museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Schulwandbilder und -karten [HVW 242/90] Archiv 2023-05-22 15:49:04 Vergleich

Dietrich Reimers Erdglobus

AltNeu
5Inventarnummer: HVW 242/905Inventarnummer: HVW 242/90
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Physischer Globus mit Fuß, Meridian und Gradnetz. Die Kugel ist bezogen mit zwölf mehrfarbig bedruckten und beschrifteten Papiersegmenten, mit 23,5 Grad gegenüber der Senkrechten geneigt und aufgrund mittiger Drehachse beweglich. 8Physischer Globus mit Fuß, Meridian und Gradnetz. Die Kugel ist beklebt mit zwölf bedruckten Papiersegmenten, mit 23,5 Grad gegenüber der Senkrechten geneigt und aufgrund mittiger Drehachse beweglich.
9Mittig auf der Kugel über der Äquatorlinie der Aufdruck "Dietrich Reimers / ERDGLOBUS / herausgegeben / von dem / Kartogr. Institut / der Verlagshandlung von / DIETRICH REIMER (ANDREWS u. STEINER)". Direkt auf der Äquatorlinie die Datierung "1941", darunter Legende und Maßstab. Die Beschriftung wurde in fünf verschiedenen Schriften formuliert. 9Mittig auf der Kugel über dem Äquator der Aufdruck "Dietrich Reimers ERDGLOBUS herausgegeben von dem Kartogr. Institut der Verlagshandlung von DIETRICH REIMER (ANDREWS u. STEINER)". Direkt auf dem Äquator die Datierung "1941", unter dem Äquator Legende und Maßstab. Die Beschriftung wurde in fünf Typografien formuliert.
10Welche weltpolitische Situation gemeint ist, ist nicht bekannt. 10Trotzdem das Objekt während des Zweiten Weltkriegs hergestellt wurde, zeigt es die geografischen Veränderungen der ersten Kriegsjahre nicht. Welches Jahr dargestellt wird, ist nicht auszumachen.
11 11
12Verlag und Druck: Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner); Modell nicht identifiziert: aufgrund des Durchmessers könnte es der "Geologische Globus" von 1898 sein, der "Meteorologische Globus" von 1907" oder der Schul- und Hausglobus", der von 1852-1943 hergestellt wurde. Das Fußmodell wurde mindestens zwischen 1939-1954 hergestellt. Der Maßstab beträgt 1 : 38 000 000 12Verlag und Druck: Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner); Modell nicht identifiziert: aufgrund des Durchmessers könnte es der "Geologische Globus" von 1898 sein, der "Meteorologische Globus" von 1907", oder der Schul- und Hausglobus", der von 1852-1943 hergestellt wurde. Das Fußmodell wurde mindestens zwischen 1939-1954 hergestellt. Maßstab: 1 : 38 000 000
131847 gründete Carl Adami (1802-1874) das Geographische und Topographische Institut in Berlin, C. Adami & Co., das 1852 an Dietrich Reimer (1818-1899) verkauft wurde. 1919 erfolgte eine Umwandlung des Unternehmens in die Dietrich Reimer AG mit u. a. Erich Andrews und Josef Steiner als Geschäftsführern. Die AG wurde 1935 aufgelöst und als OHG unter der Leitung von Andrews und Steiner weitergeführt. 131847 gründete Carl Adami (1802-1874) das Geographische und Topographische Institut in Berlin, C. Adami & Co., das 1852 an Dietrich Reimer (1818-1899) verkauft wurde. 1919 erfolgte eine Umwandlung des Unternehmens in die Dietrich Reimer AG mit u. a. Erich Andrews und Josef Steiner als Geschäftsführern. Die AG wurde 1935 aufgelöst und als OHG unter der Leitung von Andrews und Steiner weitergeführt. Heute verlegt der Reimer Verlag ausschließlich Bücher.
14Ab 1852 stellte die Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin) die Globensegmente her, später erfolgte die Herstellung und der Druck durch den Reimer Verlag selbst. Ab ca. 1962 stellte der Reimer Verlag die Herstellung ihrer Globen ein. 14Ab 1852 stellte die Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin) die Globensegmente her, später erfolgte die Herstellung und der Druck durch den Reimer Verlag selbst. Ab ca. 1962 stellte der Reimer Verlag die Herstellung ihrer Globen ein.
15 15
16Zustand: Kugel mit Patina, einer kleinen Beschädigung im Pappmaschee, mehreren kleinen Fehlstellen und einer rezenten Klebestelle. Gradnetz war gelöst und wurde rezent nicht passend geklebt, zusätzlich mit Nägeln befestigt; Klebereste unter dem Gradnetz; löst sich mittig wieder. Minimale Absplitterungen am Holz; am Meridian zwei Beschädigungen im Holz. Globus lässt sich nicht ohne Berührung des Holzes drehen.16Zustand: Kugel mit Patina, einer kleinen Beschädigung im Pappmaschee, mehreren kleinen Fehlstellen und einer geklebten Stelle; Datierung der Verklebung unbekannt. Gradnetz war gelöst und wurde ungerade festgeklebt, zusätzlich mit Nägeln befestigt; Datierung unbekannt; Klebereste unter dem Gradnetz; löst sich mittig wieder. Minimale Absplitterungen am Holz; am Meridian zwei Beschädigungen im Holz. Globus ist unten zu nah am Meridian angebracht, sodass er sich nicht ohne Berührung des Holzes drehen lässt.
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Eisen; Holz; Kunststoff; Metall; Papier; Pappmaschee/Lithografie19Eisen; Holz; Metall; Papier; Pappmaschee; Plastik/bedruckt; verklebt
2020
21Maße21Maße
22Höhe: 28 cm; Breite: 28 cm; Durchmesser: 28 cm; Höhe mit Holzfuß und Meridian: 44 cm; Breite mit Holzfuß und Meridian: 40 cm22Höhe: 28 cm; Breite: 28 cm; Durchmesser: 28 cm; Höhe mit Holzfuß und Meridian: 44 cm; Breite mit Holzfuß und Meridian: 40 cm
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner)](https://berlin.museum-digital.de/people/220255)34- [Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner)](https://berlin.museum-digital.de/people/220255)
35- [Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/212597)
36- [Dietrich Reimer Verlag](https://berlin.museum-digital.de/people/54540)
3735
38## Literatur36## Literatur
3937
4745
48## Schlagworte46## Schlagworte
4947
48- [Dietrich-Reimer-Verlag (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/tag/132112)
50- [Erdglobus](https://berlin.museum-digital.de/tag/21762)49- [Erdglobus](https://berlin.museum-digital.de/tag/21762)
51- [Lehrmittel](https://berlin.museum-digital.de/tag/3194)50- [Lehrmittel](https://berlin.museum-digital.de/tag/3194)
51- [Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/tag/132113)
5252
53___53___
5454
5555
56Stand der Information: 2023-05-22 15:49:0456Stand der Information: 2023-03-07 18:31:50
57[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5858
59___59___
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren