museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) Sachen, Ereignisse Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde (Fotoreproduktionen) [LGV-Archiv, C 12 A-4-0002] Archiv 2023-02-28 16:28:58 Vergleich

Gebhard, Carl Gottlob (1776–1861), Postmeister in Neuruppin (Zeichnung)

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Fotoreproduktion der (Pastell-?)Zeichnung eines unbekannten Künstlers 9Fotoreproduktion der (Pastell-?)Zeichnung eines unbekannten Künstlers
10Die Zeichnung stammt wohl aus den 1840er oder 1850er Jahren, die braun getönte Fotoreproduktion wohl von 1903. 10Brustbild als Major a.D., Postmeister und Veteran der Befreiungskriege mit Orden und Ehrenzeichen. Die Zeichnung stammt wohl aus den 1840er oder 1850er Jahren, die braun getönte Fotoreproduktion wohl von 1903.
11Brustbild als Major a.D., Postmeister und Veteran der Befreiungskriege mit Orden und Ehrenzeichen.
12 11
12Erworben 2020 im Handel.
13
14Beschriftung/Aufschrift
13Rückseitig 1903 in brauner Tinte beschriftet (Textverlust durch Beschneidung der Ecken nach 1945): "[Ma]jor a.D. u. Postmeister in Neu[-Ruppin] / Er stand bei den 2. Ulanen, vorher b[ei] den Bosniaken, dann bei den Towarzy[s.] Noch heute führt das 2. Ulanen-Regiment den Schlachtruf 'Günthers-Geist und Gebhards Lanze', eingedenk der Heldenthaten, die Gebhard im Regimente mit seiner Lanze vollbrachte. / [gez.] Walter Kayse[r] / Oktober 1903". 15Rückseitig 1903 in brauner Tinte beschriftet (Textverlust durch Beschneidung der Ecken nach 1945): "[Ma]jor a.D. u. Postmeister in Neu[-Ruppin] / Er stand bei den 2. Ulanen, vorher b[ei] den Bosniaken, dann bei den Towarzy[s.] Noch heute führt das 2. Ulanen-Regiment den Schlachtruf 'Günthers-Geist und Gebhards Lanze', eingedenk der Heldenthaten, die Gebhard im Regimente mit seiner Lanze vollbrachte. / [gez.] Walter Kayse[r] / Oktober 1903".
14Darunter mit Kugelschreiber nach 1945 hinzugesetzt: "Carl Gottlob Gebhard / geb. Bartenstein 19.9.1776 - gest. Schwerin a/W 24.1.1861 / Major und Forstmeister [falsch übernommen, vgl. oben!] in Neuruppin". Auf beiliegendem rückseitigen Deckblatt einer früheren Rahmung grünes Klebeetikett der Rahmenfirma "Bild u. Glas WZuckert Berlin". 16Darunter mit Kugelschreiber nach 1945 hinzugesetzt: "Carl Gottlob Gebhard / geb. Bartenstein 19.9.1776 - gest. Schwerin a/W 24.1.1861 / Major und Forstmeister [falsch übernommen, vgl. oben!] in Neuruppin".
15Erworben 2020 im Handel.17Auf beiliegendem rückseitigen Deckblatt einer früheren Rahmung grünes Klebeetikett der Rahmenfirma "Bild u. Glas WZuckert Berlin", ca. 1950er Jahre.
1618
17Material/Technik19Material/Technik
18Fotografie (Papierabzug), an den Ecken beschnitten, mit Passepartout verklebt20Fotografie (Papierabzug), an den Ecken beschnitten, mit Passepartout verklebt
1921
20Maße22Maße
21Höhe 24,5 cm, Breite 19,8 cm; mit Passepartout: Höhe 27,0 cm, Breite 22,8 cm23Bildgröße: 24,5 x 19,8 cm; mit Passepartout: 27,0 x 22,8 cm
2224
23___25___
2426
2527
28- Vorlagenerstellung ...
29 + wann: 1841-1861
30 + wo: [Neuruppin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=920)
31
32- Aufgenommen ...
33 + wann: 1903 [circa]
34
26- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
27 + wer: [Carl Gottlob Gebhard (1776-1861)](https://berlin.museum-digital.de/people/220028)36 + wer: [Carl Gottlob Gebhard (1776-1861)](https://berlin.museum-digital.de/people/220028)
28 37
44___53___
4554
4655
47Stand der Information: 2023-02-28 16:28:5856Stand der Information: 2023-03-03 11:15:34
48[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
4958
50___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren