museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1831] Archiv 2023-04-24 08:59:40 Vergleich

Brenning, Ernst (1869–1931), Gärtner

AltNeu
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-18316Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-1831
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Atelieraufnahme von H. Zeidler (Berlin), um 1891 9Aufnahme von H. Zeidler (Berlin), um 1891
10(Carte de visite) 10(Carte de visite)
11Brustbild im Viertelprofil nach rechts. In jüngeren Jahren (laut Aufschrift „22 Jahr“) mit schwachem Bartwuchs. Über einem hellen Kragen trägt er einen Binder. Bekleidet mit dunkler Jacke und dunkler Weste. 11Brustbild im Viertelprofil nach rechts. In jüngeren Jahren (laut Aufschrift „22 Jahr“) mit schwachem Bartwuchs. Über einem hellen Kragen trägt er einen Binder. Bekleidet mit dunkler Jacke und dunkler Weste.
12Ernst Brenning, * 1.6.1869 Wülfingerode (Grafschaft Hohenstein), † 13.5.1931 Berlin-Wittenau, ältester Sohn des gleichnamigen Pfarrers Ernst Brenning (1841–1909) und seiner Ehefrau Anna geb. Vorpahl, absolvierte 1888–1890 eine Lehre als Gärtner im Königlichen Schlossgarten Bellevue in Berlin und besuchte 1890–1891 die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam. Später machte er sich als Kunst- und Landschaftsgärtner mit eigener Gärtnerei in Freiberg in Sachsen selbstständig. 12Ernst Brenning, * 1.6.1869 Wülfingerode (Grafschaft Hohenstein), † 13.5.1931 Berlin-Wittenau, Sohn des gleichnamigen Pfarrers Ernst Brenning (1841–1909) und seiner Ehefrau Anna geb. Vorpahl, absolvierte 1888–1890 eine Lehre als Gärtner im Königlichen Schlossgarten Bellevue in Berlin und besuchte 1890–1891 die Königliche Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam. Später machte er sich als Kunst- und Landschaftsgärtner mit eigener Gärtnerei in Freiberg in Sachsen selbstständig (Denkschrift zum 100jährgen Bestehen der Höheren Gärtnerlehranstalt Berlin-Dahlem früher Wildpark. Frankfurt (Oder) 1924, Verzeichnis ehemaliger Hörer und Hospitanten, S. 64).
13Das Foto dürfte also, nimmt man diese Lebenslaufdaten mit der genannten Altersangabe zusammen, aus Anlass seines Lehrabschlusses 1891 entstanden sein. 13Das Foto dürfte also, nimmt man diese Lebenslaufangaben mit der genannten Altersangabe zusammen, aus Anlass seines Lehrabschlusses 1891 entstanden sein.
14Quellen: Denkschrift zum 100jährgen Bestehen der Höheren Gärtnerlehranstalt Berlin-Dahlem früher Wildpark. Frankfurt (Oder) 1924, Verzeichnis ehemaliger Hörer und Hospitanten, S. 64. – H. Brenning: [Stammfolge] Brenning. In: Deutsches Geschlechterbuch 192 (1986), S. 13.
15 14
16Provenienz: Erworben 2023 aus Berliner Privatbesitz.15Provenienz: Erworben 2023 aus Berliner Privatbesitz.
1716
57___56___
5857
5958
60Stand der Information: 2023-04-24 08:59:4059Stand der Information: 2023-04-07 20:07:09
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6261
63___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren