museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0991] Archiv 2023-03-25 18:41:26 Vergleich

Vogel, Johannes (1873–1933), evang. Pfarrer, Hofprediger

AltNeu
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-09916Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-0991
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1914/18 9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, ca. 1930
10D. theol. Johannes Vogel (* 30. 11. 1873 Sandow, † 19. 2. 1933 Potsdam) war 1904–1912 Divisionspfarrer, 1912–1918 Garnisonpfarrer und Hofprediger in Potsdam (im Ersten Weltkrieg Felddivisionspfarrer im Großen Hauptquartier) und 1919–1933 1. Pfarrer an der Friedenskirche in Potsdam-Sanssouci. Die Aufnahme zeigt ihn auf der Kanzel der Friedenskirche während des Ersten Weltkrieges, er trägt Schnauzbart. 10D. theol. Johannes Vogel (* 30. 11. 1873 Sandow, † 19. 2. 1933 Potsdam) war 1904–1912 Divisionspfarrer, 1912–1918 Garnisonpfarrer und Hofprediger in Potsdam (im Ersten Weltkrieg Felddivisionspfarrer im Großen Hauptquartier) und 1919–1933 1. Pfarrer an der Friedenskirche in Potsdam-Sanssouci. Die Aufnahme (Brustbild frontal) zeigt ihn im Talar auf der Kanzel der Friedenskirche, er trägt Schnauzbart.
11Vgl. Otto Fioscher: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941, Bd. 2, T. 2, S. 919. 11Vgl. Otto Fischer: Evangelisches Pfarrerbuch für die Mark Brandenburg seit der Reformation. Berlin 1941, Bd. 2, T. 2, S. 919.
12 12
13Erworben 1991. Selekt aus der Grabstättenbildkartei Herbert Lüpnitz (1935–1990).13Provenienz: Erworben 1991. Selekt aus der Grabstättenbildkartei Herbert Lüpnitz (1935–1990).
1414
15Beschriftung/Aufschrift15Beschriftung/Aufschrift
16Auf das Foto li. u. Zettel aufgeklebt mit gestempelter Aufschrift (Fraktur) "Hofprediger Dr. Vogel / Felddivisonspfarrer / Grosses Hauptquartier." 16Auf das Foto li. u. Zettel aufgeklebt mit gestempelter Aufschrift (Fraktur) "Hofprediger Dr. Vogel / Felddivisonspfarrer / Grosses Hauptquartier." [Dieser aus dem Ersten Weltkrieg stammende Stempelabdruck ist offenkundig erst nach 1918 als Reminiszenz aufgeklebt worden, vermutlich von einer im Krieg in Vogels Umfeld eingesetzten Person.]
17Rückseite handschriftlich in roter Tinte "Jürgen Duda. / Jan. 42." In Bleistift re. quer "in der Friedenskirche zu Potsda[m,] / Sans souci."17Rückseite handschriftlich in roter Tinte "Jürgen Duda. / Jan. 42." In Bleistift re. quer "in der Friedenskirche zu Potsda[m,] / Sans souci."
1818
19Material/Technik19Material/Technik
20Fotografie (Papierabzug)20Fotografie (Papierabzug), Büttenrand
2121
22Maße22Maße
239,4 x 14,1 cm (Weltpostkarte)239,4 x 14,1 cm (Weltpostkarte)
2626
2727
28- Aufgenommen ...28- Aufgenommen ...
29 + wann: 1914-191829 + wann: 1930 [circa]
30 + wo: [Friedenskirche (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=8988)30 + wo: [Friedenskirche (Potsdam)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=8988)
31 31
32- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Büttenrand](https://berlin.museum-digital.de/tag/106658)
42- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)43- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
43- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)44- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
44- [Hofprediger](https://berlin.museum-digital.de/tag/74114)45- [Hofprediger](https://berlin.museum-digital.de/tag/74114)
47- [Militärpfarrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/134852)48- [Militärpfarrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/134852)
48- [Pastorenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/10459)49- [Pastorenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/10459)
49- [Pfarrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4785)50- [Pfarrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4785)
50- [Schnauzbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)51- [Porträtfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/15972)
52- [Schnurrbart](https://berlin.museum-digital.de/tag/34553)
51- [Talar](https://berlin.museum-digital.de/tag/21360)53- [Talar](https://berlin.museum-digital.de/tag/21360)
5254
53___55___
5456
5557
56Stand der Information: 2023-03-25 18:41:2658Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5860
59___61___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren