museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Schulwandbilder und -karten [HVW 242/90] Archiv 2023-03-05 17:48:59 Vergleich

Dietrich Reimers Erdglobus

AltNeu
131847 gründete Carl Adami (1802-1874) das Geographische und Topographische Institut in Berlin, C. Adami & Co., das 1852 an Dietrich Reimer (1818-1899) verkauft wurde. 1919 erfolgte eine Umwandlung des Unternehmens in die Dietrich Reimer AG mit u. a. Erich Andrews und Josef Steiner als Geschäftsführern. Die AG wurde 1935 aufgelöst und als OHG unter der Leitung von Andrews und Steiner weitergeführt. Heute verlegt der Reimer Verlag ausschließlich Bücher. 131847 gründete Carl Adami (1802-1874) das Geographische und Topographische Institut in Berlin, C. Adami & Co., das 1852 an Dietrich Reimer (1818-1899) verkauft wurde. 1919 erfolgte eine Umwandlung des Unternehmens in die Dietrich Reimer AG mit u. a. Erich Andrews und Josef Steiner als Geschäftsführern. Die AG wurde 1935 aufgelöst und als OHG unter der Leitung von Andrews und Steiner weitergeführt. Heute verlegt der Reimer Verlag ausschließlich Bücher.
14Ab 1852 stellte die Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin) die Globensegmente her, später erfolgte die Herstellung und der Druck durch den Reimer Verlag selbst. Ab ca. 1962 stellte der Reimer Verlag die Herstellung ihrer Globen ein. 14Ab 1852 stellte die Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin) die Globensegmente her, später erfolgte die Herstellung und der Druck durch den Reimer Verlag selbst. Ab ca. 1962 stellte der Reimer Verlag die Herstellung ihrer Globen ein.
15 15
16Zustand: Kugel mit Patina, einer kleinen Beschädigung im Pappmaschee, mehreren kleinen Fehlstellen und einer geklebten Stelle; Datierung der Verklebung unbekannt. Gradnetz war gelöst und wurde ungerade festgeklebt, zusätzlich mit Nägeln befestigt: Datierung unbekannt; Klebereste unter dem Gradnetz; löst sich mittig wieder. Minimale Absplitterungen am Holz; am Meridian zwei Beschädigungen im Holz. Globus ist unten zu nah am Meridian angebracht, sodass er sich nicht ohne Berührung des Holzes drehen lässt.16Zustand: Kugel mit Patina, einer kleinen Beschädigung im Pappmaschee, mehreren kleinen Fehlstellen und einer geklebten Stelle; Datierung der Verklebung unbekannt. Gradnetz war gelöst und wurde ungerade festgeklebt, zusätzlich mit Nägeln befestigt; Datierung unbekannt; Klebereste unter dem Gradnetz; löst sich mittig wieder. Minimale Absplitterungen am Holz; am Meridian zwei Beschädigungen im Holz. Globus ist unten zu nah am Meridian angebracht, sodass er sich nicht ohne Berührung des Holzes drehen lässt.
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Eisen; Holz; Metall; Papier; Pappmaschee; Plastik19Eisen; Holz; Metall; Papier; Pappmaschee; Plastik/bedruckt; verklebt
2020
21Maße21Maße
22Höhe: 28 cm; Breite: 28 cm; Durchmesser: 28 cm; Höhe mit Holzfuß und Meridian: 44 cm; Breite mit Holzfuß und Meridian: 40 cm22Höhe: 28 cm; Breite: 28 cm; Durchmesser: 28 cm; Höhe mit Holzfuß und Meridian: 44 cm; Breite mit Holzfuß und Meridian: 40 cm
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften32## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3333
34- [Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner)](https://berlin.museum-digital.de/people/220255)34- [Kartogr. Institut der Verlagshandlung von Dietrich Reimer (Andrews u. Steiner)](https://berlin.museum-digital.de/people/220255)
35- [Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/people/212597)
36- [Dietrich Reimer Verlag](https://berlin.museum-digital.de/people/54540)
3537
36## Literatur38## Literatur
3739
38- Bezirksamt Mitte von Berlin/Mitte Museum (Hg.) (2010): Streiflichter aus der Geschichte der Berliner Mitte. Die Ausstellung. Der Katalog. Berlin40- Bezirksamt Mitte von Berlin/Mitte Museum (Hg.) (2010): Streiflichter aus der Geschichte der Berliner Mitte. Die Ausstellung. Der Katalog. Berlin, S. 108, 110.
39- Lehmann, René (2010): Erde, Sonne, Mond und Sterne. Berliner Globenhersteller 1790-1970. Berlin41- Lehmann, René (2010): Erde, Sonne, Mond und Sterne. Berliner Globenhersteller 1790-1970. Berlin, S. 10-46.
40- Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Lohsen) A.-G. in Berlin (Hg.) (1931): Dietrich Reimer´s Erdgloben, Himmelsgloben, Schiefergloben, Meteorologische Globen. Berlin42- Verlag von Dietrich Reimer (Ernst Lohsen) A.-G. in Berlin (Hg.) (1931): Dietrich Reimer´s Erdgloben, Himmelsgloben, Schiefergloben, Meteorologische Globen. Berlin, o. P.
43
44## Links/Dokumente
45
46- [Globensammlung (Dietrich Reimer) der Staatsbibliothek zu Berlin](https://staatsbibliothek-berlin.de/die-staatsbibliothek/abteilungen/karten/sammlungen/bestaende/berliner-globen-1800-1955/reimer/)
4147
42## Schlagworte48## Schlagworte
4349
44- [Dietrich-Reimer-Verlag (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/tag/132112)
45- [Erdglobus](https://berlin.museum-digital.de/tag/21762)50- [Erdglobus](https://berlin.museum-digital.de/tag/21762)
46- [Lehrmittel](https://berlin.museum-digital.de/tag/3194)51- [Lehrmittel](https://berlin.museum-digital.de/tag/3194)
47- [Lithographische Anstalt von Leopold Kraatz (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/tag/132113)
4852
49___53___
5054
5155
52Stand der Information: 2023-03-05 17:48:5956Stand der Information: 2023-03-09 08:58:37
53[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5458
55___59___
5660
57- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202303/116172/dietrich-reimers-erdglobus-116172-4151.jpg61- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/202303/116172/dietrich-reimers-erdglobus-116172-4151.jpg
62- https://berlin.museum-digital.de/data/berlin/images/10/116172-hvw_24290/dietrich_reimers_erdglobu/dietrich-reimers-erdglobus-116172-247952.jpg
5863
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Objekt aus: Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin

Das Mitte Museum versteht sich als Forum für die Geschichte und Gegenwart des Bezirks Mitte, des historischen Zentrums von Berlin. Hier nahm die...

Das Museum kontaktieren