museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-2-1322] Archiv 2024-04-18 09:24:06 Vergleich

Unbekannte Kinder (Berlin-Weißensee)

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Atelieraufnahme von Richard Kemmler (Neu Weißensee), um 1895 9Atelieraufnahme von Richard Kemmler (Neu Weißensee), um 1895
10(Kabinettfoto) 10(Kabinettfoto)
11Zwei spielend in Szene gesetzte Kinder links neben einem gründerzeitlichen gedrechselten Kinderstuhl mit Sitzpolster sitzend bzw. rechts davon stehend mit verschiedenem Spielzeug. Die Ateliersituation ist etwas einfach gehalten bzw. merkwürdig unvollkommen, der Teppich ist vorn ausgefranst, die Atelierwand reicht nicht bis zum Boden. 11Zwei spielend in Szene gesetzte Kinder links neben einem gründerzeitlichen Stuhl sitzend bzw. rechts davon stehend mit verschiedenem Spielzeug. Die Ateliersituation ist etwas einfach gehalten bzw. merkwürdig unvollkommen, der Teppich ist vorn ausgefranst, die Atelierwand reicht nicht bis zum Boden.
12 12
13Der 1861 in Breslau geborene Fotograf heiratete 1890, in Neu Weißensee wohnhaft, in (Berlin-)Weißensee, war also wohl kurz zuvor hier ansässig geworden, starb aber bereits 1896 in Neu Weißensee, sodass die Aufnahme in den Jahren 1890–1896 entstanden sein dürfte. 13Der 1861 in Breslau geborene Fotograf heiratete 1890, in Neu Weißensee wohnhaft, in (Berlin-)Weißensee, war also wohl kurz zuvor hier ansässig geworden, starb aber bereits 1896 in Neu Weißensee, sodass die Aufnahme in den Jahren 1890–1896 entstanden sein dürfte.
14Der Gemeindebezirk Neu Weißensee war 1880 auf dem Gebiet des aufgelösten Gutsbezirks als selbstständige Gemeinde errichtet worden. 1904 erfolgte dessen Vereinigung mit dem Gemeindebezirk Weißensee zur Landgemeinde Weißensee, die 1920 in Berlin eingemeindet wurde (Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Bd. 6: Barnim. Weimar 1980, S. 605; Meyers Großes Konversations-Lexikon. Bd. 20. Leipzig 1909, S. 500). 14Der Gemeindebezirk Neu Weißensee war 1880 auf dem Gebiet des aufgelösten Gutsbezirks als selbstständige Gemeinde errichtet worden. 1904 erfolgte dessen Vereinigung mit dem Gemeindebezirk Weißensee zur Landgemeinde Weißensee, die 1920 in Berlin eingemeindet wurde (Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Bd. 6: Barnim. Weimar 1980, S. 605; Meyers Großes Konversations-Lexikon. Bd. 20. Leipzig 1909, S. 500).
42- [Fotoatelier](https://berlin.museum-digital.de/tag/15971)42- [Fotoatelier](https://berlin.museum-digital.de/tag/15971)
43- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)43- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
44- [Geschwisterbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/140391)44- [Geschwisterbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/140391)
45- [Holzstuhl](https://berlin.museum-digital.de/tag/92421)
46- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)45- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)
47- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)46- [Kind](https://berlin.museum-digital.de/tag/10)
48- [Kinderbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/7300)
49- [Kinderstuhl](https://berlin.museum-digital.de/tag/10382)
50- [Kleinkind](https://berlin.museum-digital.de/tag/8822)47- [Kleinkind](https://berlin.museum-digital.de/tag/8822)
51- [Porträtfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/15972)48- [Porträtfotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/15972)
52- [Spielzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/27)49- [Spielzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/27)
50- [Stuhl](https://berlin.museum-digital.de/tag/79)
53- [Teppich](https://berlin.museum-digital.de/tag/98)51- [Teppich](https://berlin.museum-digital.de/tag/98)
5452
55___53___
5654
5755
58Stand der Information: 2024-04-18 09:24:0656Stand der Information: 2023-10-05 23:54:21
59[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)57[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6058
61___59___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren