museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-28_2] Archiv 2023-02-05 12:59:20 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1982, Teil 2/3 (Fortsetzung s. B-28_3)

AltNeu
1# Brigadebuch der Brigade 'Target' des WF, 1982, Teil 2/3 (Fortsetzung s. B-28_3)1# Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1982, Teil 2/3 (Fortsetzung s. B-28_3)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-28_25Inventarnummer: BB-28_2
66
7Beschreibung7Beschreibung
82. Teil des Digitalisats (PDF) (S. 34 bis S. 67) vom Brigadebuch der Brigade 'Target' des Werks für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1982. 82. Teil des Digitalisats (PDF, S. 34 bis S. 67) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Target' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1982.
9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode/Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF. 9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode/Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF.
10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist nur teilweise chronologisch eingeheftet. Ein Teil des Brigadebuchs von Oktober bis Dezember 1982 befand sich in einem weiteren Ordner, zusammen mit einigen aus dem Zusammenhang gerissenen Seiten, die zu früheren Berichten über das Märkische Museum, der Fahrt nach Meißen und die Modenschau gehörten. // 10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist nur teilweise chronologisch eingeheftet. Ein Teil des Brigadebuchs von Oktober bis Dezember 1982 befand sich in einem weiteren Ordner, zusammen mit einigen aus dem Zusammenhang gerissenen Seiten, die zu früheren Berichten über das Märkische Museum, der Fahrt nach Meißen und die Modenschau gehörten. //
11Inhalt: 11Inhalt:
12S. 35: Aktivitäten im Monat Juni 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 100 % Planerfüllung; soz. Leben: Tag des Kindes - Besuch im Kinderheim; Besuch einer Modenschau; WF-Olympiade; Gartenparty beim Brigadeleiter; Brief von Gen. Erich Honecker; Dankschreiben von Gen. Naumann; Materialökonomie; Wandzeitung: Zum Kindertag, Fußballweltmeisterschaft. 12S. 35: Aktivitäten im Monat Juni 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 100 % Planerfüllung; soz. Leben: Tag des Kindes - Besuch im Kinderheim; Besuch einer Modenschau; WF-Olympiade; Gartenparty beim Brigadeleiter; Brief von Gen. Erich Honecker; Dankschreiben von Gen. Naumann; Materialökonomie; Wandzeitung: Zum Kindertag, Fußballweltmeisterschaft.
18S. 50: Handschriftlicher Bericht, eher ein verbalisierter Terminplan, über die WF-Olympiade am 28. Juni 1982 ohne Brigadebezug. 18S. 50: Handschriftlicher Bericht, eher ein verbalisierter Terminplan, über die WF-Olympiade am 28. Juni 1982 ohne Brigadebezug.
19S. 51 - S. 52: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den Staatsbesuch des polnischen Ministerpräsidenten Wojcech Jaruzelski (1923-2014), dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos. 19S. 51 - S. 52: Handschriftlicher, sehr nach offiziellem Pressetext klingender Bericht ohne Brigadebezug über den Staatsbesuch des polnischen Ministerpräsidenten Wojcech Jaruzelski (1923-2014), dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos.
20S. 53 - S. 54: Handschriftlicher Bericht ohne Brigadebezug über den IX. Kongress des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) am 4./5. März 1982, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos und Presseartikel. 20S. 53 - S. 54: Handschriftlicher Bericht ohne Brigadebezug über den IX. Kongress des DFD (Demokratischer Frauenbund Deutschlands) am 4./5. März 1982, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos und Presseartikel.
21S. 55: Aktivitäten im Monat Juli 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Gartenparty bei einem Brigademitglied, Veranstaltung mit Dr. Dietrich Morawskis anlässlich der Überleitung des CCD, Kommission zur soz. Erziehung, Freundschaftsbesuch aus der UVR. 21S. 55: Aktivitäten im Monat Juli 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: Gartenparty bei einem Brigademitglied, Veranstaltung mit Dr. Dietrich Morawski anlässlich der Überleitung des CCD, Kommission zur soz. Erziehung, Freundschaftsbesuch aus der UVR.
22S. 56: Aktivitäten im Monat August 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: 13. August, Meine Tätigkeit als Schöffe, Pioniertreffen 15.-28. August in Dresden, die 2. Kosmonautin im All. 22S. 56: Aktivitäten im Monat August 1982, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: 102 % Planerfüllung; soz. Leben: 13. August, Meine Tätigkeit als Schöffe, Pioniertreffen 15.-28. August in Dresden, die 2. Kosmonautin im All.
23S. 57: Maschinengeschriebenes Glückwunschschreiben, unterschrieben vom Themenleiter und dem Komplexverantwortlichen für CCD-Bauelemente an Erich Honecker zum 70. Geburtstag [am 25. August 1982], mit der Verpflichtung, alles dem Plan entsprechende zu tun für die Produktion des Bauelements "ladungsgekoppelte Matrix L 211 C". 23S. 57: Maschinengeschriebenes Glückwunschschreiben, unterschrieben vom Themenleiter und dem Komplexverantwortlichen für CCD-Bauelemente an Erich Honecker zum 70. Geburtstag [am 25. August 1982], mit der Verpflichtung, alles dem Plan entsprechende zu tun für die Produktion des Bauelements "ladungsgekoppelte Matrix L 211 C".
24S. 58 - S. 60: Handschriftlicher, aus einer Zeitung aus dem Raum Frankfurt/ Oder abgeschriebener Bericht ohne Brigadebezug über das VII. Pioniertreffen in Dresden im August 1982, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos. 24S. 58 - S. 60: Handschriftlicher, aus einer Zeitung aus dem Raum Frankfurt/ Oder abgeschriebener Bericht ohne Brigadebezug über das VII. Pioniertreffen in Dresden im August 1982, dekoriert mit ausgeschnittenen Pressefotos.
62- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)62- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
63- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)63- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
64- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)64- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
65- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)65- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)
66- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)66- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
6767
68___68___
6969
7070
71Stand der Information: 2023-02-05 12:59:2071Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7373
74___74___
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren