museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-03_2] Archiv 2023-01-29 00:14:15 Vergleich

"Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron 1972-1982 des WF, Teil 2/3 (Fortsetzung s. BB-03_3)

AltNeu
5Inventarnummer: BB-03_25Inventarnummer: BB-03_2
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. Ende 1982 stellte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the best of‘ zusammen, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. // 82. Teil des Digitalisats (PDF) von "Best of" (S. 37 - S.98) aus den Brigadebüchern der Brigade 'Fototron' des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1972 bis 1982.
9Inhalt: (S. 37 - S.98) 9Ende 1982 hatte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the Best of‘ zusammengestellt, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde.
10S. 37 - S. 38: Handschriftlicher Bericht und Fotos von einer kleinen Feier am 26. Februar 1972 zur Gratulation der Doktorprüfung eines Kollegen. 10Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern.//
11S. 39 - S. 40: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters zum Thema: Über Sinn und Wert der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit vom 9. Oktober 1972. 11Inhalt:
12S. 41: Maschinengeschriebener Brief des Kollektivleiters an seinen Kollegen vom 28. Januar 1974, dass die Verteidigung der Verpflichtungen für 1973 erfolgreich verlief und dass das Kollektiv den Staatstitel 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' erhalten wird. Lediglich die Führung des Brigadebuchs wurde etwas kritisiert. 12S. 37 - S. 38: Handschriftlicher Bericht und Fotos von einer kleinen Feier am 26. Februar 1972 zur Gratulation der Doktorprüfung eines Kollegen.
13S. 42 - S. 43: Fotos vom Wagen des WF und Kollegen aus dem Kollektiv auf der 1. Mai-Demonstration 1976 dekoriert mit Zeichnungen von roten Nelken und einigen handgeschriebenen Kommentaren. 13S. 39 - S. 40: Maschinengeschriebene Überlegungen des Kollektivleiters zum Thema: Über Sinn und Wert der wissenschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit vom 9. Oktober 1972.
14S. 44 - S. 45: Zeitungsausschnitte und maschinengeschriebener Text des Kollektivleiters vom 29. April 1977, dass anlässlich des 1. Mai 1977 ein Kollektiv des VEB Weimar-Kombinat die Auszeichnung 'Banner der Arbeit, Stufe I' erhielt für die Entwicklung und Überleitung in Produktion von Kartoffelerntemaschinen, in denen der vom WF-Kollektiv 'Fototron' entwickelte Photovervielfacher M10 FS 300 verwendet wurde. 14S. 41: Maschinengeschriebener Brief des Kollektivleiters an seinen Kollegen vom 28. Januar 1974, dass die Verteidigung der Verpflichtungen für 1973 erfolgreich verlief und dass das Kollektiv den Staatstitel 'Kollektiv der sozialistischen Arbeit' erhalten wird. Lediglich die Führung des Brigadebuchs wurde etwas kritisiert.
15S. 46: Zeitungsauschnitt aus dem WF-Sender 42/79, S. 2 mit - nicht sehr freundlich formulierten - organisatorischen Informationen zur Veranstaltung der Veteranen AGO am 20. Dezember 1979; Brief des Kollektivleiters vom 21. November 1976 an WF-Sender, indem er den unfreundlichen Ton gegenüber den Veteranen rügt. 15S. 42 - S. 43: Fotos vom Wagen des WF und Kollegen aus dem Kollektiv auf der 1. Mai-Demonstration 1976 dekoriert mit Zeichnungen von roten Nelken und einigen handgeschriebenen Kommentaren.
16S. 47 - S. 48: Handschriftlicher Rückblick auf 1978 und Vorschau auf 1979, verfasst vom Kollektivleiter, vom 12. März 1979. 16S. 44 - S. 45: Zeitungsausschnitte und maschinengeschriebener Text des Kollektivleiters vom 29. April 1977, dass anlässlich des 1. Mai 1977 ein Kollektiv des VEB Weimar-Kombinat die Auszeichnung 'Banner der Arbeit, Stufe I' erhielt für die Entwicklung und Überleitung in Produktion von Kartoffelerntemaschinen, in denen der vom WF-Kollektiv 'Fototron' entwickelte Photovervielfacher M10 FS 300 verwendet wurde.
17S. 49 - S. 51: Maschinengeschriebenes Schreiben [vermutlich an die Kollektivmitglieder] anlässlich des 30. Jahrestags der DDR mit einer Chronologie der Entstehung und Entwicklung der Entwicklungsstelle für fotoelektronische Röhren ab 1952 und des Kollektivs 'Fototron' bis Oktober 1979. 17S. 46: Zeitungsauschnitt aus dem WF-Sender 42/79, S. 2 mit - nicht sehr freundlich formulierten - organisatorischen Informationen zur Veranstaltung der Veteranen AGO am 20. Dezember 1979; Brief des Kollektivleiters vom 21. November 1976 an WF-Sender, indem er den unfreundlichen Ton gegenüber den Veteranen rügt.
18S. 52: Foto der vom Kollektivleiter im Oktober 1979 erstellten Wandzeitung 'Fototron-Journal' zur Entwicklung des Kollektivs mit Fotos, Zeitungsausschnitten und der Chronologie der Entstehung und Entwicklung der Entwicklungsstelle und des Kollektivs 'Fototron' mit handschriftlichem Kommentar. 18S. 47 - S. 48: Handschriftlicher Rückblick auf 1978 und Vorschau auf 1979, verfasst vom Kollektivleiter, vom 12. März 1979.
19S. 53: Foto des 'Fototron-Journal' 5/81, Mai 1981 und handschriftlicher Kommentar, dass das Kollektiv damit im Wandzeitungswettbewerb im Entwicklungsbereich den 1. Platz und im gesamten WF den 6. Platz erreichte. 19S. 49 - S. 51: Maschinengeschriebenes Schreiben [vermutlich an die Kollektivmitglieder] anlässlich des 30. Jahrestags der DDR mit einer Chronologie der Entstehung und Entwicklung der Entwicklungsstelle für fotoelektronische Röhren ab 1952 und des Kollektivs 'Fototron' bis Oktober 1979.
20S. 54: Maschinengeschriebenes, nicht brigadespezifisches Schreiben des Kollektivleiters zum 8. Mai 1981 mit dem Titel: "Vernunft Kontra Konfrontation!" 20S. 52: Foto der vom Kollektivleiter im Oktober 1979 erstellten Wandzeitung 'Fototron-Journal' zur Entwicklung des Kollektivs mit Fotos, Zeitungsausschnitten und der Chronologie der Entstehung und Entwicklung der Entwicklungsstelle und des Kollektivs 'Fototron' mit handschriftlichem Kommentar.
21S. 55: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Am Busen der Kultur' im Kabarett 'Die Distel' am 18. Mai 1973. 21S. 53: Foto des 'Fototron-Journal' 5/81, Mai 1981 und handschriftlicher Kommentar, dass das Kollektiv damit im Wandzeitungswettbewerb im Entwicklungsbereich den 1. Platz und im gesamten WF den 6. Platz erreichte.
22S. 56: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Tugend voran' im Kabarett 'Die Distel' am 20. Juni 1973. 22S. 54: Maschinengeschriebenes, nicht brigadespezifisches Schreiben des Kollektivleiters zum 8. Mai 1981 mit dem Titel: "Vernunft Kontra Konfrontation!"
23S. 57 - S. 59: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Weiberkomödie' in der 'Volksbühne' am 9. Juni 1972 inkl. Verriss dieser Aufführung sowie Auflistung der 6 anderen Theater-/Opernbesuche im 1. Halbjahr 1972. 23S. 55: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Am Busen der Kultur' im Kabarett 'Die Distel' am 18. Mai 1973.
24S. 60: Zeitungsauschnitt mit Foto von der Ankunft Fidel Castros in Berlin am 13. Juni 1973 und maschinengeschriebene kurzer Notiz: "Wir begrüßten gemeinsam mit vielen tausenden Berlinern die Partei- und Regierungsdelegation der Republik Kuba". 24S. 56: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Tugend voran' im Kabarett 'Die Distel' am 20. Juni 1973.
25S. 61 - S. 62: Bericht eines Kollektivmitglieds von der Ankunft Fidel Castros in Berlin am 13. Juni 1972, bei dem das Kollektivmitglied als Zuschauer dabei war, dekoriert mit Fotos von Castro aus einer Tageszeitung. 25S. 57 - S. 59: Maschinengeschriebener Bericht über den gemeinsamen Besuch der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Weiberkomödie' in der 'Volksbühne' am 9. Juni 1972 inkl. Verriss dieser Aufführung sowie Auflistung der 6 anderen Theater-/Opernbesuche im 1. Halbjahr 1972.
26S. 63 - S. 64: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Kretschinkis Hochzeit' in der 'Volksbühne' am Oktober 1977, Kritik an der Vergabe der Karten bei Anrechtsscheinen, da anderes Stück dann angeboten bekommen als bestellt, Verriss dieser Aufführung. 26S. 60: Zeitungsauschnitt mit Foto von der Ankunft Fidel Castros in Berlin am 13. Juni 1973 und maschinengeschriebene kurzer Notiz: "Wir begrüßten gemeinsam mit vielen tausenden Berlinern die Partei- und Regierungsdelegation der Republik Kuba".
27S. 65 - S. 66: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch von 12 Kollektivmitgliedern der Vorstellung "Knigge 77'' im Kabarett 'Die Distel' am 10. Februar 1978, dekoriert mit Ausschnitten aus dem Programmheft. 27S. 61 - S. 62: Bericht eines Kollektivmitglieds von der Ankunft Fidel Castros in Berlin am 13. Juni 1972, bei dem das Kollektivmitglied als Zuschauer dabei war, dekoriert mit Fotos von Castro aus einer Tageszeitung.
28S. 67 - S. 69: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Das Schwitzbad' von Wladimir Majakowski im Deutschen Theater am 18. März 1977, dekoriert mit Ausschnitten aus dem Programmheft. 28S. 63 - S. 64: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Kretschinkis Hochzeit' in der 'Volksbühne' am Oktober 1977, Kritik an der Vergabe der Karten bei Anrechtsscheinen, da anderes Stück dann angeboten bekommen als bestellt, Verriss dieser Aufführung.
29S. 70 - S. 72: Handschriftlicher Bericht über einen von Kollektivmitgliedern besuchten Lichtbildervortrag im Kulturhaus am 18. Mai 197? über Moskau, Leningrad, Kiew, Samarkand und Buchara, dekoriert mit Farbfotos, die von einem Farbkopierer stammten. Vortragender war der Kollektivleiter von 'Fototron'. 29S. 65 - S. 66: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch von 12 Kollektivmitgliedern der Vorstellung "Knigge 77'' im Kabarett 'Die Distel' am 10. Februar 1978, dekoriert mit Ausschnitten aus dem Programmheft.
30S. 73 - S. 74: Fotos von den Vorbereitungen und dem Verlauf des Lichtbildvortrages mit handschriftlichen Kommentaren. 30S. 67 - S. 69: Handschriftlicher Bericht über den gemeinsamen Besuch einiger Kollegen der Anrechtsgruppe des Kollektivs der Vorstellung 'Das Schwitzbad' von Wladimir Majakowski im Deutschen Theater am 18. März 1977, dekoriert mit Ausschnitten aus dem Programmheft.
31S. 75: Maschinenschriftlicher zusammenfassender Bericht über die Sportarbeit des Kollektivs vom 20. November 1972. 31S. 70 - S. 72: Handschriftlicher Bericht über einen von Kollektivmitgliedern besuchten Lichtbildervortrag im Kulturhaus am 18. Mai 197? über Moskau, Leningrad, Kiew, Samarkand und Buchara, dekoriert mit Farbfotos, die von einem Farbkopierer stammten. Vortragender war der Kollektivleiter von 'Fototron'.
32S. 76: Maschinenschriftlicher Bericht über Leichtathletik-Training seit Juni 1972 vom 15. August 1972. 32S. 73 - S. 74: Fotos von den Vorbereitungen und dem Verlauf des Lichtbildvortrages mit handschriftlichen Kommentaren.
33S. 77: Zeichnung 'Rattenkönig' [beim Kegeln], ein Fuchs sitzt auf einem Siegerpodest. 33S. 75: Maschinenschriftlicher zusammenfassender Bericht über die Sportarbeit des Kollektivs vom 20. November 1972.
34S. 78: Foto der Wandzeitung 'Fototron-Journal' Nr. 5. 1/1973 und maschinenschriftlicher Bericht darüber vom 30. Januar 1973. 34S. 76: Maschinenschriftlicher Bericht über Leichtathletik-Training seit Juni 1972 vom 15. August 1972.
35S. 79: Maschinenschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag des gesamten Kollektivs beim Kegeln am 3. März 1973. 35S. 77: Zeichnung 'Rattenkönig' [beim Kegeln], ein Fuchs sitzt auf einem Siegerpodest.
36S. 80 - S. 82: Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag von 10 Kollektivmitgliedern beim Kegeln am 8. September 1978, mit 4 Fotos. 36S. 78: Foto der Wandzeitung 'Fototron-Journal' Nr. 5. 1/1973 und maschinenschriftlicher Bericht darüber vom 30. Januar 1973.
37S. 83 - S. 84: Maschinenschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag von 12 Kollektivmitgliedern beim Kegeln am 17. Dezember 1979, mit handschriftlich kommentierten Fotos. 37S. 79: Maschinenschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag des gesamten Kollektivs beim Kegeln am 3. März 1973.
38S. 85 - S. 86: Maschinengeschriebener Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 11 Kollektivmitgliedern am 10. Oktober 1980, mit Fotos. 38S. 80 - S. 82: Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag von 10 Kollektivmitgliedern beim Kegeln am 8. September 1978, mit 4 Fotos.
39S. 87 - S. 89: Maschinenschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 9 Kollektivmitgliedern am 7. April 1982, mit Fotos. 39S. 83 - S. 84: Maschinenschriftlicher Bericht über einen gemeinsamen Nachmittag von 12 Kollektivmitgliedern beim Kegeln am 17. Dezember 1979, mit handschriftlich kommentierten Fotos.
40S. 90: Handschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 17 Kollektivmitgliedern am 3. November 1982, mit Fotos. 40S. 85 - S. 86: Maschinengeschriebener Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 11 Kollektivmitgliedern am 10. Oktober 1980, mit Fotos.
41S. 91: Foto der Wandzeitung 'Fototron-Journal' Nr. 3. 11/1972 und maschinengeschriebener Bericht darüber vom 27. November 1972. 41S. 87 - S. 89: Maschinenschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 9 Kollektivmitgliedern am 7. April 1982, mit Fotos.
42S. 92: Maschinenschriftlicher Bericht von der Kollegin im Kollektiv vom 4. Dezember 1972, die für das Einkassieren der FDGB-Monatsbeiträge zuständig, dass Zahlungsmoral sich Mitte des Jahres gebessert habe. Klage, dass einige Kollegen nicht überzeugt von Sinn und Zweck der Solidaritätsspenden seien. 42S. 90: Handschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Kegeln von 17 Kollektivmitgliedern am 3. November 1982, mit Fotos.
43S. 93: Maschinenschriftliche Aktennotiz des Kollektivleiters vom 16. Februar 1976, dass 2 Kolleginnen an einer Putzaktion im Durchgang B III im Vorfeld der feierlichen Eröffnung der neuen Kantine teilgenommen haben, mit Fotos. 43S. 91: Foto der Wandzeitung 'Fototron-Journal' Nr. 3. 11/1972 und maschinengeschriebener Bericht darüber vom 27. November 1972.
44S. 94: Handschriftlicher Bericht vom 30. März 1976 über Bemühungen, den Kollektivmitgliedern die Beiträge zur Freiwilligen Zusatzrente schmackhaft zu machen. 44S. 92: Maschinenschriftlicher Bericht von der Kollegin im Kollektiv vom 4. Dezember 1972, die für das Einkassieren der FDGB-Monatsbeiträge zuständig, dass Zahlungsmoral sich Mitte des Jahres gebessert habe. Klage, dass einige Kollegen nicht überzeugt von Sinn und Zweck der Solidaritätsspenden seien.
45S. 95 - S. 96: Maschinenschriftliche Abrechnung des Kollektivleiters vom 27. September 1977, über Initiativarbeiten zur Vorbereitung des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution, vorwiegend Renovierungs- und Wartungsarbeiten, mit Fotos. 45S. 93: Maschinenschriftliche Aktennotiz des Kollektivleiters vom 16. Februar 1976, dass 2 Kolleginnen an einer Putzaktion im Durchgang B III im Vorfeld der feierlichen Eröffnung der neuen Kantine teilgenommen haben, mit Fotos.
46S. 97: Selbstgezeichnete und kommentierte Karikatur: "Überleitungsmisere und Zusammenarbeit" aus der Sicht der Abt. EE4 mit Überschrift: 'De te fabula narratur im WF', undatiert. 46S. 94: Handschriftlicher Bericht vom 30. März 1976 über Bemühungen, den Kollektivmitgliedern die Beiträge zur Freiwilligen Zusatzrente schmackhaft zu machen.
47S. 95 - S. 96: Maschinenschriftliche Abrechnung des Kollektivleiters vom 27. September 1977, über Initiativarbeiten zur Vorbereitung des 60. Jahrestages der Oktoberrevolution, vorwiegend Renovierungs- und Wartungsarbeiten, mit Fotos.
48S. 97: Selbstgezeichnete und kommentierte Karikatur: "Überleitungsmisere und Zusammenarbeit" aus der Sicht der Abt. EE4 mit Überschrift: 'De te fabula narratur im WF', undatiert.
47S. 98: Vervielfältigte Urkunde für die Teilnahme an der Hobbyschau Werkteil Röhren vom 12. Oktober 1973, handschriftlich eingesetzt 10 Mitglieder Brigade Fototron.49S. 98: Vervielfältigte Urkunde für die Teilnahme an der Hobbyschau Werkteil Röhren vom 12. Oktober 1973, handschriftlich eingesetzt 10 Mitglieder Brigade Fototron.
4850
49Material/Technik51Material/Technik
7375
74## Teil von76## Teil von
7577
76- [Brigadetagebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)78- [Brigadebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)
7779
78## Schlagworte80## Schlagworte
7981
87___89___
8890
8991
90Stand der Information: 2023-01-29 00:14:1592Stand der Information: 2023-02-02 18:47:35
91[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)93[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9294
93___95___
9496
95- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_2.pdf97- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_2.pdf
98- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114903-bb-03_2/best_of_aus_den_brigadebu/best-of-aus-den-brigadebuechern-des-kollektivs-fototron-1972-1982-des-wf-teil-23-fortsetzu-520592.jpg
9699
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren