museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Brandenburg [LGV-Archiv, C 12 H-3-036] Archiv 2023-04-07 20:02:47 Vergleich

Potsdam-Sanssouci: Bildergalerie

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung (Skizze) von Eduard Fürstenau, 1923 10Zeichnung (Skizze) von Eduard Fürstenau, 1923
11Blick aus der ehemals mit hohen Bäumen bestandenen Allee auf den Mittelrisalit und einen Teil des Wesflügels. Das neben der dienstlichen Tätigkeit entstandene Blatt zeigt den preußischen Baubeamten Eduard Fürstenau (1862-1938) - er war Regierungs- und Baurat und Abteilungsleiter im Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin - von einer kaum bekannten Seite. Sein Nachlass enthielt zahlreiche solcher Aquarelle und Zeichnungen mit stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen, aber auch Genremotiven und Porträts, die ihn als ausgesprochen vielseitigen und sehr begabten Maler bzw. Zeichner, ganz unabhängig von der klassischen Bauzeichnung, ausweisen. 11Blick aus der ehemals mit hohen Bäumen bestandenen Allee auf den Mittelrisalit und einen Teil des Wesflügels. Das neben der dienstlichen Tätigkeit entstandene Blatt zeigt den preußischen Baubeamten Eduard Fürstenau (1862–1938) – er war Regierungs- und Baurat und Abteilungsleiter im Preußischen Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Berlin - von einer kaum bekannten Seite. Sein Nachlass enthielt zahlreiche solcher Aquarelle und Zeichnungen mit stimmungsvollen Landschaftsdarstellungen, aber auch Genremotiven und Porträts, die ihn als ausgesprochen vielseitigen und sehr begabten Maler bzw. Zeichner, ganz unabhängig von der klassischen Bauzeichnung, ausweisen.
12 12
13Provenienz: Erworben 2022 (H. W. Fichter, Kunsthandel e.K., Frankfurt a.M.). Das Blatt stammt aus einem zuvor vom Berliner Auktionshaus Nosbüsch & Stucke versteigerten Nachlass-Konvolut von ca. 150 Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen Fürstenaus aus den Jahren ca. 1889-1932 (Auktion 19, 13. 5. 2021, Kat.-Nr. 577), dort vermutlich aus dem Besitz der Nachfahren eingeliefert.13Provenienz: Erworben 2022 (H. W. Fichter, Kunsthandel e.K., Frankfurt a.M.). Das Blatt stammt aus einem zuvor vom Berliner Auktionshaus Nosbüsch & Stucke versteigerten Nachlass-Konvolut von ca. 150 Aquarellen, Zeichnungen und Skizzen Fürstenaus aus den Jahren ca. 18891932 (Auktion 19, 13. 5. 2021, Kat.-Nr. 577), dort vermutlich aus dem Besitz der Nachfahren eingeliefert.
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
16Unsign., auf der Rückseite mit Bleistift bez. re. u. "Sanssouci September 1923".16Unsign., auf der Rückseite re. u. mit Bleistift bez. "Sanssouci September 1923".
1717
18Material/Technik18Material/Technik
19Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton, oben Abrisskante19Aquarell über Bleistift auf Aquarellkarton, oben Abrisskante
2020
21Maße21Maße
22Blattgröße: Höhe 33,9 cm, Breite 24,8 cm22Blattgröße: 33,9 x 24,8 cm
2323
24___24___
2525
4141
42- [Allee](https://berlin.museum-digital.de/tag/3724)42- [Allee](https://berlin.museum-digital.de/tag/3724)
43- [Aquarell](https://berlin.museum-digital.de/tag/603)43- [Aquarell](https://berlin.museum-digital.de/tag/603)
44- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
44- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)45- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
46- [Parkansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/102188)
45- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)47- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)
46- [Skizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/9951)48- [Skizze](https://berlin.museum-digital.de/tag/9951)
47- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)49- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)
49___51___
5052
5153
52Stand der Information: 2023-04-07 20:02:4754Stand der Information: 2023-11-08 13:39:03
53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5456
55___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren