museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-4-0008] Archiv 2024-05-07 11:55:44 Vergleich

Berlin-Mitte: Denkmäler Blüchers und Gneisenaus Unter den Linden

AltNeu
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)
7Sammlung: [Themen](https://berlin.museum-digital.de/collection/1081)
8Sammlung: [Denkmäler (Erinnerungskultur)](https://berlin.museum-digital.de/collection/1175)
9Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-4-00087Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-4-0008
108
11Beschreibung9Beschreibung
12Aufnahme von Gustav Schauer (Berlin), wohl 1857, wahrscheinlich Leopold Ahrendts zuzuschreiben 10Aufnahme von Gustav Schauer (Berlin), wohl 1857
13Blick von Westen, vorn Gneisenau, links dahinter und höher Blücher. Die hier, auf der Südseite der Straße, insgesamt drei Bronzedenkmäler für preußische Feldherren der Befreiungskriege (verdeckt hinter Blücher: Yorck) wurden von Christian Daniel Rauch geschaffen (1824 Blücher, 1855 Gneisenau und Yorck). 1951 entfernte man sie und versetzte sie 1963 in den hinteren Teil des Bebelplatzes. 11Blick von Westen, vorn Gneisenau, links dahinter und höher Blücher. Die hier, auf der Südseite der Straße, insgesamt drei Bronzedenkmäler für preußische Feldherren der Befreiungskriege (verdeckt hinter Blücher: Yorck) wurden von Christian Daniel Rauch geschaffen (1824 Blücher, 1855 Gneisenau und Yorck). 1951 entfernte man sie und versetzte sie 1963 in den hinteren Teil des Bebelplatzes.
14Vor dem dahinter stehenden, aber durch Bäume verdeckten Kronprinzenpalais auf Straßenland eine abgezäunte Baustelle und Baumaterial. Im Hintergrund teilweise sichtbar das Schloss mit Portal IV und dem Apothekenflügel. 12Vor dem dahinter stehenden, aber durch Bäume verdeckten Kronprinzenpalais auf Straßenland eine abgezäunte Baustelle und Baumaterial. Im Hintergrund teilweise sichtbar das Schloss mit Portal IV und dem Apothekenflügel.
15 13
16Die Datierung basiert zum einen auf der Stempel-Angabe des Hoffotografen-Titels, mit dem Schauer im Berliner Adressbuch erstmals 1858 erscheint (noch nicht 1857). 1864 verkaufte er das Fotoatelier, das die Nachfolger zwar unter seinem Namen weiterführten, jedoch war der Hoffotografentitel an die Person gebunden. So wäre die Aufnahme (bzw. der Verkauf des Abzugs) zwischen 1857 und 1864 zu datieren. Denkbar ist überdies, da es sich um ein Bild aus einer ganzen Folge sicherlich gleichzeitiger Ansichten öffentlicher Gebäude an der Straße Unter den Linden (im weitesten Sinne) handelt, dass Schauer damit anlässlich seiner neuen Hoffotografen-"Qualität" auf sich aufmerksam machen wollte. Da die vor dem 1856–1857 erbauten bzw. umgebauten Kronprinzenpalais sichtbare Baustelle offenkundig den letzten Fertigstellungsarbeiten im Außenbereich diente, müsste die Aufnahme im Laufe des Jahres 1857, wohl im Sommer, nach Erscheinen des Adressbuchs, entstanden sein. 14Die Datierung basiert zum einen auf der Stempel-Angabe des Hoffotografen-Titels, mit dem Schauer im Berliner Adressbuch erstmals 1858 erscheint (noch nicht 1857). 1864 verkaufte er das Fotoatelier, das die Nachfolger zwar unter seinem Namen weiterführten, jedoch war der Hoffotografentitel an die Person gebunden. So wäre die Aufnahme (bzw. der Verkauf des Abzugs) zwischen 1857 und 1864 zu datieren. Denkbar ist überdies, da es sich um ein Bild aus einer ganzen Folge sicherlich gleichzeitiger Ansichten öffentlicher Gebäude an der Straße Unter den Linden (im weitesten Sinne) handelt, dass Schauer damit anlässlich seiner neuen Hoffotografen-"Qualität" auf sich aufmerksam machen wollte. Da die vor dem 1856–1857 erbauten bzw. umgebauten Kronprinzenpalais sichtbare Baustelle offenkundig den letzten Fertigstellungsarbeiten im Außenbereich diente, müsste die Aufnahme im Laufe des Jahres 1857, wohl im Sommer, nach Erscheinen des Adressbuchs, entstanden sein.
17 15
18Mehrere Indizien sprechen dafür, dass die Aufnahme zwar von Schauer in seinem eigenen Namen vertrieben, aber von Leopold Ahrendts (1825–1870) hergestellt worden ist und dass beide eine entsprechende Vereinbarung für die ganze Serie getroffen hatten. Vor allem ist dies die Existenz einer identischen Aufnahme des Universitätsgebäudes, die von Ahrendts überliefert ist (siehe LGV-Archiv, C 12 A-4-0006), ferner einer nahezu identischen, vermutlich unmittelbar zuvor entstandenen Aufnahme des Blicks auf das Denkmal Friedrichs des Großen (siehe LGV-Archiv, C 12 A-4-0007), die zweifellos Leopold Ahrendts zuzuschreiben ist, zum anderen die Tatsache, dass Schauer an sich auf Gemäldereproduktionen spezialisiert war und von ihm so gut wie keine Stadtansichten überliefert sind. Außer der hier publizierten Serie von Berlin-Ansichten, von der bislang keine weiteren Abzüge bekannt geworden sind, lassen sich lediglich einige Cartes de Visite mit Berlin-Ansichten nachweisen, die rückseitig den Firmenaufdruck "Gustav Schauer / Photographisches Kunst- und Verlags-Institut" tragen; für eines dieser Visitkartenbilder (Brandenburger Tor von Osten) lässt sich anhand eines Exemplars in Berliner Privatbesitz durch Vergleich mit einem nachweislich von Ahrendts stammenden Abzug belegen, dass es sich um eine Aufnahme von Leopold Ahrendts handelt (Recherchen von Ulrich Feuerhorst und Marcellinus Prien, Berlin, 2024). 16Altbestand des Archivs.
19
20Provenienz: Altbestand des Archivs.
2117
22Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
23Auf dem Trägekarton u. mi. Prägestempel des Fotografen (Versalien): "Gustav Schauer / Berlin. Gr. [Hoflieferanten-Wappen] Friedr. str. 188 / Hof-Photograph." 19Auf dem Trägekarton u. mi. Prägestempel des Fotografen (Versalien): "Gustav Schauer / Berlin. Gr. [Hoflieferanten-Wappen] Friedr. str. 188 / Hof-Photograph."
32___28___
3329
3430
35- Veröffentlicht ...31- Aufgenommen ...
36 + wer: [Gustav Schauer (1826-1902)](https://berlin.museum-digital.de/people/48787)32 + wer: [Gustav Schauer (1826-1902)](https://berlin.museum-digital.de/people/48787)
37 + wann: 1857 [circa]
38 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
39
40- Aufgenommen ...
41 + wer: [Leopold Ahrendts (1825-1870)](https://berlin.museum-digital.de/people/106) [wahrsch.]
42 + wann: 1857 [circa]33 + wann: 1857 [circa]
43 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)34 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
44 35
67## Bezug zu Orten oder Plätzen58## Bezug zu Orten oder Plätzen
6859
69- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)60- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
70- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
7161
72## Teil von62## Teil von
7363
74- [Gustav Schauer (Leopold Ahrendts): Fotoserie Brandenburger Tor – Unter den Linden – Lustgarten (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/series/3501)64- [Gustav Schauer: Fotoserie Brandenburger Tor – Unter den Linden – Lustgarten (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/series/3501)
7565
76## Schlagworte66## Schlagworte
7767
68- [Abzug (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/41849)
69- [Baumaterial](https://berlin.museum-digital.de/tag/4763)
78- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)70- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)
79- [Baustoff](https://berlin.museum-digital.de/tag/4763)
80- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://berlin.museum-digital.de/tag/1329)71- [Befreiungskriege (1813-1815)](https://berlin.museum-digital.de/tag/1329)
81- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)72- [Denkmal](https://berlin.museum-digital.de/tag/890)
82- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
83- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)73- [General](https://berlin.museum-digital.de/tag/21709)
84- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)74- [Generalfeldmarschall](https://berlin.museum-digital.de/tag/12378)
85- [Gitterzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/133630)
86- [Plastik (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/443)
87- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)75- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
8876
89___77___
9078
9179
92Stand der Information: 2024-05-07 11:55:4480Stand der Information: 2023-03-24 09:22:31
93[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)81[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
9482
95___83___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren