museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-3-0333] Archiv 2023-04-10 10:28:19 Vergleich

Berlin-Köpenick: Freiheit 12

AltNeu
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
6Sammlung: [Berlin (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)6Sammlung: [Berlin-Ansichten](https://berlin.museum-digital.de/collection/979)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-03337Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0333
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1900 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, um 1900
11Ansicht des zweigeschossigen, zwölfachsigen Wohn- und Gewerbegebäudes von Südwesten aus der Lüdersstraße 11Ansicht des zweigeschossigen, zwölfachsigen Wohn- und Gewerbegebäudes von Südwesten aus der Lüdersstraße
12Über der Toreinfahrt Blechschild „Emil Beier / Gross-Dampf-Wäscherei“. Am Haus links zwischen der zweiten und dritten Fensterachse ein Briefkasten der Kaiserlichen Post. Rechts auf dem Futranplatz eine Litfaßsäule (u.a. Werbung für eine Buchdruckerei, Lanolin-Seife „Pfeilring“ und „Die letzten Tage von Pompeji“). 12Über der Toreinfahrt Blechschild "Emil Beier / Gross-Dampf-Wäscherei". Am Haus links zwischen der zweiten und dritten Fensterachse ein Briefkasten der Kaiserlichen Post. Rechts auf dem Futranplatz eine Litfaßsäule (u.a. Werbung für eine Buchdruckerei, Lanolin-Seife "Pfeilring" und "Die letzten Tage von Pompeji").
13Das Haus wurde 1775 als Manufakturgebäude der Seidenmanufaktur Simond und Comp. neu erbaut, seiner Bauweise wegen aber schon im 19. Jahrhundert weiterhin als Wohnhaus bezeichnet. In (hier nicht sichtbaren) Nebengebäuden siedelten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts verschiedene Gewerbebetriebe an, darunter 1903 die oben genannte Großwäscherei in einem der Nebengebäude auf dem Hof (mit einer Dampfmaschine). Hauseigentümer waren von 1775 bis 1895 stets Gewerbetreibende, ab 1840 meist Kaufleute, ab 1895 der Köpenicker Kaufmann Max Gruner. Vielleicht entstand die Aufnahme auf seine Initiative. 13Das Haus wurde 1775 als Manufakturgebäude der Seidenmanufaktur Simond und Comp. neu erbaut, seiner Bauweise wegen aber schon im 19. Jahrhundert weiterhin als Wohnhaus bezeichnet. In (hier nicht sichtbaren) Nebengebäuden siedelten sich im Laufe des 19. Jahrhunderts verschiedene Gewerbebetriebe an, darunter 1903 die oben genannte Großwäscherei in einem der Nebengebäude auf dem Hof (mit einer Dampfmaschine). Hauseigentümer waren von 1775 bis 1895 stets Gewerbetreibende, ab 1840 meist Kaufleute, ab 1895 der Köpenicker Kaufmann Max Gruner. Vielleicht entstand die Aufnahme auf seine Initiative.
14Hergestellt wurde die Fotografie (siehe Stempel) von der Abteilung Photo-chemigraphische Kunstanstalt der Buchdruckerei Rudolf Mosse (Berlin). Möglicherweise bestanden hier Beziehungen zum Hauseigentümer der Jahre 1882–1895, dem Buchdruckereibesitzer Otto Hermann Jenne. 14Hergestellt wurde die Fotografie (siehe Stempel) von der Abteilung Photo-chemigraphische Kunstanstalt der Buchdruckerei Rudolf Mosse (Berlin). Möglicherweise bestanden hier Beziehungen zum Hauseigentümer der Jahre 1882–1895, dem Buchdruckereibesitzer Otto Hermann Jenne.
15Angaben zur Bau- und Besitzgeschichte nach Aribert Giesche, Häuserbuch der Altstadt Köpenick, Marburg an der Lahn 2010, S. 78f. (dort weitere Informationen). 15Angaben zur Bau- und Besitzgeschichte nach Aribert Giesche, Häuserbuch der Altstadt Köpenick, Marburg an der Lahn 2010, S. 78f. (dort weitere Informationen).
16 16
17Provenienz: Erworben 2021 (Berlin-Antiquariat Karl-Heinz Than, Berlin-Steglitz).17Erworben 2021 (Berlin-Antiquariat, Berlin-Steglitz).
1818
19Beschriftung/Aufschrift19Beschriftung/Aufschrift
20Auf dem Trägerkarton am linken Rand quer Stempel "Buchdruckerei Rudolf Mosse / Abteilung / Photo-chemigraph. Kunstanstalt". 20Auf dem Trägerkarton am linken Rand quer Stempel "Buchdruckerei Rudolf Mosse / Abteilung / Photo-chemigraph. Kunstanstalt".
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-04-10 10:28:1959Stand der Information: 2023-03-13 17:49:57
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6161
62___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren