museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-36] Archiv 2023-02-05 12:59:20 Vergleich

Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs 'Heinrich Barkhausen' des WF für 1986/87

AltNeu
1# Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs 'Heinrich Barkhausen' des WF für 1986/871# Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs 'Heinrich Barkhausen' des Werks für Fernsehelektronik (WF) für 1986/87, 19 Seiten in einem Papphefter.
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-365Inventarnummer: BB-36
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Digitalisat (PDF) der Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs 'Heinrich Barkhausen' des Werks für Fernsehelektronik (WF) für 1986/87, 19 Seiten in einem braunen Pappschnellhefter. 8Das nach dem deutschen Physiker Heinrich Barkhausen (1881-1956) benannte Kollektiv mit zwölf Mitgliedern war in der Abteilung RS 2 (Werkteil Röhren, Bereich Senderöhren) des Werk für Fernsehelektronik (WF) angesiedelt. Es wird in der Betriebszeitung "WF-Sender" zum ersten Mal 1971 erwähnt (vgl. WF-Sender Ausgabe 1/1971, S. 2). In einer späteren Ausgabe von 1982 erfahren wir, dass es schon seit 1969 bestanden hat und dass es Stand 1982 schon insgesamt zehn Mal mit dem begehrten Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" ausgezeichnet worden war (vgl. WF-Sender Ausgabe 24/1982, S. 5). In Ergänzung zu der Kollektivchronik von 1984 (s. BB-32) hier die Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs "Heinrich Barkhausen" für 1986/87. Der Papphefter trägt dabei den Titel "Kollektivverpflichtungen Heinrich Barkhausen für 1986", wobei es sich tatsächlich um Unterlagen handelt, die in der Rückschau das im Jahr 1986 Erreichte belegen sollen. //
9Das nach dem deutschen Physiker Heinrich Barkhausen (1881-1956) benannte Kollektiv mit zwölf Mitgliedern war in der Abteilung RS 2 (Werkteil Röhren, Bereich Senderöhren) des Werk für Fernsehelektronik (WF) angesiedelt. Es wird in der Betriebszeitung "WF-Sender" zum ersten Mal 1971 erwähnt (vgl. WF-Sender Ausgabe 1/1971, S. 2). In einer späteren Ausgabe von 1982 erfahren wir, dass es schon seit 1969 bestanden hat und dass es Stand 1982 schon insgesamt zehn Mal mit dem begehrten Staatstitel "Kollektiv der sozialistischen Arbeit" ausgezeichnet worden war (vgl. WF-Sender Ausgabe 24/1982, S. 5). 9Inhalt:
10In Ergänzung zu der Kollektivchronik von 1984 (s. BB-32) hier die Unterlagen zur Verteidigung des Wettbewerbtitels des Kollektivs "Heinrich Barkhausen" für 1986/87. 10S. 1: Inhaltsverzeichnis
11Der Papphefter trägt dabei den Titel "Kollektivverpflichtungen Heinrich Barkhausen für 1986", wobei es sich tatsächlich um Unterlagen handelt, die in der Rückschau das im Jahr 1986 Erreichte belegen sollen. // 11S. 2 - S. 9: Teile der ursprünglichen Wettbewerbsverpflichtungen für das Jahr 1986 [maschinengeschrieben mit Ormig Vervielfältigung].
12Inhalt: 12S. 10: Einschätzung des Erfüllungsstandes der Verpflichtungen.
13S. 1: Inhaltsverzeichnis 13S. 11: Stand der Neuerertätigkeit im Bereich Senderöhren mit Stand vom 23. Dezember 1986 [maschinengeschrieben mit Ormig Vervielfältigung, datiert 5. Januar 1987].
14S. 2 - S. 9: Teile der ursprünglichen Wettbewerbsverpflichtungen für das Jahr 1986 [maschinengeschrieben mit Ormig Vervielfältigung]. 14S. 12: Einschätzung für die 1986 erfolgten Schulungen im Rahmen der "Schule der sozialistischen Arbeit", maschinengeschrieben und vom Schulungsleiter unterschrieben.
15S. 10: Einschätzung des Erfüllungsstandes der Verpflichtungen. 15S. 13: Einschätzung der Patenarbeit mit der Patenklasse des Jahres 1986.
16S. 11: Stand der Neuerertätigkeit im Bereich Senderöhren mit Stand vom 23. Dezember 1986 [maschinengeschrieben mit Ormig Vervielfältigung, datiert 5. Januar 1987]. 16S. 14: Maschinengeschriebene Tabelle mit dem Solidaritätsaufkommen der einzelnen Kollektivmitglieder im Verhältnis zum jeweiligen FDGB-Beitrag.
17S. 12: Einschätzung für die 1986 erfolgten Schulungen im Rahmen der "Schule der sozialistischen Arbeit", maschinengeschrieben und vom Schulungsleiter unterschrieben. 17S. 15: Haushaltsbuch 1986, eine handgeschriebene Tabelle der Anzahl der im jeweiligen Monat produzierten Typen [datiert 6. Januar 1987].
18S. 13: Einschätzung der Patenarbeit mit der Patenklasse des Jahres 1986. 18S. 16: Maschinengeschriebener Bericht über die Aktivitäten bei der DSF-Arbeit [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft].
19S. 14: Maschinengeschriebene Tabelle mit dem Solidaritätsaufkommen der einzelnen Kollektivmitglieder im Verhältnis zum jeweiligen FDGB-Beitrag. 19S. 17: Maschinengeschriebener Bericht über die Aktivitäten zur Einhaltung der Ordnung und Sicherheit.
20S. 15: Haushaltsbuch 1986, eine handgeschriebene Tabelle der Anzahl der im jeweiligen Monat produzierten Typen [datiert 6. Januar 1987]. 20S. 18: Aktivitätenspiegel 1986, eine handgeschriebene Tabelle der Aktivitäten der einzelnen Kollektivmitglieder.
21S. 16: Maschinengeschriebener Bericht über die Aktivitäten bei der DSF-Arbeit [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft].
22S. 17: Maschinengeschriebener Bericht über die Aktivitäten zur Einhaltung der Ordnung und Sicherheit.
23S. 18: Aktivitätenspiegel 1986, eine handgeschriebene Tabelle der Aktivitäten der einzelnen Kollektivmitglieder.
24S. 19: Maschinengeschriebener Bericht zu den Aktivitäten zur Landesverteidigung im 1. Quartal 1986 im Hinblick auf die Werbung neuer Mitglieder, die in diesem Kollektiv nicht erfolgreich waren, als Grund wird die Altersstruktur des Kollektivs sowie seine kleine Größe angegeben.21S. 19: Maschinengeschriebener Bericht zu den Aktivitäten zur Landesverteidigung im 1. Quartal 1986 im Hinblick auf die Werbung neuer Mitglieder, die in diesem Kollektiv nicht erfolgreich waren, als Grund wird die Altersstruktur des Kollektivs sowie seine kleine Größe angegeben.
2522
26Material/Technik23Material/Technik
59- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)56- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
60- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)57- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
61- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)58- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)
62- [Planerfüllung](https://berlin.museum-digital.de/tag/18956)
63- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)59- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
6460
65___61___
6662
6763
68Stand der Information: 2023-02-05 12:59:2064Stand der Information: 2023-01-30 13:21:00
69[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)65[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7066
71___67___
7268
73- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-36.pdf69- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-36.pdf
74- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114902-bb-36/unterlagen_zur_verteidigu/unterlagen-zur-verteidigung-des-wettbewerbtitels-des-kollektivs-heinrich-barkhausen-des-wf-623431.jpg
7570
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren