museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Industriesalon Schöneweide Brigadebücher [BB-03_3] Archiv 2023-02-05 12:59:20 Vergleich

"Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron des WF, 1972-1982, Teil 3/3

AltNeu
1# "Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron des WF, 1972-1982, Teil 3/31# "Best of" aus den Brigadebüchern des Kollektivs Fototron 1972-1982 des WF, Teil 3/3
22
3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)3[Industriesalon Schöneweide](https://berlin.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)4Sammlung: [Brigadebücher](https://berlin.museum-digital.de/collection/861)
5Inventarnummer: BB-03_35Inventarnummer: BB-03_3
66
7Beschreibung7Beschreibung
83. Teil des Digitalisats (PDF) von "Best of" (S. 99 - S. 158) aus den Brigadebüchern der Brigade 'Fototron' des Werks für Fernsehelektronik (WF) aus den Jahren 1972 bis 1982. 8Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern. Ende 1982 stellte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the best of‘ zusammen, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. //
9Ende 1982 hatte der Brigadeleiter aus den Brigadetagebüchern 1972 bis 1982 eine Auswahl, sozusagen ‚the Best of‘ zusammengestellt, die, nach verschiedenen Themen gegliedert, in eine mit rotem Kunstleder bezogenen Sammelmappe mit dem geprägten Aufdruck ‚Brigadetagebuch‘ eingeheftet wurde. 9Inhalt: (S. 99 - S. 58)
10Das Kollektiv ‚Fototron‘ wurde im September 1971 durch den Zusammenschluss der Kollektive ‚Funktionstechnik‘, ‚Prozesstechnik‘ und ‚Messtechnik‘ in der Abt. EE 4 (Entwicklung fotoelektronischer Röhren) gegründet. Die Abt. EE 4 war entstanden nach einer Umstrukturierung der Werksteile und der Rückverlagerung des Bereichs Bildaufnahmeröhren von Adlershof nach Oberschöneweide und bestand aus Ingenieuren, Physikern und Technikern, die zumeist schon längere Zeit in Adlershof tätig gewesen waren. Die Mitgliederzahl schwankte in den Jahren 1978 bis 1981 zwischen 18 und 15 Mitgliedern.//
11Inhalt:
12S. 99: Maschinengeschriebener Bericht eines Kollektivmitglieds über das Hobby 'Drachenbau'. 10S. 99: Maschinengeschriebener Bericht eines Kollektivmitglieds über das Hobby 'Drachenbau'.
13S. 100: Handschriftlicher Bericht über einen Kollektivausflug in Privatautos Richtung nach Rheinsberg (Schlossbesichtigung) und Steigenlassen selbstgebauter Drachen am 7. Oktober 1973, mit Fotos. 11S. 100: Handschriftlicher Bericht über einen Kollektivausflug in Privatautos Richtung nach Rheinsberg (Schlossbesichtigung) und Steigenlassen selbstgebauter Drachen am 7. Oktober 1973, mit Fotos.
14S. 101: Maschinengeschriebenes Schreiben eines Kollektivmitglieds vom 8. Oktober 1973, das sich bei einem anderen Mitglied bedankt, dass es zusammen mit Ehepartner bei einem anderen Kollegen in seinem Auto mitfahren durfte. 12S. 101: Maschinengeschriebenes Schreiben eines Kollektivmitglieds vom 8. Oktober 1973, das sich bei einem anderen Mitglied bedankt, dass es zusammen mit Ehepartner bei einem anderen Kollegen in seinem Auto mitfahren durfte.
6563
66## Teil von64## Teil von
6765
68- [Brigadebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)66- [Brigadetagebücher des Kollektivs 'Fototron' (WF)](https://berlin.museum-digital.de/series/3479)
6967
70## Schlagworte68## Schlagworte
7169
79___77___
8078
8179
82Stand der Information: 2023-02-05 12:59:2080Stand der Information: 2023-01-29 00:15:07
83[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)81[CC0 @ www.industriesalon.de](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
8482
85___83___
8684
87- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_3.pdf85- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/resources/documents/202301/BB-03_3.pdf
88- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/29/114914-bb-03_3/best_of_aus_den_brigadebu/best-of-aus-den-brigadebuechern-des-kollektivs-fototron-des-wf-1972-1982-teil-33-114914-523837.jpg
8986
Industriesalon Schöneweide

Objekt aus: Industriesalon Schöneweide

Der Industriesalon sammelt materielle und immaterielle Zeugnisse der Industriegeschichte von Schöneweide. Maschinen, Brigadetagebücher oder...

Das Museum kontaktieren