museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) Sachen, Ereignisse Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde (Fotoreproduktionen) [LGV-Archiv, C 12 A-3-0388] Archiv 2023-03-28 08:53:44 Vergleich

Faden, Eberhard (1889–1973), Historiker, Stadtarchivdirektor in Berlin

AltNeu
8Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-03888Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0388
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Aufnahme eines unbekannten Fotografen, zwischen 1950 und 1973. Reproduktion einer Zeichnung von Fritz Krampe von 1950 11Aufnahme eines unbekannten Fotografen, zwischen 1950 und 1973. Reproduktion einer Kreidezeichnung von Fritz Krampe von 1950
12Skizzenhaft ausgeführte Zeichnung eines Brustbildes. Der Berlin-Historiker Dr. Eberhard Faden wirkte 1919–1939 als Studienrat am Schiller-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde und 1939–1945 als Stadtarchivdirektor in Berlin. 1934–1945 war er stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins, 1949–1962 zweiter Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, die ihn 1964 zum Ehrenmitglied ernannte und der er das vorliegende Foto mit rückseitiger Widmung geschenkt hat. Fadens (Haupt-)Nachlass befindet sich in ihrem Archiv. 12Skizzenhaft ausgeführte Zeichnung eines Brustbildes. Der Berlin-Historiker Dr. Eberhard Faden wirkte 1919–1939 als Studienrat am Schiller-Gymnasium in Berlin-Lichterfelde und 1939–1945 als Stadtarchivdirektor in Berlin. 1934–1945 war er stellvertretender Vorsitzender des Vereins für die Geschichte Berlins, 1949–1962 zweiter Vorsitzender der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg, die ihn 1964 zum Ehrenmitglied ernannte und der er das vorliegende Foto mit rückseitiger Widmung geschenkt hat. Fadens (Haupt-)Nachlass befindet sich in ihrem Archiv.
13Der Zeichner war laut Überlieferung des Vorbesitzers wahrscheinlich ein Schüler Fadens aus der Zeit am Schillergymnasium. Offenkundig handelt es sich um den aus Berlin stammenden Maler Fritz Krampe (1913–1966), der 1951, also kurz nachdem er das Porträt Fadens geschaffen hatte, nach Südwestafrika (Namibia) auswanderte. 13Der Zeichner war laut Überlieferung des Vorbesitzers wahrscheinlich ein Schüler Fadens aus der Zeit am Schillergymnasium. Offenkundig handelt es sich um den aus Berlin stammenden Maler Fritz Krampe (1913–1966), der 1951, also kurz nachdem er das Porträt Fadens geschaffen hatte, nach Südwestafrika (Namibia) auswanderte.
14 14
23Foto-Rückseite handschriftlich in graublauer Tinte vom Porträtierten bez. "Berlin-Lichterfelde / Okt. 1950 / gez. Fritz Krampe / der Landesgesch. Vereinig[un]g / Eberhard Faden / x 1. 9. 1889 / [durchgestrichen: im] 61 J. alt".23Foto-Rückseite handschriftlich in graublauer Tinte vom Porträtierten bez. "Berlin-Lichterfelde / Okt. 1950 / gez. Fritz Krampe / der Landesgesch. Vereinig[un]g / Eberhard Faden / x 1. 9. 1889 / [durchgestrichen: im] 61 J. alt".
2424
25Material/Technik25Material/Technik
26Fotografie (Papierabzug)26Fotografie (Papierabzug), 4 x 4 Nadelspuren
2727
28Maße28Maße
29Bildgröße: 15,4 x 12,0 cm; Papierabzug: 21,0 x 14,5 cm29Bildgröße: 15,4 x 12,0 cm; Papierabzug: 21,0 x 14,5 cm
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-03-28 08:53:4459Stand der Information: 2023-03-30 13:32:50
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6161
62___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren