museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 12 A-1-0016] Archiv 2023-08-06 09:55:23 Vergleich

Finkelstein, Heinrich (1865–1942), Kinderarzt

AltNeu
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, (etwa 1925?) 9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, (etwa 1925?)
10Stehend nach halblinks, vermutlich einem Kleinkind zugewandt. Finkelstein trägt Anzug mit Weste, Krawatte, Uhrenkette, Brille (Zwicker). 10Stehend nach halblinks, vermutlich einem Kleinkind zugewandt. Finkelstein trägt Anzug mit West, Krawatte, Uhrenkette, Brille (Zwicker). Das Foto ist aus einem deutlich größeren, vermutlich postkartengroßen Papierabzug ausgeschnitten und zeigt wohl eine Szene während eines (Kinder-)Festes im Außenbereich eines Krankenhauses (oben Girlande). Im Hintergrund zwei Kranken- bzw. Kinderschwestern und ein Kleinkind im Wagen.
11Prof. Dr. med. Heinrich Finkelstein war 1901–1918 leitender Oberarzt des Berliner Kinderasyls in der Kürassierstraße sowie des Städtischen Waisenhaues und 1918–1933 Ärztlicher Direktor des Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses in Berlin-Wedding. Als Jude wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und emigrierte 1939 nach Chile. 11Prof. Dr. med. Heinrich Finkelstein war 1901–1918 leitender Oberarzt des Berliner Kinderasyls in der Kürassierstraße sowie des Städtischen Waisenhaues und 1918–1933 ärztlicher Direktor des Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhauses in Berlin-Wedding. Als Jude wurde er von den Nationalsozialisten verfolgt und emigrierte 1939 nach Chile. Da die Datierung unsicher ist, muss letztlich offen bleiben, in welcher der genannten Berliner Einrichtungen die Aufnahme entstanden ist. Es dürfte sich aber um das Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus handeln.
12Die Aufnahme zeigt ihn im Außenbereich des Kaiser-und-Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus, also zwischen 1918 und 1933, wohl während eines (Kinder-)Festes (siehe oben die Girlande). Im Hintergrund zwei Kinderkrankenschwestern und ein Kleinkind im Wagen. Bei der Schwester (vom Betrachter aus) links hinter Finkelstein handelt es sich um Martha Ortrud Krebs (1892–1986), aus deren Nachlass das Foto stammt. Sie hatte es aus einem deutlich größeren, vermutlich postkartengroßen Papierabzug ausgeschnitten und als Erinnerung an ihren damaligen Chef aufbewahrt.
13 12
14Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben).13Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben).
1514
16Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
17Rückseitig von der Vorbesitzerin Martha Ortrud Krebs nach 1945 beschriftet "Ärztl. Direktor / Prof. Dr. / Finkelstein / Kikra N 65" und gestempelt "Heimat Bild / Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs / 1 Berlin 42, Ottokarstr. 2".16Rückseitig von Martha Ortrud Krebs nach 1945 beschriftet "Ärztl. Direktor / Prof. Dr. / Finkelstein / Kikra N 65"; Stempel der Vorbesitzerin "Heimat Bild / Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs / 1 Berlin 42, Ottokarstr. 2".
1817
19Material/Technik18Material/Technik
20Fotografie (Papierabzug)19Fotografie (Papierabzug)
3837
39## Schlagworte38## Schlagworte
4039
40- [Abzug (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/41849)
41- [Brille](https://berlin.museum-digital.de/tag/79252)41- [Brille](https://berlin.museum-digital.de/tag/79252)
42- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
43- [Hospital](https://berlin.museum-digital.de/tag/67381)
44- [Judenverfolgung](https://berlin.museum-digital.de/tag/119811)42- [Judenverfolgung](https://berlin.museum-digital.de/tag/119811)
45- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)43- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)
46- [Kinderarzt](https://berlin.museum-digital.de/tag/107606)44- [Kinderarzt](https://berlin.museum-digital.de/tag/107606)
47- [Kleinkind](https://berlin.museum-digital.de/tag/8822)45- [Kleinkind](https://berlin.museum-digital.de/tag/8822)
48- [Porträtfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/15972)46- [Krankenhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/67381)
49- [Zwicker (Sehhilfe)](https://berlin.museum-digital.de/tag/14927)47- [Zwicker (Sehhilfe)](https://berlin.museum-digital.de/tag/14927)
5048
51___49___
5250
5351
54Stand der Information: 2023-08-06 09:55:2352Stand der Information: 2023-03-14 17:44:07
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5654
57___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren