museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0287] Archiv 2023-04-20 10:07:29 Vergleich

Berlin-Tempelhof: Bahnhof Mariendorf

AltNeu
15Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben). Zugang in der Sammlung Krebs laut rückseitigem Vermerk der Sammlerin: „Geschenk von Herrn Erwin Köni[g] / Berl. Lichterfelde-Ost.“ Der Schenker war laut Aufzeichnung der Sammlerin „Sohn des Bahnhofsvorstehers“. – Der rückseitige zeitgenössische Stempel von „Karl Kilk“ weist wohl nicht auf den Fotografen hin, sondern auf einen frühen Eigentümer (Auftraggeber?) des Abzugs, denn er lässt sich als Bahnbeamter identifizieren: Karl [anfangs Carl] (Friedrich Wilhelm Carl) Kilk, * 9.5.1873 Freienfelde Kr. Luckau, † 19.11.1940 Berlin-Tempelhof, evang., Sohn des Bahnwärters Friedrich Wilhelm Kilk und der Marie geb. Schadow (beide zuletzt wohnhaft in Coepenicker Forst, Kr. Teltow). Er war 1896 Stationsarbeiter in [Berlin-]Grünau Kr. Teltow, 1901 Eisenbahn-Weichensteller in [Berlin-]Schöneberg (wohnhaft in „Schöneberg Priesterweg Eisenbahndienstgebäude“), 1920 Eisenbahn-Sekretär (wohnhaft in Berlin SW 47, Katzbachstr. 8) und zuletzt Ministeralamtsrat in Berlin SW 29, Körtestraße 20 (Quellen zu Karl Kilk: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin Va, Reg.-Nr. B 1057/1896; Standesamt Schöneberg I, Reg-Nr. A 1786/1901; Standesamt Berlin-Tempelhof, Reg.-Nr. C 765/1940; Adressbuch Berlin 1920).15Provenienz: Erworben 1986. Selekt aus Sammlung Martha Ortrud Krebs (Schenkung der Erben). Zugang in der Sammlung Krebs laut rückseitigem Vermerk der Sammlerin: „Geschenk von Herrn Erwin Köni[g] / Berl. Lichterfelde-Ost.“ Der Schenker war laut Aufzeichnung der Sammlerin „Sohn des Bahnhofsvorstehers“. – Der rückseitige zeitgenössische Stempel von „Karl Kilk“ weist wohl nicht auf den Fotografen hin, sondern auf einen frühen Eigentümer (Auftraggeber?) des Abzugs, denn er lässt sich als Bahnbeamter identifizieren: Karl [anfangs Carl] (Friedrich Wilhelm Carl) Kilk, * 9.5.1873 Freienfelde Kr. Luckau, † 19.11.1940 Berlin-Tempelhof, evang., Sohn des Bahnwärters Friedrich Wilhelm Kilk und der Marie geb. Schadow (beide zuletzt wohnhaft in Coepenicker Forst, Kr. Teltow). Er war 1896 Stationsarbeiter in [Berlin-]Grünau Kr. Teltow, 1901 Eisenbahn-Weichensteller in [Berlin-]Schöneberg (wohnhaft in „Schöneberg Priesterweg Eisenbahndienstgebäude“), 1920 Eisenbahn-Sekretär (wohnhaft in Berlin SW 47, Katzbachstr. 8) und zuletzt Ministeralamtsrat in Berlin SW 29, Körtestraße 20 (Quellen zu Karl Kilk: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin Va, Reg.-Nr. B 1057/1896; Standesamt Schöneberg I, Reg-Nr. A 1786/1901; Standesamt Berlin-Tempelhof, Reg.-Nr. C 765/1940; Adressbuch Berlin 1920).
1616
17Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
18Rückseite: Stempel des Fotografen "Carl Kilk.“ [siehe dazu oben Beschreibung]. – Beschriftungen der Vorbesitzerin Martha Ortrud Krebs (blauer Kugelschreiber, nach 1945): "[1903]/1905.“, darunter "Geschenk von Herrn Erwin König / Berl. Lichterfelde.-Ost.v – Angaben vom Archiv ergänzt nach kassiertem Begleitzettel "Bhf. Mariendorf vor dem Umbau 1903/05" und, bezogen auf Erwin König: "(Sohn des Bahnhofsvorstehers)“. – Stempel "Heimat-Bild-Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs“.18Rückseite: Stempel des Fotografen "Carl Kilk.“ [siehe dazu oben Beschreibung]. – Beschriftungen der Vorbesitzerin Martha Ortrud Krebs (blauer Kugelschreiber, nach 1945): "[1903]/1905.“, darunter "Geschenk von Herrn Erwin König / Berl. Lichterfelde.-Ost." – Angaben vom Archiv ergänzt nach kassiertem Begleitzettel "Bhf. Mariendorf vor dem Umbau 1903/05" und, bezogen auf Erwin König: "(Sohn des Bahnhofsvorstehers)“. – Stempel "Heimat-Bild-Schrift-Archiv / M. Ortrud Krebs“.
1919
20Material/Technik20Material/Technik
21Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, dieser beschnitten21Fotografie (Albuminpapierabzug), auf Karton aufgezogen, dieser beschnitten
30 + wann: 1900 [circa]30 + wann: 1900 [circa]
31 + wo: [Bahnhof Berlin Attilastraße](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91913)31 + wo: [Bahnhof Berlin Attilastraße](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=91913)
32 32
33- Besessen ...
34 + wer: [Martha Ortrud Krebs (1892-1986)](https://berlin.museum-digital.de/people/234067)
35
33## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3437
35- [Berlin-Mariendorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=778)38- [Berlin-Mariendorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=778)
39## Schlagworte42## Schlagworte
4043
41- [Bahnhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/91)44- [Bahnhof](https://berlin.museum-digital.de/tag/91)
42- [Bahnhofsgebäude](https://berlin.museum-digital.de/tag/130168)45- [Bahnhof (Gebäude)](https://berlin.museum-digital.de/tag/27719)
43- [Bahnhofspersonal](https://berlin.museum-digital.de/tag/135567)46- [Bahnhofspersonal](https://berlin.museum-digital.de/tag/135567)
44- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/876)47- [Eisenbahn](https://berlin.museum-digital.de/tag/876)
45- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)48- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
48___51___
4952
5053
51Stand der Information: 2023-04-20 10:07:2954Stand der Information: 2024-04-19 07:42:26
52[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5356
54___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren