museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0055] Archiv 2023-03-05 20:15:46 Vergleich

Wald, Max (1869–1945), Lehrer und Heimatforscher

AltNeu
1# Wald, Max (1869-1945), Lehrer und Heimatforscher1# Wald, Max (18691945), Lehrer und Heimatforscher
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Aufnahme von Carl Lange (Neustadt in Holstein), ca. 1910 9Aufnahme von Carl Lange (Neustadt in Holstein), ca. 1910
10Brustbild im Viertelprofil nach links gewandt, mit Schnauzbart bzw. Kaiser-Wilhelm-Bart (II); Porträtvignette; Carte de Visite 10(Carte de Visite)
11Max Wald stammte aus Kyritz. Er unterrichtete 1889-1896 in Alt-Glienecke, war 1896-1910 zweiter Lehrer in Großbeeren, 1910-1911 Lehrer in Kalkberge bei Rüdersdorf und ab 1912-1923 Lehrer in Dahme/Mark, wo er 1912-1940 auch das Heimatmuseum leitete. Neben seiner aktiven Arbeit als Heimatforscher im Fläminggebiet (u.a. ab 1925 Herausgeber der „Fläminghefte") erfand er eine Welt -Kunstsprache „pan-kel". 11Porträtvignette. Brustbild im Viertelprofil nach links gewandt, mit Schnauzbart bzw. Kaiser-Wilhelm-Bart (II)
12Max Wald stammte aus Kyritz. Er unterrichtete 1889–1896 in Alt-Glienecke, war 1896–1910 zweiter Lehrer in Großbeeren, 1910–1911 Lehrer in Kalkberge bei Rüdersdorf und ab 1912–1923 Lehrer in Dahme/Mark, wo er 1912–1940 auch das Heimatmuseum leitete. Neben seiner aktiven Arbeit als Heimatforscher im Fläminggebiet (u.a. ab 1925 Herausgeber der „Fläminghefte") erfand er eine Welt-Kunstsprache „pan-kel".
12 13
13Altbestand des Archivs.14Provenienz: Altbestand des Archivs.
1415
15Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
16Auf dem Trägerkarton unten gedruckter Fotografenname: "Carl Lange / Neustadt i/Holst." 17Auf dem Trägerkarton unten gedruckter Fotografenname: "Carl Lange / Neustadt i/Holst."
17Rückseite unbedruckt, aber eigenhändig von Max Wald beschriftet (Widmung für Georg Bohm), Großbeeren, 1910 (in der von Wald erfundenen Kunstsprache pan-kel): "figa tu sa am t sot / man georg bohm. / max vald, / truver of pan-kel. / grosberen. 16. meg 1910."18Rückseite unbedruckt, aber eigenhändig von Max Wald beschriftet, Großbeeren, 1910 (Widmung für Georg Bohm, in der von Wald erfundenen Kunstsprache pan-kel): "figa tu sa am t sot / man georg bohm. / max vald, / truver of pan-kel. / grosberen. 16. meg 1910."
1819
19Material/Technik20Material/Technik
20Fotografie (Papierabzug), auf Karton aufgezogen21Fotografie (Papierabzug), auf Karton aufgezogen
36## Bezug zu Orten oder Plätzen37## Bezug zu Orten oder Plätzen
3738
38- [Großbeeren](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5356)39- [Großbeeren](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5356)
40- [Dahme/Mark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5216)
41- [Landkreis Teltow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=87552)
42- [Landkreis Jüterbog-Luckenwalde](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90990)
3943
40## Schlagworte44## Schlagworte
4145
45- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)49- [Herrenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/9395)
46- [Kunstsprache](https://berlin.museum-digital.de/tag/132190)50- [Kunstsprache](https://berlin.museum-digital.de/tag/132190)
47- [Lehrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4926)51- [Lehrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4926)
52- [Porträtvignette](https://berlin.museum-digital.de/tag/132392)
48- [Schnauzbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)53- [Schnauzbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)
49- [Sprache](https://berlin.museum-digital.de/tag/4923)54- [Sprache](https://berlin.museum-digital.de/tag/4923)
50- [Widmung](https://berlin.museum-digital.de/tag/758)55- [Widmung](https://berlin.museum-digital.de/tag/758)
52___57___
5358
5459
55Stand der Information: 2023-03-05 20:15:4660Stand der Information: 2023-04-07 20:25:17
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5762
58___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren