museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-28_1] Archiv 2023-01-28 23:22:26 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1982, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-28_2)

AltNeu
1# Brigadebuch der Brigade 'Target' des WF, 1982, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-28_2)1# Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1982, Teil 1/3 (Fortsetzung s. B-28_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-28_15Inventarnummer: BB-28_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode/Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF. Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist nur teilweise chronologisch eingeheftet. Ein Teil des Brigadebuchs von Oktober bis Dezember 1982 befand sich in einem weiteren Ordner, zusammen mit einigen aus dem Zusammenhang gerissenen Seiten, die zu früheren Berichten über das Märkische Museum, der Fahrt nach Meißen und die Modenschau gehörten. // 81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 bis S. 34) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Target' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1982.
9Inhalt: 9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode/Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF.
10S. 1: Handschriftliches Mitgliederverzeichnis der Brigade: 27 Mitglieder inkl. Brigadeleiter, davon 20 Frauen. 10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist nur teilweise chronologisch eingeheftet. Ein Teil des Brigadebuchs von Oktober bis Dezember 1982 befand sich in einem weiteren Ordner, zusammen mit einigen aus dem Zusammenhang gerissenen Seiten, die zu früheren Berichten über das Märkische Museum, der Fahrt nach Meißen und die Modenschau gehörten. //
11S. 2 - S. 4: Handschriftliche Notiz, dass sich ein Brigademitglied bei der Renovierung des Klassenraums der Klasse 4b der 10. polytechnischen Oberschule in Marzahn engagiert hatte, mit Zeichnung einer Leiter, und Dankschreiben der Klasse mit Unterschriften von 30 Schülern, darunter die eines Sohnes des Brigademitglieds, undatiert. 11Inhalt:
12S. 5 - S. 6: Handschriftlicher, undatierter ausführlicher Bericht eines Brigademitglieds über "Meine Arbeit in der 'Kommission zur soz. Erziehung unserer Kinder' ". Diese Kommission widmete sich vor allem der Unterstützung der Sozialabteilung bei den Ferienlagerplätzen. 12S. 1: Handschriftliches Mitgliederverzeichnis der Brigade: 27 Mitglieder inkl. Brigadeleiter, davon 20 Frauen.
13S. 7: Aktivitäten im Monat Januar 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Abschluss des Patenschaftsvertrages; Kampfdemonstration "Karl und Rosa"; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 25. Januar 1982; Wandzeitung: 63. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. 13S. 2 - S. 4: Handschriftliche Notiz, dass sich ein Brigademitglied bei der Renovierung des Klassenraums der Klasse 4b der 10. polytechnischen Oberschule in Marzahn engagiert hatte, mit Zeichnung einer Leiter, und Dankschreiben der Klasse mit Unterschriften von 30 Schülern, darunter die eines Sohnes des Brigademitglieds, undatiert.
14S. 8: Aktivitäten im Monat Februar 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Festival des politischen Liedes; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 22. Februar 1982; Wandzeitung: Intensivierung - ein Gewinn für uns alle. 14S. 5 - S. 6: Handschriftlicher, undatierter ausführlicher Bericht eines Brigademitglieds über "Meine Arbeit in der 'Kommission zur soz. Erziehung unserer Kinder' ". Diese Kommission widmete sich vor allem der Unterstützung der Sozialabteilung bei den Ferienlagerplätzen.
15S. 9: Handschriftliche Notiz, dass ein Brigademitglied zum 1. Mai als Aktivist ausgezeichnet wurde. 15S. 7: Aktivitäten im Monat Januar 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Abschluss des Patenschaftsvertrages; Kampfdemonstration "Karl und Rosa"; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 25. Januar 1982; Wandzeitung: 63. Jahrestag der Ermordung von Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg.
16S. 10: Handschriftliche Aufforderung ohne Brigadebezug zur Teilnahme an der Kampfdemonstration am 17. Januar 1982, weitgehend gleicher Wortlaut wie die Ankündigung in der Betriebszeitung WF-Sender 2/82, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos von K. Liebknecht und R. Luxemburg. 16S. 8: Aktivitäten im Monat Februar 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Festival des politischen Liedes; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 22. Februar 1982; Wandzeitung: Intensivierung - ein Gewinn für uns alle.
17S. 11 - S. 12: Handschriftlicher Bericht über das Märkische Museum und seine Aufgaben, dekoriert mit ausgeschnittenen Fotos von Kunstwerken im Museum. Brigadebezug aus dem Bericht nicht erkennbar, [war aber wohl ein gemeinsamer Brigadeausflug dorthin]. 17S. 9: Handschriftliche Notiz, dass ein Brigademitglied zum 1. Mai als Aktivist ausgezeichnet wurde.
18S. 12 - S. 13: Handschriftlicher Bericht über optische Sensoren aus Berlin, vor allem über ein vom WF entwickelte ladungsgekoppelte Halbleiter-Bauelement CCD (charge coupled semicon conductor device). Die Beteiligung der Brigade Target an der Herstellung des CCD wird im Bericht nicht erwähnt. 18S. 10: Handschriftliche Aufforderung ohne Brigadebezug zur Teilnahme an der Kampfdemonstration am 17. Januar 1982, weitgehend gleicher Wortlaut wie die Ankündigung in der Betriebszeitung WF-Sender 2/82, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos von K. Liebknecht und R. Luxemburg.
19S. 14: Handschriftlicher Bericht über die Frauentagsfeier 1982 des Werkteils Diode am 4. März 1982 in der Gaststätte 'Riviera'. Zu den ausgezeichneten gehörte auch die Brigade Target, die erneut den Titel 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' erhielt. 19S. 11 - S. 12: Handschriftlicher Bericht über das Märkische Museum und seine Aufgaben, dekoriert mit ausgeschnittenen Fotos von Kunstwerken im Museum. Brigadebezug aus dem Bericht nicht erkennbar, [war aber wohl ein gemeinsamer Brigadeausflug dorthin].
20S. 15 - S. 16: Handschriftlicher Bericht über den im März 1982 stattgefundenen Besuch der Brigade des westdeutsch-amerikanischen Films "Fleisch", einem Spielfilm über "das Problem der Organplantation bzw. das Problem der Organbeschaffung unter kapitalistischen Verhältnissen." 20S. 12 - S. 13: Handschriftlicher Bericht über optische Sensoren aus Berlin, vor allem über ein vom WF entwickelte ladungsgekoppelte Halbleiter-Bauelement CCD (charge coupled semicon conductor device). Die Beteiligung der Brigade Target an der Herstellung des CCD wird im Bericht nicht erwähnt.
21S. 17: Handschriftlicher, nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die offizielle Feier des 8. März 1982 mit Erich Honecker. 21S. 14: Handschriftlicher Bericht über die Frauentagsfeier 1982 des Werkteils Diode am 4. März 1982 in der Gaststätte 'Riviera'. Zu den ausgezeichneten gehörte auch die Brigade Target, die erneut den Titel 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' erhielt.
22S. 18: Handschriftliche Notiz, dass ein Brigademitglied zum 8. März 1982 als Aktivist ausgezeichnet wurde. 22S. 15 - S. 16: Handschriftlicher Bericht über den im März 1982 stattgefundenen Besuch der Brigade des westdeutsch-amerikanischen Films "Fleisch", einem Spielfilm über "das Problem der Organplantation bzw. das Problem der Organbeschaffung unter kapitalistischen Verhältnissen."
23S. 19: Vorgedruckte Urkunde des FDGB für die Auszeichnung 'beste Qualitätsarbeit: handschriftlich eingefügt Abteilung DH 4 und 3. Platz. Maschinenschriftlich eingefügt. 1. Quartal 1982, unterzeichnet vom AGO-Vorsitzenden und vom Werkteilleiter. 23S. 17: Handschriftlicher, nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die offizielle Feier des 8. März 1982 mit Erich Honecker.
24S. 20: Aktivitäten im Monat März 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; 3. Platz - Qualitätsarbeit; soz. Leben: Kinobesuch; Frauentagsfeier; Auszeichnung "Kollektiv der soz. Arbeit" 8. März; XI. Bundeskongress des DFD; Besuch von Wojcech Jaruzelski; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 29. März 1982; Wandzeitung: Zum Internationalen Frauentag. 24S. 18: Handschriftliche Notiz, dass ein Brigademitglied zum 8. März 1982 als Aktivist ausgezeichnet wurde.
25S. 21 - S. 22: Handschriftlicher Bericht über da 12. Festival des politischen Liedes - Tag der Betriebe - im WF am 17. Februar 1982, dekoriert mit Fotos von auftretenden Musikern. 25S. 19: Vorgedruckte Urkunde des FDGB für die Auszeichnung 'beste Qualitätsarbeit: handschriftlich eingefügt Abteilung DH 4 und 3. Platz. Maschinenschriftlich eingefügt. 1. Quartal 1982, unterzeichnet vom AGO-Vorsitzenden und vom Werkteilleiter.
26S. 23: Handschriftlicher Bericht über den Abschluss des Patenschaftsvertrages mit dem Kinderheim Königsheide im Januar 1982 mit einer Gruppe von 12 bis 18 Monate alten Kleinkindern und über die erste Begegnung mit den Kindern und Erzieherinnen, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos von kleinen Kindern. 26S. 20: Aktivitäten im Monat März 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; 3. Platz - Qualitätsarbeit; soz. Leben: Kinobesuch; Frauentagsfeier; Auszeichnung "Kollektiv der soz. Arbeit" 8. März; XI. Bundeskongress des DFD; Besuch von Wojcech Jaruzelski; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 29. März 1982; Wandzeitung: Zum Internationalen Frauentag.
27S. 24: Aktivitäten im Monat April 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; 3. Platz - Qualitätsarbeit; soz. Leben: Besuch im Kinderheim; Märkisches Museum; Sensor aus Berlin; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 29. April 1982; Wandzeitung: Zum Osterfest. 27S. 21 - S. 22: Handschriftlicher Bericht über da 12. Festival des politischen Liedes - Tag der Betriebe - im WF am 17. Februar 1982, dekoriert mit Fotos von auftretenden Musikern.
28S. 25: Handschriftlicher Bericht vom 30. April 1982 über die Auszeichnung des Entwicklungs- und des Produktionskollektivs des Bauelements L110C mit dem Banner der Arbeit, Stufe I. Zum Produktionskollektiv gehörte auch die Brigade Target. 28S. 23: Handschriftlicher Bericht über den Abschluss des Patenschaftsvertrages mit dem Kinderheim Königsheide im Januar 1982 mit einer Gruppe von 12 bis 18 Monate alten Kleinkindern und über die erste Begegnung mit den Kindern und Erzieherinnen, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos von kleinen Kindern.
29S. 26 - S. 27: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den X. FDGB-Kongress im Palast der Republik [vom 21. bis 24. April 1982], dekoriert mit ausgeschnittenen Presse-Farbfotos von Erich Honecker in Aktion. 29S. 24: Aktivitäten im Monat April 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; 3. Platz - Qualitätsarbeit; soz. Leben: Besuch im Kinderheim; Märkisches Museum; Sensor aus Berlin; soz. Lernen: Schule der soz. Arbeit am 29. April 1982; Wandzeitung: Zum Osterfest.
30S. 28: Aktivitäten im Monat Mai 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 100 % Planerfüllung; soz. Leben: Kampfdemonstration 1. Mai; Tagesfahrt zum Wörlitzer Park; Kegelabend; Auszeichnung 'Banner der Arbeit'; Bericht von Dr. Morawski und Koll. Schiller; 10. FDGB-Kongress; Besuch bei unseren Kindern; Wandzeitung: Zum 1. Mai. 30S. 25: Handschriftlicher Bericht vom 30. April 1982 über die Auszeichnung des Entwicklungs- und des Produktionskollektivs des Bauelements L110C mit dem Banner der Arbeit, Stufe I. Zum Produktionskollektiv gehörte auch die Brigade Target.
31S. 29 - S. 30: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die Demonstration zum 1. Mai 1982, mit ausgeschnittenen Presse-Farbfotos, Mitarbeiter des EAW zeigend, dekoriert. 31S. 26 - S. 27: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den X. FDGB-Kongress im Palast der Republik [vom 21. bis 24. April 1982], dekoriert mit ausgeschnittenen Presse-Farbfotos von Erich Honecker in Aktion.
32S. 31: Handschriftlicher Bericht über die Tagesfahrt zweier Brigademitglieder Anfang Juni 1982 zum Wörlitzer Park, zu der sie von den Erzieherinnen der Patengruppe eingeladen worden waren. 32S. 28: Aktivitäten im Monat Mai 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 100 % Planerfüllung; soz. Leben: Kampfdemonstration 1. Mai; Tagesfahrt zum Wörlitzer Park; Kegelabend; Auszeichnung 'Banner der Arbeit'; Bericht von Dr. Morawski und Koll. Schiller; 10. FDGB-Kongress; Besuch bei unseren Kindern; Wandzeitung: Zum 1. Mai.
33S. 32: Handschriftlicher Bericht über den Kegelabend der Brigade am 6. Mai 1982 in der Gaststätte am Tierpark. 33S. 29 - S. 30: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über die Demonstration zum 1. Mai 1982, mit ausgeschnittenen Presse-Farbfotos, Mitarbeiter des EAW zeigend, dekoriert.
34S. 31: Handschriftlicher Bericht über die Tagesfahrt zweier Brigademitglieder Anfang Juni 1982 zum Wörlitzer Park, zu der sie von den Erzieherinnen der Patengruppe eingeladen worden waren.
35S. 32: Handschriftlicher Bericht über den Kegelabend der Brigade am 6. Mai 1982 in der Gaststätte am Tierpark.
34S. 33 - S. 34: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über Albert Norden (1904-30. Mai 1982) anlässlich seines Todes, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos.36S. 33 - S. 34: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über Albert Norden (1904-30. Mai 1982) anlässlich seines Todes, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos.
3537
36Material/Technik38Material/Technik
6062
61## Teil von63## Teil von
6264
63- [Brigadetagebücher der Brigade 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)65- [Brigadebücher des Kollektivs 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)
6466
65## Schlagworte67## Schlagworte
6668
74___76___
7577
7678
77Stand der Information: 2023-01-28 23:22:2679Stand der Information: 2023-05-02 17:41:15
78[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)80[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7981
80___82___
8183
82- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-28_1.pdf84- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-28_1.pdf
85- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114895-bb-28_1/brigadebuch_der_brigade_t/brigadebuch-der-brigade-target-des-wf-1982-teil-13-fortsetzung-s-b-28_2-114895-917003.jpg
8386
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren