museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Ansichten Sonstige Länder [LGV-Archiv, C 12 H-4-246] Archiv 2023-06-20 15:16:47 Vergleich

Bad Muskau: Schloss von Süden

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Zeichnung von E. Grollmus, vor 1863 10Zeichnung von E. Grollmus, vor 1863
11Romantische Ansicht des Neuen Schlosses über den Schlossteich (vorn) und die Hermannsneiße (hinten links) vor dem Neorenaissance-Umbau der Jahre 1863/66. Im Vordergrund Staffagefiguren (zwei Herren, eine Dame mit Sonnenschirm). Vielleicht handelt es sich bei dem stark beschnittenen Blatt um einen der für die Zeit typischen Briefköpfe, hier jedoch nicht, wie meist, gedruckt, sondern gezeichnet. In jedem Fall dürfte die Ansicht wohl einer druckgraphischen Vorlage folgen. 11Romantische Ansicht des Neuen Schlosses über den Schlossteich (vorn) und die Hermannsneiße (hinten links) vor dem Neorenaissance-Umbau der Jahre 1863/66. Im Vordergrund Staffagefiguren. Möglicherweise handelt es sich bei dem stark beschnittenen Blatt um einen der für die Zeit typischen Briefköpfe, hier jedoch nicht, wie meist, gedruckt, sondern gezeichnet.
12 12
13Vielleicht handelt es sich bei dem Zeichner um den 1866 in Ober Sartowitz (Kr. Schwetz, Westpreußen) nachweisbaren Königlichen Obergärtner Ernst Grollmus (als verstorben erwähnt in der Heiratsurkunde eines Sohnes: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VIII B, Reg.-Nr. B 370/1895). Doch muss dies vorerst Spekulation bleiben. 13Erworben 2022 im Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig.
14
15Provenienz: Erworben 2022 (Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig).
1614
17Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
18In brauner Tinte unter der Darstellung sign. re. u. "E. Grollmus." und bez. mi. u. "Schloß Muskau / im Mittag."16In brauner Tinte unter der Darstellung sign. re. u. "E. Grollmus." und bez. mi. u. "Schloß Muskau / im Mittag."
1917
20Material/Technik18Material/Technik
21Feder und Aquarell auf Papier; gebräunt und leicht fleckig19Feder und Aquarell, Papier gebräunt und leicht fleckig
2220
23Maße21Maße
24Bildgröße: Höhe 8,7 cm, Breite 13,2 cm; Blattgröße (unten schräg beschnitten): Höhe 13,9 cm, Breite 17,5 cm22Bildgröße: Höhe 8,7 cm, Breite 13,2 cm; Blattgröße (unten schräg beschnitten): Höhe 13,9 cm, Breite 17,5 cm
40## Bezug zu Orten oder Plätzen38## Bezug zu Orten oder Plätzen
4139
42- [Schlesien](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=115)40- [Schlesien](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=115)
43- [Oberlausitz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=5404)
4441
45## Schlagworte42## Schlagworte
4643
47- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)44- [Handzeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/116081)
48- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/tag/72817)45- [Schloss](https://berlin.museum-digital.de/tag/72817)
49- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)46- [Schlosspark](https://berlin.museum-digital.de/tag/8261)
50- [Sonnenschirm](https://berlin.museum-digital.de/tag/6766)
51- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)47- [Zeichnung](https://berlin.museum-digital.de/tag/20970)
5248
53___49___
5450
5551
56Stand der Information: 2023-06-20 15:16:4752Stand der Information: 2023-03-06 18:47:54
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5854
59___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren