museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-1-0163] Archiv 2023-05-24 09:40:37 Vergleich

Altes Lager bei Jüterbog: Marschierende Soldaten vor der Alten Post 1916

AltNeu
5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
6Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)6Sammlung: [Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften)](https://berlin.museum-digital.de/collection/977)
7Sammlung: [Brandenburg (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/980)7Sammlung: [Brandenburg (Fotografien)](https://berlin.museum-digital.de/collection/980)
8Sammlung: [Gruppenbilder](https://berlin.museum-digital.de/collection/1017)
9Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-01638Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-0163
109
11Beschreibung10Beschreibung
13Ein wohl von einer Übung zurückkehrender Zug der Feldartillerie-Ersatztruppe marschiert auf der Treuenbrietzener Straße auf den (nicht sichtbaren, unmittelbar rechts vom Bildrand gelegenen) Eingang des Militärlagers an der Ecke Kastanienallee zu. Im Hintergrund das Postgebäude (Alte Post, Treuenbrietzener Straße 42) in Altes Lager. 12Ein wohl von einer Übung zurückkehrender Zug der Feldartillerie-Ersatztruppe marschiert auf der Treuenbrietzener Straße auf den (nicht sichtbaren, unmittelbar rechts vom Bildrand gelegenen) Eingang des Militärlagers an der Ecke Kastanienallee zu. Im Hintergrund das Postgebäude (Alte Post, Treuenbrietzener Straße 42) in Altes Lager.
14Einer der abgebildeten, während des Ersten Weltkriegs vorübergehend in Altes Lager stationierten Soldaten hat auf der Rückseite mit Tinte notiert: "Zum Andenken an meine / 4 wöchentlichen [!] Dienstzeit / bei der Batterei 44 der / Feldart. Ersatztruppe im / Alten Lager Krs. Jüterbog / gewidmet von Ihren [!] / Rudolf Droop / Altes Lager, 31. Juli 16." Möglicherweise stammte der Schreiber aus Bielefeld, wo das Foto später in den Trödelhandel gelangte. Noch nicht geklärt werden konnte, ob es sich um den als Gedichtverfasser in folgendem Band vertretenen Rudolf Droop handelt: Gedichte des Krieges. Lyrik in Westfalen 1914–1918. Eine Anthologie (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 57; Reihe Texte, Bd. 26). Bielefeld 2014. 13Einer der abgebildeten, während des Ersten Weltkriegs vorübergehend in Altes Lager stationierten Soldaten hat auf der Rückseite mit Tinte notiert: "Zum Andenken an meine / 4 wöchentlichen [!] Dienstzeit / bei der Batterei 44 der / Feldart. Ersatztruppe im / Alten Lager Krs. Jüterbog / gewidmet von Ihren [!] / Rudolf Droop / Altes Lager, 31. Juli 16." Möglicherweise stammte der Schreiber aus Bielefeld, wo das Foto später in den Trödelhandel gelangte. Noch nicht geklärt werden konnte, ob es sich um den als Gedichtverfasser in folgendem Band vertretenen Rudolf Droop handelt: Gedichte des Krieges. Lyrik in Westfalen 1914–1918. Eine Anthologie (Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen, Bd. 57; Reihe Texte, Bd. 26). Bielefeld 2014.
15 14
16Provenienz: Erworben 1988 (Geschenk aus West-Berliner Privatbesitz; vom Vorbesitzer im Trödelhandel in Bielefeld erworben).15Erworben 1988. Geschenk aus Berliner Privatbesitz. Vom Vorbesitzer im Trödelhandel in Bielefeld erworben.
1716
18Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
19Im Foto re. u. weiße Negativ-Nr. des Fotografen "737A". 18Im Foto re. u. weiße Negativ-Nr. des Fotografen "737A".
33 + wann: 191632 + wann: 1916
34 + wo: [Altes Lager (Niedergörsdorf)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91805)33 + wo: [Altes Lager (Niedergörsdorf)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91805)
35 34
36## Bezug zu Personen oder Körperschaften
37
38- [Preußische Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/916)
39
40## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
4136
42- [Jüterbog](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1237)37- [Jüterbog](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=1237)
43- [Landkreis Jüterbog-Luckenwalde](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90990)38- [Landkreis Jüterbog-Luckenwalde](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90990)
44- [Treuenbrietzener Straße 42 (Altes Lager)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91806)39- [Treuenbrietzener Straße 42 (Altes Lager)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91806)
40- [Altes und Neues Lager Jüterbog](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=14764)
45- [Bielefeld](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=301) [wahrsch.]41- [Bielefeld](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=301) [wahrsch.]
4642
47## Schlagworte43## Schlagworte
49- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)45- [Erster Weltkrieg](https://berlin.museum-digital.de/tag/3392)
50- [Feldartillerie](https://berlin.museum-digital.de/tag/10389)46- [Feldartillerie](https://berlin.museum-digital.de/tag/10389)
51- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)47- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
52- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)
53- [Lager](https://berlin.museum-digital.de/tag/20323)48- [Lager](https://berlin.museum-digital.de/tag/20323)
54- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)49- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
55- [Postgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/11360)50- [Postgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/11360)
56- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/tag/48)51- [Soldat](https://berlin.museum-digital.de/tag/48)
57- [Uniform](https://berlin.museum-digital.de/tag/26)
58- [Überzug für Pickelhaube](https://berlin.museum-digital.de/tag/119146)52- [Überzug für Pickelhaube](https://berlin.museum-digital.de/tag/119146)
5953
60___54___
6155
6256
63Stand der Information: 2023-05-24 09:40:3757Stand der Information: 2023-04-01 11:36:38
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6559
66___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren