museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-3-0172] Archiv 2023-05-23 13:43:13 Vergleich

Berlin: Gruppenbild der Vergolder-Innung Berlin 1892

AltNeu
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
6Sammlung: [Gruppenbilder](https://berlin.museum-digital.de/collection/1017)
7Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-01726Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0172
87
9Beschreibung8Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen (Max Gesell?), 1892 9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1892
11Zusammenkunft von (allen?) Mitgliedern der Vergolder-Innung 1892, wohl in einem Gartenlokal. Die Familiennamen sind sämtlich unter dem Foto mit Tinte wie folgt notiert (jeweils v.l.n.r., Vornamen teilweise ergänzt). 10Zusammenkunft von (allen?) Mitgliedern der Vergolder-Innung 1892, wohl in einem Gartenlokal. Die Familiennamen sind sämtlich unter dem Foto mit Tinte wie folgt notiert (jeweils v.l.n.r.).
12Vorn sitzend: "+ Stephani + [August] Andree [Gustav] Saurada +". 11Vorn sitzend: "+ Stephani + Andree Saurada +".
13Mittlere Reihe stehend [Gesell ganz rechts, 2. von rechts Becker]: "+ [E.] Hannemann + [O.] Heese [Th.] Westphal + [Theodor] Becker + [Otto] Gesell". 12Mittlere Reihe stehend: "+ Hannemann + Heese Westphal + Becker + Gesell".
14Hintere Reihe stehend: "Weber [mit Spitzbart] + [J.] Delacroix [mit Brille] + [Otto] Waller + [Hugo] Leidel [E.] Stolpe". 13Hintere Reihe stehend: "Weber + Delacroix + Waller + Leidel Stolpe".
15Der Name "Heese" und die meisten Kreuze sind (wohl nachträglich) in Bleistift hinzugesetzt. 14Der Name "Heese" und die meisten Kreuze in Bleistift (wohl nachträglich hinzugesetzt).
16 15
17Provenienz: Altbestand des Archivs. – Das Foto befand sich, wie der rückseitige Stempel zeigt, 1892 im Besitz von Max Gesell. Bei diesem handelt es sich um den Berliner Kunstmaler, Vergoldermeister und Restaurator Max Gesell (1873–1919), Sohn des Vergoldermeisters Otto Gesell (* 1. 12. 1843 Berlin, † nach 1898), welch letzterer mit dem ganz rechts abgebildeten identisch ist. [Quellen: Standesamtsregister und Adressbücher]. – In den Besitz der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. ist das Foto jedoch sicherlich durch ein anderes Mitglied der Vergolderinnung gelangt, entweder den in der hinteren Reihe abgebildeten Otto Waller (1845–1938) oder dessen Sohn Richard Waller (* 1876), die beide Vergolder und beide Mitglieder der Vereinigung (der Sohn, 1936–1950) bzw. ihres Vorgängers Touristenklub für die Mark Brandenburg (der Vater, 1894–1916; als einziger aus dem Kreis der Abgebildeten!) waren. In Frage käme auch noch der Enkel Dr. Ernst Waller (* 1908), denn auch dieser war 1940–1952 Mitglied der Vereinigung.16Altbestand des Archivs.
1817
19Beschriftung/Aufschrift18Beschriftung/Aufschrift
20In Tinte und teilweise in Bleistift auf dem Trägerkarton unten beschriftet (siehe oben Beschreibung). 19In Tinte und teilweise in Bleistift auf dem Trägerkarton unten beschriftet (siehe Beschreibung).
21Rückseite: Violetter Stempel "Max Gesell / Berlin S.W. / Wilhelmstr. 25". Darüber in Tinte "1892."20Rückseite: Violetter Stempel "Max Gesell / Berlin S.W. / Wilhelmstr. 25". Darüber in Tinte "1892."
2221
23Material/Technik22Material/Technik
26Maße25Maße
27Bildgröße: 11,5 x 15,5 cm; Trägerkarton: 15,9 x 20,0 cm26Bildgröße: 11,5 x 15,5 cm; Trägerkarton: 15,9 x 20,0 cm
2827
29Ausführliche Beschreibung
30Andree, August
31Vergoldermeister in Berlin, Obermeister der Innung
32
33Becker, Theodor
34Vergoldermeister in Berlin (Heinrich Albert Theodor), evang., * 9. 1. 1822 Berlin, † 5. 3. 1913 Berlin, zuletzt wohnhaft Berlin, Große Frankfurterstr. 21, verheiratet mit Caroline geb. Hannemann (evang., * 12. 2. 1822 Crossen/Oder, † 19. 7. 1898 Berlin), Sohn von Heinrich Wilhelm Becker, Musikus, und Marie Dorothee geb. Mahlow (Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Kirchenbuch Neue Kirche Berlin, Taufen 1822, S. 82, Nr. 12; Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin IV B, Reg.-Nr. C 1341/1898); Standesamt Berlin VII A, Reg.-Nr. C 183/1913). – Adressbuch 1894, S. I 64: "Becker, Th., Vergolder, stellvertr. Obermeister u. gerichtl. Sachverständiger f. Vergolder-Arb., SW Kochstr. 50. 51. Pt. Wohn.: SW Zimmerstr. 39. H II."
35
36Delacroix, J.
37
38Gesell, Otto
39Vergoldermeister in Berlin, * 1. 12. 1843 Berlin, † nach 1898
40
41Hannemann, E.
42
43Heese, O.
44
45Leidel, Hugo
46Vergolder und Modelleur in Berlin, evang., * 26. 12. 1854 Berlin, † 2. 12. 1911 Berlin (Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin II, Reg.-Nr. B 259/1884; Standesamt Berlin IV B, Reg.-Nr. C 1982/1911).
47
48Sauhrada, Gustav
49Vergoldermeister in Berlin, * 31. 3. 1834 Berlin, + 27. 4. 1894 Berlin (Quellen: Kirchenbuch Jerusalemskirche Berlin, Taufen 1834, S. 142, Nr. 314; Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin I/II, Reg.-Nr. C 456/1894)
50
51Stephani
52
53Stolpe, E.
54
55Waller, Otto
56Vergolder in Berlin, * 22. 11. 1845 Berlin, † 28. 7. 1938 Berlin-Buch (Hufeland-Hospital), kath., zuletzt evang. (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. B 67/1874; Standesamt Berlin-Buch, Reg.-Nr. C 2185/1938)
57"Waller, O., Vergolder, Spiegl- u. Bilderrahmenfbrk., C Stralauerstr. 15. Pt. u. II." (Adressbuch 1894, S. I 1471)
58"Waller, Otto, Vergolderei, Spiegel- u. Bilderrahmenfabrik, begr. 1872, Friedenau, Friedrich Wilhelm-Platz 4, [...] Inh. Richard Waller" (Adressbuch 1916, S. I 3143).
59Angaben zur Mitgliedschaft in der Vereinigung aus der Matrikel: Festschrift der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg zu ihrem hundertjährigen Bestehen 1884–1984. Berlin 1984, S. 415.
60
61Weber
62
63Westphal, Th.
64
65___28___
6629
6730
68- Aufgenommen ...31- Aufgenommen ...
69 + wer: [Max Gesell (1873-1919)](https://berlin.museum-digital.de/people/223022) [wahrsch.]
70 + wann: 189232 + wann: 1892
71 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
72
73- Besessen ...
74 + wer: [Max Gesell (1873-1919)](https://berlin.museum-digital.de/people/223022)
75 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
76
77- Wurde abgebildet (Akteur) ...
78 + wer: [Hugo Leidel (1854-1911)](https://berlin.museum-digital.de/people/228269)
79
80- Wurde abgebildet (Akteur) ...
81 + wer: [Gustav Sauhrada (1834-1894)](https://berlin.museum-digital.de/people/228121)
82
83- Wurde abgebildet (Akteur) ...
84 + wer: [Otto Gesell (1843-)](https://berlin.museum-digital.de/people/228120)
85
86- Wurde abgebildet (Akteur) ...
87 + wer: [Theodor Becker (Vergolder) (1822-1913)](https://berlin.museum-digital.de/people/228116)
88 34
89- Wurde abgebildet (Akteur) ...35- Wurde abgebildet (Akteur) ...
90 + wer: [Vergolder-Innung Berlin](https://berlin.museum-digital.de/people/221748)36 + wer: [Vergolder-Innung Berlin](https://berlin.museum-digital.de/people/221748)
99___45___
10046
10147
102Stand der Information: 2023-05-23 13:43:1348Stand der Information: 2023-03-25 18:41:26
103[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)49[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
10450
105___51___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren