museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1816] Archiv 2023-03-10 10:13:11 Vergleich

Strasser, Carl Ludwig (1817–1890), evang. Pfarrer in Güldendorf

AltNeu
1# Strasser, Carl Ludwig (1817-1890), evang. Pfarrer in Güldendorf1# Strasser, Carl Ludwig (18171890), evang. Pfarrer in Güldendorf
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-18166Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-1816
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Atelieraufnahme von P. Krabo (Frankfurt/Oder), ca. 1875-1880 9Atelieraufnahme von P. Krabo (Frankfurt/Oder), ca. 18751880
10(Carte de Visite) 10(Carte de Visite)
11Brustbild im Halbprofil nach links, Kopf und Blick nach vorn zum Betrachter gewandt 11Brustbild im Halbprofil nach links, Kopf und Blick nach vorn zum Betrachter gewandt
12Der am 29. 10. 1817 in Lübben geborene Strasser (Straßer) war 1843-1848 Lehrer an der Höheren Töchterschule in Frankfurt (Oder) und 1848-1858 Schulvorsteher ebenda, anschließend bis zur Emeritierung 1889 Pfarrer in Güldendorf (bis 1937 Tschetzschnow) (Kr. Lebus), wo er am 23. 8. 1890 starb. Er war ab 1845 verheiratet mit Heloise Antonie Glöckner, Tochter des Rechtsanwalts und Notars Justizrat Glöckner, von dem im selben Konvolut, aus dem das Strasser-Porträt stammt, ebenfalls ein Porträtfoto enthalten war. Vgl. Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941, Bd. 2, T. 2, S. 864f. 12Der am 29. 10. 1817 in Lübben geborene Strasser (Straßer) war 1843–1848 Lehrer an der Höheren Töchterschule in Frankfurt (Oder) und 1848–1858 Schulvorsteher ebenda, anschließend bis zur Emeritierung 1889 Pfarrer in Güldendorf (bis 1937 Tschetzschnow) (Kr. Lebus), wo er am 23. 8. 1890 starb. Er war ab 1845 verheiratet mit Heloise Antonie Glöckner, Tochter des Rechtsanwalts und Notars Justizrat Glöckner, von dem im selben Konvolut, aus dem das Strasser-Porträt stammt, ebenfalls ein Porträtfoto enthalten war. Vgl. Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941, Bd. 2, T. 2, S. 864f.
13Die Identität des Porträtierten ergibt sich aus dem Vergleich mit einem weiteren, im selben Konvolut gleichzeitig erworbenen Porträtfoto (C 12 A-1-1815), das beschriftet ist. 13Die Identität des Porträtierten ergibt sich aus dem Vergleich mit einem weiteren, im selben Konvolut gleichzeitig erworbenen Porträtfoto (C 12 A-1-1815), das beschriftet ist.
14 14
15Erworben 2018 im Handel.15Erworben 2018 im Handel.
1616
17Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
18Vorderseite unten auf dem Trägerkarton vorgedruckt der Fotografenname: li. u. "P. Krabow", re. u. in Kapitälchen "Frankfurt a/O. / Regierungsstr. 13." - Rückseite (siehe Digitalisat): ähnlich, aber mit Zusätzen, u.a. "Photogr. Artist. Atelier".18Vorderseite unten auf dem Trägerkarton vorgedruckt der Fotografenname: li. u. "P. Krabow", re. u. in Kapitälchen "Frankfurt a/O. / Regierungsstr. 13." Rückseite (siehe Digitalisat): ähnlich, aber mit Zusätzen, u.a. "Photogr. Artist. Atelier".
1919
20Material/Technik20Material/Technik
21Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, Goldschnitt21Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, Goldschnitt
54___54___
5555
5656
57Stand der Information: 2023-03-10 10:13:1157Stand der Information: 2023-03-14 09:40:01
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5959
60___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren