museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-4-0008] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Berlin-Mitte: Denkmäler Blüchers und Gneisenaus Unter den Linden

AltNeu
13 13
14Die Datierung basiert zum einen auf der Stempel-Angabe des Hoffotografen-Titels, mit dem Schauer im Berliner Adressbuch erstmals 1858 erscheint (noch nicht 1857). 1864 verkaufte er das Fotoatelier, das die Nachfolger zwar unter seinem Namen weiterführten, jedoch war der Hoffotografentitel an die Person gebunden. So wäre die Aufnahme (bzw. der Verkauf des Abzugs) zwischen 1857 und 1864 zu datieren. Denkbar ist überdies, da es sich um ein Bild aus einer ganzen Folge sicherlich gleichzeitiger Ansichten öffentlicher Gebäude an der Straße Unter den Linden (im weitesten Sinne) handelt, dass Schauer damit anlässlich seiner neuen Hoffotografen-"Qualität" auf sich aufmerksam machen wollte. Da die vor dem 1856–1857 erbauten bzw. umgebauten Kronprinzenpalais sichtbare Baustelle offenkundig den letzten Fertigstellungsarbeiten im Außenbereich diente, müsste die Aufnahme im Laufe des Jahres 1857, wohl im Sommer, nach Erscheinen des Adressbuchs, entstanden sein. 14Die Datierung basiert zum einen auf der Stempel-Angabe des Hoffotografen-Titels, mit dem Schauer im Berliner Adressbuch erstmals 1858 erscheint (noch nicht 1857). 1864 verkaufte er das Fotoatelier, das die Nachfolger zwar unter seinem Namen weiterführten, jedoch war der Hoffotografentitel an die Person gebunden. So wäre die Aufnahme (bzw. der Verkauf des Abzugs) zwischen 1857 und 1864 zu datieren. Denkbar ist überdies, da es sich um ein Bild aus einer ganzen Folge sicherlich gleichzeitiger Ansichten öffentlicher Gebäude an der Straße Unter den Linden (im weitesten Sinne) handelt, dass Schauer damit anlässlich seiner neuen Hoffotografen-"Qualität" auf sich aufmerksam machen wollte. Da die vor dem 1856–1857 erbauten bzw. umgebauten Kronprinzenpalais sichtbare Baustelle offenkundig den letzten Fertigstellungsarbeiten im Außenbereich diente, müsste die Aufnahme im Laufe des Jahres 1857, wohl im Sommer, nach Erscheinen des Adressbuchs, entstanden sein.
15 15
16Provenienz: Altbestand des Archivs.16Altbestand des Archivs.
1717
18Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
19Auf dem Trägekarton u. mi. Prägestempel des Fotografen (Versalien): "Gustav Schauer / Berlin. Gr. [Hoflieferanten-Wappen] Friedr. str. 188 / Hof-Photograph." 19Auf dem Trägekarton u. mi. Prägestempel des Fotografen (Versalien): "Gustav Schauer / Berlin. Gr. [Hoflieferanten-Wappen] Friedr. str. 188 / Hof-Photograph."
58## Bezug zu Orten oder Plätzen58## Bezug zu Orten oder Plätzen
5959
60- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)60- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
61- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
6261
63## Teil von62## Teil von
6463
6665
67## Schlagworte66## Schlagworte
6867
68- [Abzug (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/41849)
69- [Baumaterial](https://berlin.museum-digital.de/tag/4763)
69- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)70- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)
70- [Baustoff](https://berlin.museum-digital.de/tag/4763)
71- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://berlin.museum-digital.de/tag/1329)71- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://berlin.museum-digital.de/tag/1329)
72- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)72- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)
73- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
74- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)73- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)
75- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)74- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)
76- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)
77- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)
78- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)75- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
7976
80___77___
8178
8279
83Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2180Stand der Information: 2023-03-24 09:22:31
84[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)81[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
8582
86___83___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren