museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-0305] Archiv 2023-04-14 23:00:37 Vergleich

Bärwalde (Neumark) [Mieszkowice]: Wilhelmstraße, Einmarsch eines Regiments um 1914 (Bild [1])

AltNeu
1# Bärwalde/Neumark / Mieszkowice: Rückkehr vom Manöver in die Stadt [Bild [1])1# Bärwalde (Neumark) [Mieszkowice]: Wilhelmstraße, Einmarsch eines Regiments um 1914 (Bild [1])
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Aufnahme von Hans Baudert (Küstrin), ca. 1914 11Aufnahme von Hans Baudert (Küstrin), ca. 1914
12Straßenansicht während des Einmarschs eines vom Manöver bei Bärwalde kommenden Regiments, hier die 1. Kompanie. Am Straßenrand viele Schaulustige. Links eine Litfaßsäule. Der Einmarsch wurde in mehreren Etappen fotografiert, vier Bilder liegen im Archiv vor (siehe Link). Die drei anderen Fotografien tragen auf der Vorderseite (wohl im Negativ) den Fotografennamen, so dass angesichts der eindeutigen Zugehörigkeit zu einer am selben Tag entstandenen Serie auch hier nur Hans Baudert als Fotograf in Frage kommt. 12Ansicht der Wilhelmstraße (ul. Tadeusza Kościuszki) während des Einmarschs eines vom Manöver bei Bärwalde kommenden Regiments, hier die 1. Kompanie. Die Soldaten marschieren von Süden her in die Stadt. Rechts die Hausnummern 26 bis 36 (von rechts nach links). Hinter der am linken Straßenrand stehenden Laterne sieht man links einen Teil des Fürstenfelder Tors, im Hintergrund bereits vorstädtisches Gebiet. Im Vordergrund links wird am Straßenpflaster die Einmündung der Richtstraße (ul. Henryka Sienkiewicza) erkennbar. Am Straßenrand viele Schaulustige. Links eine Litfaßsäule.
13Der Einmarsch wurde in mehreren Etappen fotografiert, vier Bilder liegen im Archiv vor (siehe Link). Die drei anderen (nummerierten) Fotografien tragen auf der Vorderseite (wohl im Negativ) den Fotografennamen, so dass angesichts der eindeutigen Zugehörigkeit zu einer am selben Tag entstandenen Serie auch hier nur Hans Baudert als Fotograf in Frage kommt.
13 14
14Altbestand des Archivs.15Provenienz: Altbestand des Archivs.
1516
16Beschriftung/Aufschrift17Beschriftung/Aufschrift
17Vorderseite: Mit Bleistft oben auf dem Papierabzug beschriftet "Zum Andenken an das Manöver bei 'Bärwalde'. / Einzug in die Stadt. / 1. Komp." 18Vorderseite: Mit Bleistft oben auf dem Papierabzug beschriftet "Zum Andenken an das Manöver bei 'Bärwalde'. / Einzug in die Stadt. / 1. Komp."
18Rückseite: Runder Besitzstempel der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (nach 1945).19Rückseite: Linienvordruck für Nutzung als Postkarte (blanko). Runder Besitzstempel der Landesgeschichtlichen Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. (nach 1945).
1920
20Material/Technik21Material/Technik
21Fotografie (Papierabzug)22Fotografie (Papierabzug)
31 + wann: 1914 [circa]32 + wann: 1914 [circa]
32 + wo: [Mieszkowice](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=93578)33 + wo: [Mieszkowice](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=93578)
33 34
35- Wurde abgebildet (Ort) ...
36 + wo: [Ul. Tadeusza Kościuszki (Miezskowice)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=93780)
37
38## Bezug zu Personen oder Körperschaften
39
40- [Preußische Armee](https://berlin.museum-digital.de/people/916)
41
34## Bezug zu Orten oder Plätzen42## Bezug zu Orten oder Plätzen
3543
36- [Küstrin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57370)44- [Küstrin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=57370)
46- [Einmarsch](https://berlin.museum-digital.de/tag/22999)54- [Einmarsch](https://berlin.museum-digital.de/tag/22999)
47- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)55- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
48- [Kompanie](https://berlin.museum-digital.de/tag/33105)56- [Kompanie](https://berlin.museum-digital.de/tag/33105)
57- [Litfaßsäule](https://berlin.museum-digital.de/tag/10416)
49- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)58- [Militär](https://berlin.museum-digital.de/tag/72)
50- [Militärmanöver](https://berlin.museum-digital.de/tag/36112)59- [Militärmanöver](https://berlin.museum-digital.de/tag/36112)
51- [Regiment](https://berlin.museum-digital.de/tag/15591)60- [Regiment](https://berlin.museum-digital.de/tag/15591)
52- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)61- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
62- [Überzug für Pickelhaube](https://berlin.museum-digital.de/tag/119146)
5363
54___64___
5565
5666
57Stand der Information: 2023-04-14 23:00:3767Stand der Information: 2023-09-07 19:38:44
58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5969
60___70___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren