitung.
18S. 9 - S. 11: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag mit Foto der Unterzeichnung und diversen Unterschriften vom 30. Januar 1974. 18S. 16: Maschinengeschriebener Brief des Kollektivleiters vom 6. September 1972 an Prof. Dr. Dathe mit einer Einladung zu einer Besichtigung des Bildröhrenwerks und weiterem Erfahrungsaustausch.
19S. 12: Farbfoto eines Mähnenwolfes. 19S. 17 - S. 19: Fotos von dem 'Freundschaftstreffen' von Prof. Dathe mit Kollegen beim Kollektiv am 11. Oktober 1973 im WF mit handschriftlichen Kommentaren.
20S. 13 - S. 14: Maschinengeschriebener Bericht von Prof. Dr. Dathe mit Fotos von der Geburt von Mähnenwolfwelpen am 23. Dezember 1972 für eine Wandzeitung der Klasse 2a der Johannes-Becher-Oberschule zu den X. Weltfestspielen. 20S. 20: Maschinengeschriebenes Dankschreiben für das 'Freundschaftstreffen' von Dr. Dathe an Kollektivleiter vom 23. Oktober 1973.
21S. 15: Handschriftliches Dankschreiben der Jungpioniere der Klasse 2a vom 27. September 1973 an die Brigade Fototron für die Unterstützung bei der Gestaltung der Wandzeitung. 21S. 21: Zeitungsausschnitt aus der BZ am Abend vom 23. Dezember 1973 mit Bericht über Aktivitäten des Tierparks, dabei auch ein Abschnitt über den Einsatz der Infrarot-Beobachtungsanlage.
22S. 16: Maschinengeschriebener Brief des Kollektivleiters vom 6. September 1972 an Prof. Dr. Dathe mit einer Einladung zu einer Besichtigung des Bildröhrenwerks und weiterem Erfahrungsaustausch. 22S. 23 - S. 24: Maschinengeschriebener Bericht über den "Einsatz der Fernsehtechnik in Tiergärten der DDR - ein Erfolg unserer Patenschaftsbeziehungen", dekoriert mit Zeitungsausschnitten aus der Betriebszeitung WF-Sender 3/77 [mit Foto von Kurt Schwarz (KS-7-WF_0028)] und Fotoabzug von Prof. Dathe bei einem Interview.
23S. 17 - S. 19: Fotos von dem 'Freundschaftstreffen' von Prof. Dathe mit Kollegen beim Kollektiv am 11. Oktober 1973 im WF mit handschriftlichen Kommentaren. 23S. 25 - S. 26: Handschriftlicher Bericht über den Besuch von Prof. Dathe und Mitarbeitern des Tierparks bei 'Fototron' am 12. Oktober 1976, Besichtigung der Herstellung des Endikons, danach geselliges Zusammensein.
24S. 20: Maschinengeschriebenes Dankschreiben für das 'Freundschaftstreffen' von Dr. Dathe an Kollektivleiter vom 23. Oktober 1973. 24S. 27: Handschriftlicher Zwischenbericht zur Patenschaftsarbeit 1978, undatiert.
25S. 21: Zeitungsausschnitt aus der BZ am Abend vom 23. Dezember 1973 mit Bericht über Aktivitäten des Tierparks, dabei auch ein Abschnitt über den Einsatz der Infrarot-Beobachtungsanlage. 25S. 28: Zeitungsausschnitt über Fledermausforschung [aus Neue Zeit vom 5. April 1978]
26S. 23 - S. 24: Maschinengeschriebener Bericht über den "Einsatz der Fernsehtechnik in Tiergärten der DDR - ein Erfolg unserer Patenschaftsbeziehungen", dekoriert mit Zeitungsausschnitten aus der Betriebszeitung WF-Sender 3/77 [mit Foto von Kurt Schwarz (KS-7-WF_0028)] und Fotoabzug von Prof. Dathe bei einem Interview. 26S. 29: Zeitungsausschnitt aus der Betriebszeitung WF-Sender 1/80, S.6 mit der Wiedergabe eines Dankschreibens des Tierparks für die Unterstützung bei einem Forschungsprojekt in der Arktis durch das Kollektiv.
27S. 25 - S. 26: Handschriftlicher Bericht über den Besuch von Prof. Dathe und Mitarbeitern des Tierparks bei 'Fototron' am 12. Oktober 1976, Besichtigung der Herstellung des Endikons, danach geselliges Zusammensein. 27S. 30: Zeitungsausschnitt aus der Berliner Zeitung über 25. Geburtstag des Tierparks im Juli 1980 mit handgeschriebenen Kommentar.
28S. 27: Handschriftlicher Zwischenbericht zur Patenschaftsarbeit 1978, undatiert. 28S. 31: Foto vom Kollektivleiter und einem Mitarbeiter des Kollektivs bei der Gratulation zum 25. Geburtstag des Tierparks; Repro der Glückwunschkarte des Kollektivs an Tierpark, Juli 1980.
29S. 28: Zeitungsausschnitt über Fledermausforschung [aus Neue Zeit vom 5. April 1978] 29S. 32: Zeitungsausschnitt aus der Betriebszeitung WF-Sender 1/80, S.6 mit der Wiedergabe eines Dankschreibens des Tierparks für die Unterstützung bei einem Forschungsprojekt in der Arktis durch das Kollektiv.
30S. 29: Zeitungsausschnitt aus der Betriebszeitung WF-Sender 1/80, S.6 mit der Wiedergabe eines Dankschreibens des Tierparks für die Unterstützung bei einem Forschungsprojekt in der Arktis durch das Kollektiv. 30S. 33: Dankeskarte vom Tierpark nach der Jubiläumsfeier mit handschriftlichen Dank von Prof. Dathe, Juli 1980.
31S. 30: Zeitungsausschnitt aus der Berliner Zeitung über 25. Geburtstag des Tierparks im Juli 1980 mit handgeschriebenen Kommentar. 31S. 34: Rückseite der Gratulationskarte des Kollektivs zum 25. Geburtstag des Tierparks vom 2. Juli 1980.
32S. 31: Foto vom Kollektivleiter und einem Mitarbeiter des Kollektivs bei der Gratulation zum 25. Geburtstag des Tierparks; Repro der Glückwunschkarte des Kollektivs an Tierpark, Juli 1980. 32S. 35: Abschrift des maschinengeschriebenen Glückwunschbriefes des Kollektivs an Prof. Dathe zum 70. Geburtstag vom 7. November 1980.
33S. 32: Zeitungsausschnitt aus der Betriebszeitung WF-Sender 1/80, S.6 mit der Wiedergabe eines Dankschreibens des Tierparks für die Unterstützung bei einem Forschungsprojekt in der Arktis durch das Kollektiv.
34S. 33: Dankeskarte vom Tierpark nach der Jubiläumsfeier mit handschriftlichen Dank von Prof. Dathe, Juli 1980.
35S. 34: Rückseite der Gratulationskarte des Kollektivs zum 25. Geburtstag des Tierparks vom 2. Juli 1980.
36S. 35: Abschrift des maschinengeschriebenen Glückwunschbriefes des Kollektivs an Prof. Dathe zum 70. Geburtstag vom 7. November 1980.
37S. 36: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters vom 6. März 1972 zu transparenteren Angaben zur monatlichen Planerfüllung, ausgehend von der Situation 1971.33S. 36: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters vom 6. März 1972 zu transparenteren Angaben zur monatlichen Planerfüllung, ausgehend von der Situation 1971.
3834
39Material/Technik35Material/Technik
6359
64## Teil von60## Teil von
6561
66- [Brigadebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)62- [Brigadetagebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)
6763
68## Schlagworte64## Schlagworte
6965
77___73___
7874
7975
80Stand der Information: 2023-02-06 01:26:1276Stand der Information: 2023-01-29 00:26:29
81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)77[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8278
83___79___
8480
85- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_1.pdf81- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_1.pdf
86- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114892-bb-03_1/best_of_aus_den_brigadebu/best-of-aus-den-brigadebuechern-des-kollektivs-fototron-1972-1982-des-wf-teil-13-fortsetzu-613127.jpg
8782
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren