museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde Porträts [LGV-Archiv, C 12 A-1-0098] Archiv 2023-04-06 16:46:07 Vergleich

Wallner, Livia (1859–1941), Schauspielerin

AltNeu
8Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-00988Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-1-0098
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Aufnahme von Wilhelm Jab (Berlin), ca. 1870 11Atelieraufnahme von Wilhelm Jab (Berlin), ca. 1870
12(Carte de visite) 12(Carte de visite)
13Ganzfigurig stehend im Profil nach rechts, in langem Kleid. Das Foto ist stark koloriert bzw. komplett (einschließlich der Trägerpappe außerhalb des Bildes) farbig übermalt. 13Ganzfigurig stehend im Profil nach rechts, in langem Kleid. Das Foto ist stark koloriert bzw. komplett (einschließlich der Trägerpappe außerhalb des Bildes) farbig übermalt.
14Livia Wallner (* 28.9.1859 Berlin, † 8.1.1941), war eine Tochter des Theaterdirektors Franz Wallner und der Agnes geb. Kretschmar. Sie war in erster Ehe (Berlin 6.3.1882, geschieden Berlin 23.6.1890) verheiratet mit dem Redakteur Ludwig Fränkel (geb. 1833), in zweiter Ehe (Berlin 2.1.1892, geschieden Hamburg 11.4.1906) dem österreichischen Offizier der Reserve Franz Roha (geb. 1866). Am 13.11.1906 nahm sie den Namen Wallner wieder an. 14Livia Wallner (* 28.9.1859 Berlin, † 8.1.1941), war eine Tochter des Theaterdirektors Franz Wallner und der Agnes geb. Kretschmar. Sie war in erster Ehe (Berlin 6.3.1882, geschieden Berlin 23.6.1890) verheiratet mit dem Redakteur Ludwig Fränkel (geb. 1833), in zweiter Ehe (Berlin 2.1.1892, geschieden Hamburg 11.4.1906) dem österreichischen Offizier der Reserve Franz Roha (geb. 1866). Am 13.11.1906 nahm sie den Namen Wallner wieder an.
15Angesichts des Geburtsjahrs 1859 sind freilich erhebliche Zweifel an der von Dr. Curt Meyer vorgenommenen Identifizierung mit Wallners Tochter Livia berechtigt, denn die gesamte Machart des Fotos nebst Aufschrift des Fotografen deutet eher auf die übliche Zeit von etwa 1860 bis spätestens 1870, für die die Abgebildete aber zu alt sein dürfte. Wahrscheinlicher ist, dass es sich um Livias Mutter Agnes Wallner geb. Kretschmar handelt. Die starke Übermalung könnte diese nur jugendlicher wirken lassen. 15Angesichts des Geburtsjahrs 1859 sind freilich erhebliche Zweifel an der von Dr. Curt Meyer vorgenommenen Identifizierung mit Wallners Tochter Livia berechtigt, denn die gesamte Machart des Fotos nebst Aufschrift des Fotografen deutet eher auf die übliche Zeit von etwa 1860 bis spätestens 1870, für die die Abgebildete aber zu alt sein dürfte. Wahrscheinlicher ist, dass es sich um Livias Mutter Agnes Wallner geb. Kretschmar handelt. Die starke Übermalung könnte diese nur jugendlicher wirken lassen.
16 16
17Erworben 1984. Selekt aus dem Nachlass des Theaterhistorikers Dr. Curt Meyer (1897–1978), Berlin.17Provenienz: Erworben 1984. Selekt aus dem Nachlass des Theaterhistorikers Dr. Curt Meyer (1897–1978), Berlin.
1818
19Beschriftung/Aufschrift19Beschriftung/Aufschrift
20Vorderseite unbedruckt. 20Vorderseite unbedruckt.
38 + wer: [Agnes Wallner (1824-1901)](https://berlin.museum-digital.de/people/114946) [wahrsch.]38 + wer: [Agnes Wallner (1824-1901)](https://berlin.museum-digital.de/people/114946) [wahrsch.]
39 39
40- Wurde abgebildet (Akteur) ...40- Wurde abgebildet (Akteur) ...
41 + wer: [Livia Wallner (1859-1941)](https://berlin.museum-digital.de/people/223583)41 + wer: [Livia Wallner (1859-1941)](https://berlin.museum-digital.de/people/223583) [wahrsch.]
42 42
43## Bezug zu Personen oder Körperschaften43## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4444
56___56___
5757
5858
59Stand der Information: 2023-04-06 16:46:0759Stand der Information: 2023-06-28 10:38:45
60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)60[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6161
62___62___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren