museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder Themen Medizingeschichte [LGV-Archiv, C 12 A-2-0520] Archiv 2023-04-25 17:01:15 Vergleich

Beelitz-Heilstätten: Männersanatorium, Gruppenbild 1907

AltNeu
1# Beelitz-Heilstätten: Sanatorium, Gruppenbild 19071# Beelitz-Heilstätten: Männersanatorium, Gruppenbild 1907
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)5Sammlung: [Sachen, Ereignisse](https://berlin.museum-digital.de/collection/976)
6Sammlung: [Gruppenbilder](https://berlin.museum-digital.de/collection/1017)
6Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-2-05207Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-2-0520
78
8Beschreibung9Beschreibung
9Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1907 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1907
1019 Männer jüngeren und mittleren Alters vor und auf einer Freitreppe vor einem Sanatoriumsgebäude. Auf dem Boden vor den beiden liegenden Personen ein Schild, handschriftlich beschriftet "Sanatorium / Beelitz." Da die Szene in der zeitgenössischen Beschriftung unterhalb des Bildes als "Aufnahme-Schub" bezeichnet wird, handelt es sich offenbar um ein Gruppenbild neu in das Sanatorium aufgenommener Patienten. 1119 Männer jüngeren und mittleren Alters vor und auf der Freitreppe vor einer Hausliegehalle im Erdgeschoss des Männersanatoriums. Die Hausliegehallen, im Erdgeschoss mit direktem Zugang zum Garten, dienten der Freilufttherapie. Auf dem Boden vor den beiden liegenden Personen ein Schild, handschriftlich beschriftet "Sanatorium / Beelitz." Da die Szene in der zeitgenössischen Beschriftung unterhalb des Bildes als "Aufnahme-Schub" bezeichnet wird, handelt es sich offenkundig um ein Gruppenbild neu in das Männersanatorium aufgenommener Patienten.
11 12
12Provenienz: Altbestand des Archivs.13Provenienz: Altbestand des Archivs.
1314
41- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)42- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
42- [Freitreppe](https://berlin.museum-digital.de/tag/74144)43- [Freitreppe](https://berlin.museum-digital.de/tag/74144)
43- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)44- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)
45- [Mann](https://berlin.museum-digital.de/tag/69)
44- [Patient](https://berlin.museum-digital.de/tag/16991)46- [Patient](https://berlin.museum-digital.de/tag/16991)
45- [Sanatorium](https://berlin.museum-digital.de/tag/21395)47- [Sanatorium](https://berlin.museum-digital.de/tag/21395)
4648
47___49___
4850
4951
50Stand der Information: 2023-04-25 17:01:1552Stand der Information: 2023-05-23 03:53:56
51[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5254
53___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren