museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) Sachen, Ereignisse Handzeichnungen, Druckgraphik, Gemälde (Fotoreproduktionen) [LGV-Archiv, C 12 A-2-0504] Archiv 2023-04-22 10:32:08 Vergleich

Kersten, Christiane, geb. Blumenthal

AltNeu
10Beschreibung10Beschreibung
11Aufnahme von H. A. Günther (Eisleben), um 1880. Reproduktion des Gemäldes eines unbekannten Künstlers aus der 1. Hälfte des 19. Jh. 11Aufnahme von H. A. Günther (Eisleben), um 1880. Reproduktion des Gemäldes eines unbekannten Künstlers aus der 1. Hälfte des 19. Jh.
12(Kabinettfoto) 12(Kabinettfoto)
13Brustbild von vorn. Mit Hilfe der Beschriftung lässt sich die Porträtierte identifizieren als die in Magdeburg verstorbene Christiane (Christiane Sophia Dorothea) Kersten geb. Blumenthal († vor Okt. 1825), erste Ehefrau des in Hettstedt verstorbenen Bürgers und Kaufmanns Leopold Kersten. Das Ehepaar hatte die in der Bildunterschrift erwähnte Tochter Sophie Luise (Louise) Kersten (* 1808 Magdeburg, † 13. 1. 1876 Berlin), die mit dem in Berlin verstorbenen Hüttenmeister Ferdinand Zimmermann (* 1794) verheiratet war (getraut Großörner 2. 10. 1825). 13Brustbild von vorn, Lockenfrisur, Spitzenhaube. Mit Hilfe der Beschriftung lässt sich die Porträtierte identifizieren als die in Magdeburg verstorbene Christiane (Christiane Sophia Dorothea) Kersten geb. Blumenthal († vor Okt. 1825), erste Ehefrau des in Hettstedt verstorbenen Bürgers und Kaufmanns Leopold Kersten. Das Ehepaar hatte die in der Bildunterschrift erwähnte Tochter Sophie Luise (Louise) Kersten (* 1808 Magdeburg, † 13. 1. 1876 Berlin), die mit dem in Berlin verstorbenen Hüttenmeister Ferdinand Zimmermann (* 1794) verheiratet war (getraut Großörner 2. 10. 1825).
14Quellen: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, evang. Kirchenbuch-Duplikat Hettstedt, Aufgebotene und Getraute 1825, S. 7/8, Nr. 18 (Aufgebot der Tochter); evang. Kirchenbuch-Duplikat Großörner, Aufgebotene und Getraute 1825, Nr. 6 (Trauung der Tochter). – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin III, Reg.-Nr. C 61/1876 (Sterbeurkunde der erwähnten Tochter). 14Quellen: Landesarchiv Sachsen-Anhalt, evang. Kirchenbuch-Duplikat Hettstedt, Aufgebotene und Getraute 1825, S. 7/8, Nr. 18 (Aufgebot der Tochter); evang. Kirchenbuch-Duplikat Großörner, Aufgebotene und Getraute 1825, Nr. 6 (Trauung der Tochter). – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin III, Reg.-Nr. C 61/1876 (Sterbeurkunde der erwähnten Tochter).
15 15
16Ölporträts der Tochter Sophie L(o)uise Zimmermann geb. Kersten (1808–1876) mit ihrem Sohn Leopold, gemalt 1834 von Wilhelm Gottfried Bauer, und des Schwiegersohnes Ferdinand Zimmermann (geb. 1794) mit seiner Tochter Marie, gemalt 1833 von Wilhelm Gottfried Bauer, befinden sich im Deutschen Historischen Museum in Berlin (siehe Links zur Deutschen Digitalen Bibliothek) 16Ölporträts der Tochter Sophie L(o)uise Zimmermann geb. Kersten (1808–1876) mit ihrem Sohn Leopold, gemalt 1834 von Wilhelm Gottfried Bauer, und des Schwiegersohnes Ferdinand Zimmermann (geb. 1794) mit seiner Tochter Marie, gemalt 1833 von Wilhelm Gottfried Bauer, befinden sich im Deutschen Historischen Museum in Berlin (siehe Links zur Deutschen Digitalen Bibliothek)
3131
3232
33- Aufgenommen ...33- Aufgenommen ...
34 + wer: [H. A. Günther](https://berlin.museum-digital.de/people/225899)34 + wer: [Fotoatelier H. A. Günther](https://berlin.museum-digital.de/people/225963)
35 + wann: 1880 [circa]35 + wann: 1880 [circa]
36 + wo: [Lutherstadt Eisleben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=360)36 + wo: [Lutherstadt Eisleben](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=360)
37 37
51- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/29139)51- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/29139)
52- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)52- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
53- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)53- [Frau](https://berlin.museum-digital.de/tag/68)
54- [Gemäldereproduktion](https://berlin.museum-digital.de/tag/33622)
54- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)55- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)
55- [Zeichnung (Kunst)](https://berlin.museum-digital.de/tag/12912)56- [Locken](https://berlin.museum-digital.de/tag/33683)
57- [Spitzenhaube](https://berlin.museum-digital.de/tag/20201)
5658
57___59___
5860
5961
60Stand der Information: 2023-04-22 10:32:0862Stand der Information: 2023-04-23 13:41:05
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6264
63___65___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren