museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-3-0450] Archiv 2023-10-05 23:54:21 Vergleich

Große Tränke (Kr. Beeskow-Storkow): Bau des Stauwehrs 1889

AltNeu
5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)5Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
6Sammlung: [Brandenburg (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/980)6Sammlung: [Brandenburg (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/980)
7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)7Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
8Sammlung: [Gruppenbilder](https://berlin.museum-digital.de/collection/1017)
9Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-04508Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0450
109
11Beschreibung10Beschreibung
12Aufnahme von Th. Walther (Fürstenwalde), 1889 11Aufnahme von Th. Walther (Fürstenwalde), 1889
13Innerhalb des Oder-Spree-Kanals wurde in der Müggelspree 1889 ein Stauwehr bei Große Tränke (heute als Wohnplatz zu Fürstenwalde/Spree gehörig) gebaut und 1890 in Betrieb genommen (1997 durch Neubau ersetzt). 12Innerhalb des Oder-Spree-Kanals wurde in der Müggelspree 1889 ein Stauwehr bei Große Tränke (heute als Wohnplatz zu Fürstenwalde/Spree gehörig) gebaut und 1890 in Betrieb genommen (1997 durch Neubau ersetzt).
14Mehrer der Personen im Vordergrund sind eindeutig auch auf einem anderen im Archiv vorhandenen Gruppenbild zu finden (u.a. zwei der Kinder sowie der Uniformierte in der Mitte) (C 12 A-2-0386; siehe Link). Die hier gezeigte Situation befand sich vermutlich etwas weiter rechts von der dort gezeigten. Beide Aufnahmen tragen den gleichen Besitzstempel des Touristenklubs für die Mark Brandenburg aus dem Jahr 1901, sind also wohl nicht nur am selben Tag entstanden, sondern auch gleichzeitig vom Verein erworben worden.
15 13
16Provenienz: Altbestand des Archivs (vor 1902, vermutlich zeitgenössisch 1889 erworben).14Provenienz: Altbestand des Archivs (vor 1902, vermutlich zeitgenössisch 1889 erworben).
1715
18Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
19Unter der Abbildung auf dem Trägerkarton bez. "Vom Oder Spree-Canal. / 20. Juli 1889." Darunter mi. Titel "Bau des Wehrs bei Große-Traenke." 17Unter der Abbildung auf dem Trägerkarton bez. "Vom Oder Spree-Canal. / 20. Juli 1889." Darunter mi. Titel "Bau des Wehrs bei Große-Traenke."
20Im Foto li. u. Prägestempel des Eigentümers des Fotos: "TOURISTEN-CLUB / F. D. / MARK / BRANDENBURG / BERLIN, 1901". 18Im Foto li. u. Prägestempel des Eigentümers des Fotos: "TOURISTEN-CLUB / F. D. / MARK / BRANDENBURG / BERLIN, 1901".
21Auf der Rückseite Stempel des Fotografen: "TH. WALTHER / Photograph / FÜRSTENWALDE". Darunter Eigentumsstempel der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (nach 1945).19Rückseite Stempel des Fotografen: "TH. WALTHER / Photograph / FÜRSTENWALDE". Darunter Eigentumsstempel der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (nach 1945).
2220
23Material/Technik21Material/Technik
24Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen22Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen
4442
45- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)43- [Kreis Beeskow-Storkow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90984)
4644
47## Teil von
48
49- [Große Tränke (Kr. Beeskow-Storkow): Bau des Stauwehrs 1889](https://berlin.museum-digital.de/series/3527)
50
51## Schlagworte45## Schlagworte
5246
47- [Abzug (Fotografie)](https://berlin.museum-digital.de/tag/41849)
53- [Bauarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/tag/45479)48- [Bauarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/tag/45479)
54- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)49- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)
55- [Ereignisbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/4042)50- [Ereignisbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/4042)
56- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
57- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)51- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)
58- [Kanal](https://berlin.museum-digital.de/tag/73086)52- [Kanal](https://berlin.museum-digital.de/tag/73086)
59- [Schubkarre](https://berlin.museum-digital.de/tag/13687)53- [Schubkarre](https://berlin.museum-digital.de/tag/13687)
62___56___
6357
6458
65Stand der Information: 2023-10-05 23:54:2159Stand der Information: 2023-04-15 09:21:49
66[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6761
68___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren