museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-37_1] Archiv 2023-02-06 01:20:00 Vergleich

Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1986, Teil 1/2 (Fortsetzung s. B-37_2)

AltNeu
1# Brigadebuch des Kollektivs 'Target' des WF, 1986, Teil 1/2 (Fortsetzung s. B-37_2)1# Brigadebuch der Brigade 'Target' des Werks für Fernsehelektronik (WF), 1986, Teil 1/2 (Fortsetzung s. B-37_2)
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-37_15Inventarnummer: BB-37_1
66
7Beschreibung7Beschreibung
81. Teil des Digitalisats (PDF, S. 1 bis S. 39) vom Brigadebuch des Kollektivs 'Target' aus dem Werk für Fernsehelektronik (WF) für das Jahr 1986. 8Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF. Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch eingeheftet. // Inhalt: S. 1: Handschriftlich gestaltetes Titelblatt S. 2 - S. 7: Maschinengeschriebene Wettbewerbsverpflichtungen der Organisationseinheit HS 2 [integrierte Sensorbauelemente] "zur Führung des Kampfes um den Ehrentitel "Kollektiv der soz. Arbeit";"1. Kurzcharakteristik des Kollektivs"; "2. Verpflichtung zum soz. Arbeiten"; "Zusätzliche Verpflichtungen"; "3. Neuererwesen"; "4. Kultur- und Bildungsplan"; "Monatlicher Kultur- und Bildungsplan" (alle Positionen handschriftlich abgehakt); Unterschriften von Werkteil- und Bereichsleiter, APO-Sekretär und AGO-Vorsitzenden; Unterschriften aller Kollektivmitglieder. S. 8 - S. 9: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag zwischen Kinderheim "A.S.Makarenko" (Kinderkrippe mit Kindern im Alter von 6-18 Monaten) und der Brigade "Target" des WF vom 1. März 1986 S. 10: Handschriftliche Namensliste von 37 Brigademitgliedern inkl. Brigadeleiter, davon 25 Frauen. S. 11 - S. 12: Handschriftlicher "Kulturplan" über geplante Aktivitäten 1979 wie Besuch im Kinderheim, Kegeln, Teilnahme an Demonstrationen etc., undatiert. S. 13: Aktivitäten im Monat Januar 1986, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 98 %, soz. Leben und Lernen: Kampfdemo "Karl und Rosa"; Gewerkschaftsversammlung 15.1.86; Schule der soz. Arbeit. S. 14 - S. 15: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung -. Monat Januar der Gewerkschaftsgruppe" handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 15. Januar 1986. Personalstand zu diesem Zeitpunkt: 37, davon 27 Frauen. 9 Kollektivmitglieder bis 25 Jahre alt, darunter 2 Lehrlinge, insgesamt 29 Arbeiter und 8 Angestellte. S. 16: Maschinengeschriebene "Verpflichtung des Kollektivs 'Target' zu Ehren des XI. Parteitags der SED" vom 8. Januar 1986. S. 17: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 27. Januar 1986, Thema: Gesundheits- und Arbeitsschutz - fester Bestandteil des soz. Wettbewerbs. S. 18: Aktivitäten im Monat Februar 1986, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 100 %, soz. Leben und Lernen: Fasching im Kinderheim; Fasching im WF; Gewerkschaftsversammlung 12.2.86; Schule der soz. Arbeit. S. 19 - S. 20: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat Februar der Gewerkschaftsgruppe" handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 15. Februar 1986. S. 21: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 24. Februar 1986, Thema: Konsumgüterproduktion - Sache der gesamten Volkswirtschaft. S. 22: Aktivitäten im Monat März 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 102 %, Ausschusskosten 97 %, soz. Leben und Lernen: Frauentagsfeier; Osterfest im Kinderheim; Brigadeauszeichnung; Gewerkschaftsversammlung 18.3.86; Schule der soz. Arbeit. S. 23 - S. 24: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat März der Gewerkschaftsgruppe" handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 18. März 1986. S. 25: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 31. März 1986, Thema: Ehrliche und gewissenhafte Arbeit - Kern der soz. Lebensweise. S. 26: Aktivitäten im Monat April 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 96,8 %, soz. Leben und Lernen: ital. Essen 26. April 1986; Kinderheimbesuch; Gewerkschaftsversammlung 24.4.86; Schule der soz. Arbeit. S. 27 - S. 28: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat April der Gewerkschaftsgruppe" handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 24. April 1986. S. 29: Gedrucktes Formular "Angaben über die gewählten Gewerkschaftsgruppenfunktionäre", tabellarische Abfrage von vertikal: Geschlecht, Alter (bis 25 Jahre, über 25 Jahre), wiedergewählt, Parteizugehörigkeit (SED, Blockpartei, parteilos), jetzige Tätigkeit (Arbeiter, Angestellter, Angehöriger der Intelligenz), fachl. Qualifikation (Facharbeiterabschluss, Fachschul- bzw. Hochschulabschluss), pol. Schulbesuch (unter 3 Monate, 3 Monate, 1-3 Jahre, keinen Schulbesuch), horizontal: Vertrauensmann, Kulturobmann, Sportorganisator, Bevollmächtigter für SV, Arbeitsschutzobmann, Namen handschriftlich eingesetzt und Kreuzchen in den Spalten (zu Parteizugehörigkeit und pol. Schulbesuch keine Angaben), ausgefüllt am 23. Oktober 1986. S. 30: Vordruck 'Statistischer Bericht über die Wahl der Gewerkschaftsgruppenfunktionäre', handschriftlich ausgefüllt. S. 31: Handschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Essen der Brigade im Restaurant "Der Goldene Pflug" mit anschließendem Tanz am 26. April 1986. S. 32: Gedruckte Ehrenurkunde des WF "In Anerkennung hervorragender Leistungen im sozialistischen Wettbewerb", für, handschriftlich ergänzt, Abt. HS 2 als "2.beste Abt. I/86", April 1986, unterschrieben im April 1986 von Werkteilleiter, APO-Sekretär und AGL-Vorsitzendem. S. 33: Maschinengeschriebene Protestresolution der Brigade vom 15. April 1986 gegen den Überfall Libyens durch die USA. S. 34: 18 Sonderbriefmarken für "Gemeinsam für Frieden und Sozialismus!", handschriftliche Erklärung über Bedeutung des Bündnisses DDR-UdSSR und Feststellung, dass Brigade leider wieder keine Reise in die Sowjetunion gewonnen habe. S. 35: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 28. April 1986, Thema: Der 11. Parteitag der SED. S. 36: Aktivitäten im Monat Mai 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 97 %; soz. Leben und Lernen: Sportfest; Kegeln; Kampfdemonstration; Kinderheim; Schule der soz. Arbeit. S. 37 - S. 38: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat Mai der Gewerkschaftsgruppe" handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 26. Mai 1986. S. 39: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 26. Mai 1986, Thema: Der 11. Parteitag der SED.
9Das Kollektiv „Target“ im Betriebsteil Diode / Halbleiter, Ende 1977 gegründet, war zuständig für die Herstellung von Silizium-Dioden und -targets. Anfang 1978 umfasste das Kollektiv 10 Mitglieder, bis 1987 war es auf 39 Mitglieder angewachsen, Foto- und Mikrooptoelektronik waren ständig wachsende Produktionsbereiche im WF.
10Das in einen Pappschnellordner eingeheftete, aus losen Seiten bestehende Brigadebuch ist weitgehend chronologisch eingeheftet. //
11Inhalt:
12S. 1: Handschriftlich gestaltetes Titelblatt
13S. 2 - S. 7: Maschinengeschriebene Wettbewerbsverpflichtungen der Organisationseinheit HS 2 [integrierte Sensorbauelemente] "zur Führung des Kampfes um den Ehrentitel "Kollektiv der soz. Arbeit";"1. Kurzcharakteristik des Kollektivs"; "2. Verpflichtung zum soz. Arbeiten"; "Zusätzliche Verpflichtungen"; "3. Neuererwesen"; "4. Kultur- und Bildungsplan"; "Monatlicher Kultur- und Bildungsplan" (alle Positionen handschriftlich abgehakt); Unterschriften von Werkteil- und Bereichsleiter, APO-Sekretär und AGO-Vorsitzenden; Unterschriften aller Kollektivmitglieder.
14S. 8 - S. 9: Maschinengeschriebener Patenschaftsvertrag zwischen Kinderheim "A.S.Makarenko" (Kinderkrippe mit Kindern im Alter von 6-18 Monaten) und der Brigade "Target" des WF vom 1. März 1986.
15S. 10: Handschriftliche Namensliste von 37 Brigademitgliedern inkl. Brigadeleiter, davon 25 Frauen.
16S. 11 - S. 12: Handschriftlicher "Kulturplan" über geplante Aktivitäten [1986] wie Besuch im Kinderheim, Kegeln, Teilnahme an Demonstrationen etc., undatiert.
17S. 13: Aktivitäten im Monat Januar 1986, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 98 %, soz. Leben und Lernen: Kampfdemo "Karl und Rosa"; Gewerkschaftsversammlung 15.1.86; Schule der soz. Arbeit.
18S. 14 - S. 15: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung -. Monat Januar der Gewerkschaftsgruppe", handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 15. Januar 1986. Personalstand zu diesem Zeitpunkt: 37, davon 27 Frauen. 9 Kollektivmitglieder bis 25 Jahre alt, darunter 2 Lehrlinge, insgesamt 29 Arbeiter und 8 Angestellte.
19S. 16: Maschinengeschriebene "Verpflichtung des Kollektivs 'Target' zu Ehren des XI. Parteitags der SED" vom 8. Januar 1986.
20S. 17: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 27. Januar 1986, Thema: Gesundheits- und Arbeitsschutz - fester Bestandteil des soz. Wettbewerbs.
21S. 18: Aktivitäten im Monat Februar 1986, handschriftlich, in Stichworten: Soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 100 %, soz. Leben und Lernen: Fasching im Kinderheim; Fasching im WF; Gewerkschaftsversammlung 12.2.86; Schule der soz. Arbeit.
22S. 19 - S. 20: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat Februar der Gewerkschaftsgruppe", handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 15. Februar 1986.
23S. 21: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 24. Februar 1986, Thema: Konsumgüterproduktion - Sache der gesamten Volkswirtschaft.
24S. 22: Aktivitäten im Monat März 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 102 %, Ausschusskosten 97 %, soz. Leben und Lernen: Frauentagsfeier; Osterfest im Kinderheim; Brigadeauszeichnung; Gewerkschaftsversammlung 18.3.86; Schule der soz. Arbeit.
25S. 23 - S. 24: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat März der Gewerkschaftsgruppe", handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 18. März 1986.
26S. 25: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 31. März 1986, Thema: Ehrliche und gewissenhafte Arbeit - Kern der soz. Lebensweise.
27S. 26: Aktivitäten im Monat April 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 96,8 %, soz. Leben und Lernen: ital. Essen 26. April 1986; Kinderheimbesuch; Gewerkschaftsversammlung 24.4.86; Schule der soz. Arbeit.
28S. 27 - S. 28: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat April der Gewerkschaftsgruppe", handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 24. April 1986.
29S. 29: Gedrucktes Formular "Angaben über die gewählten Gewerkschaftsgruppenfunktionäre", tabellarische Abfrage von vertikal: Geschlecht, Alter (bis 25 Jahre, über 25 Jahre), wiedergewählt, Parteizugehörigkeit (SED, Blockpartei, parteilos), jetzige Tätigkeit (Arbeiter, Angestellter, Angehöriger der Intelligenz), fachl. Qualifikation (Facharbeiterabschluss, Fachschul- bzw. Hochschulabschluss), pol. Schulbesuch (unter 3 Monate, 3 Monate, 1-3 Jahre, keinen Schulbesuch), horizontal: Vertrauensmann, Kulturobmann, Sportorganisator, Bevollmächtigter für SV, Arbeitsschutzobmann, Namen handschriftlich eingesetzt und Kreuzchen in den Spalten (zu Parteizugehörigkeit und pol. Schulbesuch keine Angaben), ausgefüllt am 23. Oktober 1986.
30S. 30: Vordruck 'Statistischer Bericht über die Wahl der Gewerkschaftsgruppenfunktionäre', handschriftlich ausgefüllt.
31S. 31: Handschriftlicher Bericht über ein gemeinsames Essen der Brigade im Restaurant "Der Goldene Pflug" mit anschließendem Tanz am 26. April 1986.
32S. 32: Gedruckte Ehrenurkunde des WF "In Anerkennung hervorragender Leistungen im sozialistischen Wettbewerb", für, handschriftlich ergänzt, Abt. HS 2 als "2.beste Abt. I/86", April 1986, unterschrieben im April 1986 von Werkteilleiter, APO-Sekretär und AGL-Vorsitzendem.
33S. 33: Maschinengeschriebene Protestresolution der Brigade vom 15. April 1986 gegen den Überfall Libyens durch die USA.
34S. 34: 18 Sonderbriefmarken für "Gemeinsam für Frieden und Sozialismus!", handschriftliche Erklärung über Bedeutung des Bündnisses DDR-UdSSR und Feststellung, dass Brigade leider wieder keine Reise in die Sowjetunion gewonnen habe.
35S. 35: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 28. April 1986, Thema: Der 11. Parteitag der SED.
36S. 36: Aktivitäten im Monat Mai 1986, handschriftlich, in Stichworten: soz. Arbeiten: Planerfüllung 101 %, Ausschusskosten 97 %; soz. Leben und Lernen: Sportfest; Kegeln; Kampfdemonstration; Kinderheim; Schule der soz. Arbeit.
37S. 37 - S. 38: Vorder- und Rückseite des handschriftlich ausgefüllten vorgedruckten Formulars "Protokoll über die Mitgliederversammlung - Monat Mai der Gewerkschaftsgruppe", handschriftlich eingesetzt Brigadename, Datum und in Stichpunkten die angesprochenen Themen, am 26. Mai 1986.
38S. 39: Handschriftliches Protokoll der "Schule der Soz. Arbeit" am 26. Mai 1986, Thema: Der 11. Parteitag der SED.
399
40Material/Technik10Material/Technik
41Papier11Papier
6434
65## Teil von35## Teil von
6636
67- [Brigadebücher des Kollektivs 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)37- [Brigadetagebücher der Brigade 'Target' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3480)
6838
69## Schlagworte39## Schlagworte
7040
78___48___
7949
8050
81Stand der Information: 2023-02-06 01:20:0051Stand der Information: 2023-01-22 17:37:07
82[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8353
84___54___
8555
86- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-37_1.pdf56- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-37_1.pdf
87- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114904-bb-37_1/brigadebuch_der_brigade_t/brigadebuch-der-brigade-target-des-wf-1986-teil-12-fortsetzung-s-b-37_2-114904-979580.jpg
8857
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren