museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-03_1] Archiv 2023-06-13 01:52:11 Vergleich

"Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron 1972-1982 des WF, Teil 1/3 (Fortsetzung s. BB-03_2)

AltNeu
5Inventarnummer: BB-03_15Inventarnummer: BB-03_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 - S. 36) "Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs 'Fototron' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1972 bis 1982. 81. Teil des Digitalisats (PDF) "Best of" (S. 1 - S. 36) aus den Brigadebüchern der Brigade 'Fototron' des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1972 bis 1982.
9Ende 1982 hatte der Kollektivleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the Best of‘ zusammengestellt, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. 9Ende 1982 hatte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the Best of‘ zusammengestellt, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde.
10Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. 10Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern.
11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. // 11Das Werk für Fernsehelektronik (WF) in Berlin Oberschöneweide war der größte „Volkseigene Betrieb“ (VEB) Ost-Berlins und führende Standort für Fernseh- und Elektrotechnik aller Art in der DDR. Dazu zählten unter anderem Elektronenröhren, Messgeräte, Optoelektronik, Halbleitertechnik und nicht zuletzt Bildröhren, die in der DDR ausschließlich hier produziert wurden. Das Werk existierte von 1945 bis 1993, bevor es von Samsung übernommen und dann 2005 endgültig geschlossen wurde. //
12Inhalt: 12Inhalt:
77___77___
7878
7979
80Stand der Information: 2023-06-13 01:52:1180Stand der Information: 2023-02-02 18:47:35
81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8282
83___83___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren