museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-43] Archiv 2023-01-30 13:24:35 Vergleich

Brigadetagebuch von 1989 der Brigade 'Marie Curie' des WF

AltNeu
1# Brigadetagebuch 1989 der Brigade 'Marie Curie' des Werkes für Fernsehelektronik (WF), 62 Seiten, in roter Kunstleder-Sammelmappe mit eingeprägter Goldschrift 'Brigadetagebuch' geheftet1# Brigadetagebuch von 1989 der Brigade 'Marie Curie' des WF
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-435Inventarnummer: BB-43
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Brigade "Marie Curie" gehörte zum Bereich RF (Röhren/Fernsehelektronik) des Werks für Fernsehelektronik, Abteilung RF 4 (Prüffeld), später RLT 1. Sie wurde in der Betriebszeitung "WF-Sender" 1964 erstmals erwähnt und dort als "Lernaktiv" bezeichnet, 1968 als "Sozialistisches Jugendkollektiv" und 1985 als "Sozialistisches Kollektiv". Das ansonsten ordentlich und chronologisch geführte Brigadebuch ist nicht vollständig, ab August existieren fast nur noch die liebevoll gestalteten Deckblätter für die Monate, keine Einträge oder Dokumente. Ob diese nachträglich entfernt wurden oder im Angesicht des nahen Ende der DDR erst gar nicht mehr erstellt wurden, ist nicht bekannt. // 8Digitalisat (PDF) des Brigadetagebuchs von 1989 der Brigade 'Marie Curie' des Werkes für Fernsehelektronik (WF), 62 Seiten, in roter Kunstleder-Sammelmappe mit eingeprägter Goldschrift 'Brigadetagebuch' geheftet
9Inhalt: 9Die Brigade "Marie Curie" gehörte zum Bereich RF (Röhren/Fernsehelektronik) des Werks für Fernsehelektronik, Abteilung RF 4 (Prüffeld), später RLT 1. Sie wurde in der Betriebszeitung "WF-Sender" 1964 erstmals erwähnt und dort als "Lernaktiv" bezeichnet (vgl."WF-Sender", Ausgabe 13/1964, S. 5), ab 1969 als "sozialistisches Kollektiv" (vgl. "WF-Sender", Ausgabe 13/1969, S. 3). Das ansonsten ordentlich und chronologisch geführte Brigadebuch ist nicht vollständig, ab August existieren fast nur noch die liebevoll gestalteten Deckblätter für die Monate, keine Einträge oder Dokumente. Ob diese nachträglich entfernt wurden oder im Angesicht des nahen Endes der DDR erst gar nicht mehr erstellt wurden, ist nicht bekannt. //
10S. 1: Deckblatt mit "Brigade Marie Curie" handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 10Inhalt:
11S. 2 - S. 5: Foto von Marie Curie und anschließend auf den drei Folgeseiten eine maschinengeschriebene Biografie der Physikerin und Namensgeberin der Brigade. 11S. 1: Deckblatt mit "Brigade Marie Curie" handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
12S. 6: Deckblatt für den Monat Januar mit ironischer Zeichnung, die eine Frau mit Adventskranz zeigt, die einen A&V-Laden betritt [An- und Verkauf, also ein Secondhandladen]. 12S. 2 - S. 5: Foto von Marie Curie und anschließend auf den drei Folgeseiten eine maschinengeschriebene Biografie der Physikerin und Namensgeberin der Brigade.
13S. 7: Foto aus der Berliner Zeitung, das eine Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Demonstration zum Gedenken an die beiden ermordeten Politiker zeigt, dazu handschriftlich eine Notiz, das fünf Kollegen mit dabei waren [datiert 16. Januar 1989]. 13S. 6: Deckblatt für den Monat Januar mit ironischer Zeichnung, die eine Frau mit Adventskranz zeigt, die einen A&V-Laden betritt [An- und Verkauf, also ein Secondhandladen].
14S. 8 - S. 9: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL [AGL – Abteilungsgewerkschaftsleitung, BGL – Betriebsgewerkschaftsleitung] über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 5. Januar 1989]. 14S. 7: Foto aus der Berliner Zeitung, das eine Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg Demonstration zum Gedenken an die beiden ermordeten Politiker zeigt, dazu handschriftlich eine Notiz, dass fünf Kollegen mit dabei waren [datiert 16. Januar 1989].
15S. 10 - S. 11: Handschriftliches Protokoll der BKV-Diskussion vom 5. Januar 1989 [datiert am gleichen Tag]. 15S. 8 - S. 9: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL [AGL – Abteilungsgewerkschaftsleitung, BGL – Betriebsgewerkschaftsleitung] über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 5. Januar 1989].
16S. 12: Maschinengeschriebenes Schreiben des 1. Sekretär der DSF [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft] an den Werkteilleiter Röhre mit dem Dank für die Freistellung eines der Brigademitglieder für DSF-Sitzungen und der Bitte, dies auch in Zukunft zu ermöglichen [datiert 25. Januar 1989]. 16S. 10 - S. 11: Handschriftliches Protokoll der BKV-Diskussion vom 5. Januar 1989 [datiert am selben Tag].
17S. 13: Deckblatt für Februar, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 17S. 12: Maschinengeschriebenes Schreiben des 1. Sekretär der DSF [Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft] an den Werkteilleiter Röhre mit dem Dank für die Freistellung eines der Brigademitglieder für DSF-Sitzungen und der Bitte, dies auch in Zukunft zu ermöglichen [datiert 25. Januar 1989].
18S. 14 - S. 15: Handschriftlicher Bericht über den Besuch zweier Brigademitglieder bei der Patenklasse aus Anlass der Zeugnisvergabe [datiert 6. Februar 1989]. 18S. 13: Deckblatt für Februar, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
19S. 16 - S. 17: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 9. Februar 1989]. 19S. 14 - S. 15: Handschriftlicher Bericht über den Besuch zweier Brigademitglieder bei der Patenklasse aus Anlass der Zeugnisvergabe [datiert 6. Februar 1989].
20S. 18 - S. 23: Maschinengeschriebener Bericht über die Arbeit des von der Brigade gegründetes JFK [Jugendforscherkollektiv] "LC-Grafik", Kopie des Originalschreibens [datiert 14. Februar 1989] gefolgt von dem Original. 20S. 16 - S. 17: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 9. Februar 1989].
21S. 24: Urkunde aus dem vorigen Jahr für gute Wandzeitungsarbeit im Jahr 1987 der Brigade mit 25 Mark Prämie, ausgestellt von der AGL [datiert 19. Februar 1988]. 21S. 18 - S. 23: Maschinengeschriebener Bericht über die Arbeit des von der Brigade gegründetes JFK [Jugendforscherkollektiv] "LC-Grafik", Kopie des Originalschreibens [datiert 14. Februar 1989] gefolgt von dem Original.
22S. 25: Veranstaltungstipp für einen Kinofilm am 21. Februar 1989 aus der Betriebszeitung "WF-Sender" ausgeschnitten [vgl. WF-Sender Ausgabe 7/1989, S. 6]. 22S. 24: Urkunde aus dem vorigen Jahr für gute Wandzeitungsarbeit im Jahr 1987 der Brigade mit 25 Mark Prämie, ausgestellt von der AGL [datiert 19. Februar 1988].
23S. 26: Deckblatt für März, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 23S. 25: Veranstaltungstipp für einen Kinofilm am 21. Februar 1989 aus der Betriebszeitung "WF-Sender" ausgeschnitten [vgl. WF-Sender Ausgabe 7/1989, S. 6].
24S. 27: Handschriftlicher Kurzbericht über den Dia-Vortrag eines Brigademitglieds über Vietnam [datiert 31. März 1989]. 24S. 26: Deckblatt für März, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
25S. 28 - S. 29: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 9. März 1989]. 25S. 27: Handschriftlicher Kurzbericht über den Dia-Vortrag eines Brigademitglieds über Vietnam [datiert 31. März 1989].
26S. 30 - S. 33: Maschinengeschriebener Bericht über die Rechenschaftslegung der Gewerkschaftsgruppe der Brigade für die Wahlperiode [Wahl der Vertrauensleute?] 11/1986 - 03/1989 [datiert 9. März 1989]. 26S. 28 - S. 29: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 9. März 1989].
27S. 34 - S. 35: Zwei Seiten mit aufgeklebten Marken und der handschriftlichen Anmerkung, dass die Brigade sich auch in diesem Jahr wieder an der DSF-Tombola beteiligt hat. 27S. 30 - S. 33: Maschinengeschriebener Bericht über die Rechenschaftslegung der Gewerkschaftsgruppe der Brigade für die Wahlperiode [Wahl der Vertrauensleute?] 11/1986 - 03/1989 [datiert 9. März 1989].
28S. 36 - S. 37: Maschinenbeschriebenes Din A5 Blatt, wo von einem jungen Brigademitglied berichtet wird, dass als "Bester des Monats" ausgezeichnet wurde, darauf folgt ein Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" über die Verleihung des Titels [vgl. WF-Sender Ausgabe 18/1989, S. 4/5]. 28S. 34 - S. 35: Zwei Seiten mit aufgeklebten Marken und der handschriftlichen Anmerkung, dass die Brigade sich auch in diesem Jahr wieder an der DSF-Tombola beteiligt hat.
29S. 38 - S. 39: Maschinengeschriebenes Protokoll der Gewerkschaftsversammlung der Brigade am 9. März 1989 [datiert 10. März 1989]. 29S. 36 - S. 37: Maschinengeschriebenes Din A5 Blatt, wo von einem jungen Brigademitglied berichtet wird, dass als "Bester des Monats" ausgezeichnet wurde, darauf folgt ein Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" über die Verleihung des Titels [vgl. WF-Sender Ausgabe 18/1989, S. 4/5].
30S. 40: Deckblatt für April, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 30S. 38 - S. 39: Maschinengeschriebenes Protokoll der Gewerkschaftsversammlung der Brigade am 9. März 1989 [datiert 10. März 1989].
31S. 41 - S. 43: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 13. April 1989]. Danach handschriftliche Aufführung offengebliebener und durchaus kritischer Fragen, gezeichnet vom Vertrauensmann und vom Kollektivleiter [datiert 17. April 1989]. 31S. 40: Deckblatt für April, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
32S. 44: Ausgeschnittener Artikel aus der Betriebszeitung "WF-Sender" in dem das Jugendforscherkollektiv "LC-Grafik" erwähnt wird, das auch an der Betriebs-MMM [Messe der Meister von Morgen] teilnehmen wird [vgl. WF-Sender Ausgabe 14/1989, S. 4/5]. 32S. 41 - S. 43: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, welche Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 13. April 1989]. Danach handschriftliche Aufführung offengebliebener und durchaus kritischer Fragen, gezeichnet vom Vertrauensmann und vom Kollektivleiter [datiert 17. April 1989].
33S. 45: Deckblatt für Mai, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 33S. 44: Ausgeschnittener Artikel aus der Betriebszeitung "WF-Sender" in dem das Jugendforscherkollektiv "LC-Grafik" erwähnt wird, das auch an der Betriebs-MMM [Messe der Meister von Morgen] teilnehmen wird [vgl. WF-Sender Ausgabe 14/1989, S. 4/5].
34S. 46 - S. 47: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, ob Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 4. Mai 1989]. 34S. 45: Deckblatt für Mai, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
35S. 48: Deckblatt für Juni, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 35S. 46 - S. 47: Din A6 großes vorgedrucktes Formular handschriftlich von der Brigade ausgefüllte für die AGL/BGL über die Teilnahme an der "Schule der sozialistischen Arbeit" mit Angabe der dort behandelten Themen, ob Fragen offen blieben und der Anzahl der Teilnehmer [datiert 4. Mai 1989].
36S. 49 - S. 50: Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" über eine Ausstellung des Grafikers Werner Klemke, die in der "kleinen Galerie" des WF-Kulturhauses stattfand, dazu handschriftlich die Anmerkung, dass den Brigademitgliedern diese Ausstellung gut gefallen hat. Darauf folgt ein weiterer Artikel des WF-Senders über das siebenjährige Bestehen der Kleinen Galerei [vgl. WF-Sender Ausgabe 22/1989, Titelseite und S. 7]. 36S. 48: Deckblatt für Juni, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
37S. 51 - S. 52: Gedruckter Ausstellungsführer des Kulturhauses für die Werner Klemke Ausstellung. 37S. 49 - S. 50: Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" über eine Ausstellung des Grafikers Werner Klemke, die in der "kleinen Galerie" des WF-Kulturhauses stattfand, dazu handschriftlich die Anmerkung, dass den Brigademitgliedern diese Ausstellung gut gefallen hat. Darauf folgt ein weiterer Artikel des WF-Senders über das siebenjährige Bestehen der Kleinen Galerie [vgl. WF-Sender Ausgabe 22/1989, Titelseite und S. 7].
38S. 53: Diesmal handschriftlicher Protokollbericht über die Schule der sozialistischen Arbeit im Juni 1989 [datiert 6. Juni 1989]. 38S. 51 - S. 52: Gedruckter Ausstellungsführer des Kulturhauses für die Werner Klemke Ausstellung.
39S. 54: Deckblatt für Juli, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 39S. 53: Diesmal handschriftlicher Protokollbericht über die Schule der sozialistischen Arbeit im Juni 1989 [datiert 6. Juni 1989].
40S. 55: Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" mit einem Text über den Film "Die unendliche Geschichte", der Titel ist unterstrichen, worauf sich die handschriftliche Bemerkung bezieht: "Kinobesuch 13. Juli 1989" [vgl. WF-Sender Ausgabe 23/1989, S. 7]. 40S. 54: Deckblatt für Juli, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
41S. 56: Bericht über das Industriepraktikum von zwei Studenten der Humboldt-Universität vom 17. April bis 7. Juli 1989, da diebeiden gute Arbeit geleistet haben, wird eine Prämie von 75 Mark beantragt [datiert 12. Juli 1989]. 41S. 55: Ausschnitt aus der Betriebszeitung "WF-Sender" mit einem Text über den Film "Die unendliche Geschichte", der Titel ist unterstrichen, worauf sich die handschriftliche Bemerkung bezieht: "Kinobesuch 13. Juli 1989" [vgl. WF-Sender Ausgabe 23/1989, S. 7].
42S. 57: Deckblatt für August, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat. 42S. 56: Bericht über das Industriepraktikum von zwei Studenten der Humboldt-Universität vom 17. April bis 7. Juli 1989, da die beiden gute Arbeit geleistet haben, wird eine Prämie von 75 Mark beantragt [datiert 12. Juli 1989].
43S. 58: Deckblatt für September, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. 43S. 57: Deckblatt für August, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat.
44S. 59: Einziger Eintrag für September: ein gedruckter Artikel über den Kurs der UdSSR auf Beschleunigung der sozialökonomischen Entwicklung, ohne Datierung und Quelle. 44S. 58: Deckblatt für September, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt.
45S. 60: Deckblatt für Oktober, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat. 45S. 59: Einziger Eintrag für September: ein gedruckter Artikel über den Kurs der UdSSR auf Beschleunigung der sozialökonomischen Entwicklung, ohne Datierung und Quelle.
46S. 61: Deckblatt für November, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat. 46S. 60: Deckblatt für Oktober, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat.
47S. 61: Deckblatt für November, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat.
47S. 62: Deckblatt für Dezember, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat.48S. 62: Deckblatt für Dezember, handschriftlich und mit Zeichnung ausgeschmückt. Darauf folgt jedoch kein Eintrag für den Monat.
4849
49Material/Technik50Material/Technik
81- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)82- [Brigadetagebuch](https://berlin.museum-digital.de/tag/124594)
82- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)83- [DDR-Elektroindustrie](https://berlin.museum-digital.de/tag/3025)
83- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)84- [Dokument](https://berlin.museum-digital.de/tag/679)
84- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/95797)85- [Kollektiv](https://berlin.museum-digital.de/tag/8487)
85- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)86- [Sozialismus](https://berlin.museum-digital.de/tag/14174)
8687
87___88___
8889
8990
90Stand der Information: 2023-01-30 13:24:3591Stand der Information: 2023-12-31 14:33:56
91[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)92[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
9293
93___94___
9495
95- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-43.pdf96- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-43.pdf
97- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114910-bb-43/brigadetagebuch_von_1989_/brigadetagebuch-von-1989-der-brigade-marie-curie-des-wf-114910-039582.jpg
9698
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren