museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-1-1832] Archiv 2023-04-27 08:53:15 Vergleich

Berlin: Firma Gloeck & Strassburg (Steinsetzmeister)

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, ca. 1935–1940 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, ca. 1935–1940
11Gruppenbild von neun Mitarbeitern der Firma "Gloeck & Strassburg / Steinsetzmeister." (Aufschrift auf dem Metallbehälter in der Bildmitte) in Arbeitskleidung auf einer Baustelle (oder dem Firmengelände?) 11Gruppenbild von neun Mitarbeitern der Berliner Straßenbau-Firma "Gloeck & Strassburg / Steinsetzmeister." (Aufschrift auf dem Metallbehälter, wohl einem Asphalt-/Teerkocher, in der Bildmitte) in Arbeitskleidung auf einer Baustelle (oder dem Firmengelände?). Näheres zur Firma siehe unten (Ausführliche Beschreibung).
12Erwähnungen der Firma:
131929: Gloeck & Strassburg Steinsetzmeister Berlin N 20, Schwedenstr. 9 Ausführung von Straßenbau und sämtliche Bürgersteig- und Hofarbeiten Spezialität Kleinpflaster (Michael Rachlis. Räume. Mit einer Einl. von Max Osborn (Neue Werkkunst). Berlin 1929, S. 24).
141935: Gloeck & Straßburg, N 20, Schwedenstraße 9 (Klockhaus' Kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs 1935, S. 398)
151941: Gloeck & Strassburg, Bln.-Buchholz, Pasewalker Str. 27 (Fernsprechbuch Berlin 1941)
16 12
17Provenienz: Erworben 2019 in einem großen Konvolut von Fotografien unterschiedlichster Provenienz aus der Sammlung von Bernd Schulz (Jeschke/van Vliet, Berlin, Auktion 127, Kat.-Nr. 471).13Provenienz: Erworben 2019 in einem großen Konvolut von Fotografien unterschiedlichster Provenienz aus der Sammlung von Bernd Schulz (Jeschke/van Vliet, Berlin, Auktion 127, Kat.-Nr. 471).
1814
25Maße21Maße
26Bildgröße: 5,5 x 6,2 cm; Papierabzug: 6,2 x 8,9 cm22Bildgröße: 5,5 x 6,2 cm; Papierabzug: 6,2 x 8,9 cm
2723
24Ausführliche Beschreibung
25Die Straßenbau-Firma "Gloeck & Straßburg" wurde 1908 unter Nr. 31988 in das Handelsregister eingetragen. Inhaber waren anfangs Fritz Gloeck und Adolf Straßburg (Adressbuch Berlin 1909, S. I 745), später Adolf Straßburg (Handels-Register des Amtsgerichts Berlin-Mitte, Jg. 57, 1921, S. 175).
26Erwähnungen der Firma:
271921: "Gloeck & Straßburg", Straßenbau, Schwedenstr. 9 (Handels-Register 1921, wie oben)
281929: Gloeck & Strassburg Steinsetzmeister Berlin N 20, Schwedenstr. 9 Ausführung von Straßenbau und sämtliche Bürgersteig- und Hofarbeiten Spezialität Kleinpflaster (Michael Rachlis. Räume. Mit einer Einl. von Max Osborn (Neue Werkkunst). Berlin 1929, S. 24).
291935: Gloeck & Straßburg, N 20, Schwedenstraße 9 (Klockhaus' Kaufmännisches Handels- und Gewerbe-Adressbuch des Deutschen Reichs 1935, S. 398)
301941: Gloeck & Strassburg, Bln.-Buchholz, Pasewalker Str. 27 (Fernsprechbuch Berlin 1941)
311943: Gloeck & Strassburg, Straßenbaugesch[äft]., Buchholz, Pasewalker Str. 27 (Adressbuch Berlin 1943, S. I 819)
32
33Fritz (eigentlich Friedrich) Gloeck (1855–1933) stammte aus Groß Ziethen (Kr. Angermünde), war gelernter Schlosser, kam jung nach Berlin und betätigte sich zunächst um 1900 als Abbruchunternehmer, ab 1908 gemeinsam mit Adolf Straßburg als Straßenbauunternehmer, schied aber, wohl nach dem Ersten Weltkrieg, aus der Firma aus (Quellen: Adressbuch Berlin; Standesamtsregister Berlin).
34
35Der Steinsetzmeister Adolf Straßburg, * 9. 5. 1879 Luckow Kr. Randow, † 15. 10. 1940 Berlin-Buchholz, evang., Sohn eines Zimmermanns, wohnte zuletzt in Berlin-Buchholz, Pasewalker Str. 27. Seinen Tod zeigte sein Sohn, der Kaufmann Erich Straßburg, Berlin-Buchholz, Pasewalker Str. 27, beim Standesamt an (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Buchholz, Reg-Nr. C 62/1940). Sein Grab befindet sich auf dem St.-Paul-Friedhof in Berlin-Wedding (Stand 2020, findagrave.com).
36Erich Straßburg, * 31. 3. 1913 Berlin, heiratete 1936 in Berlin als (vermutlich in der väterlichen Firma beschäftigter) Kaufmann, war dann zuletzt (wohl ab 1940) Bauunternehmer, hat also wohl die Firma nach dem Tod seines Vaters übernommen, ist aber, zuletzt wohnhaft in Berlin-Charlottenburg, bereits im November 1944 als Gefreiter auf der Halbinsel Sworbe gefallen (Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin-Charlottenburg, Reg.-Nr. C 2975/1947).
37Vielleicht handelt es sich also bei der dritten Person von rechts um Adolf Straßburg und bei der Person ganz rechts außen um Erich Straßburg.
38
28___39___
2940
3041
32 + wann: 1935-1940 [circa]43 + wann: 1935-1940 [circa]
33 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)44 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
34 45
46## Bezug zu Orten oder Plätzen
47
48- [Berlin-Wedding](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=740)
49- [Berlin-Französisch Buchholz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=751)
50
35## Schlagworte51## Schlagworte
3652
53- [Asphaltkocher](https://berlin.museum-digital.de/tag/139870)
37- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)54- [Baustelle](https://berlin.museum-digital.de/tag/14891)
55- [Belegschaftsfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/43716)
38- [Büttenrand](https://berlin.museum-digital.de/tag/106658)56- [Büttenrand](https://berlin.museum-digital.de/tag/106658)
39- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)57- [Firma](https://berlin.museum-digital.de/tag/4188)
40- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)58- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
42- [Mitarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/tag/30151)60- [Mitarbeiter](https://berlin.museum-digital.de/tag/30151)
43- [Pflasterer](https://berlin.museum-digital.de/tag/108367)61- [Pflasterer](https://berlin.museum-digital.de/tag/108367)
44- [Straßenbauunternehmen](https://berlin.museum-digital.de/tag/113800)62- [Straßenbauunternehmen](https://berlin.museum-digital.de/tag/113800)
63- [Teerkocher](https://berlin.museum-digital.de/tag/139871)
4564
46___65___
4766
4867
49Stand der Information: 2023-04-27 08:53:1568Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)69[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5170
52___71___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren