museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1837] Archiv 2023-04-23 14:25:33 Vergleich

Hoyer, Theophile, geb. von Twardowska (1816–1885)

AltNeu
8Beschreibung8Beschreibung
9Aufnahme von Theodor Prümm (Berlin), um 1870 9Aufnahme von Theodor Prümm (Berlin), um 1870
10(Carte de Visite) 10(Carte de Visite)
11Hüftbild, nach halblinks gewandt, Kopf fast ganz zum Betrachter, Blick direkt zu diesem. Auf einem Stuhl sitzend, den linken Ellbogen auf einen Tisch, den Kopf auf die linke Hand gestützt, den rechten Arm auf dem Schoß abgelegt, in der rechten Hand ein Buch haltend. 11Hüftbild, nach halblinks gewandt, Kopf fast ganz zum Betrachter gewandt, Blick zu diesem; auf einem Stuhl sitzend, den linken Ellbogen auf einen Tisch, den Kopf auf die linke Hand gestützt, der rechte Arm auf dem Schoß abgelegt, in der rechten Hand ein Buch.
12Theophile (Theophila Franziska Josepha) Hoyer geb. von Twardowska, * 13. 6. 1816 Bromberg, † 11. 1. 1885 Berlin (Altersschwäche), kath., Tochter des Regierungsrats a. D. und Gutsbesitzers Marcian von Twardowski, auf Zdziechowa bei Gnesen, und der Catharine Rosalie Petronella geb. von Carové (beide in Gnesen verstorben); verheiratet 24. 7. 1845 in Posen mit dem damaligen Oberlandesgerichtsassessor in Meseritz und späteren Obertribunalsrat in Berlin Robert (Robert Julius Carl Eugen) Hoyer (* 1811, † 17. 12. 1872 Berlin, begraben in Frankfurt/Oder). 5 Kinder. 12Theophile Hoyer geb. von Twardowska, * 13. 6. 1816 Bromberg, † 11. 1. 1885 Berlin (Altersschwäche), kath., Tochter des Regierungsrats Marcian von Twardowski und der Catharine Rosalie Petronella geb. von Carové (beide in Gnesen verstorben); verheiratet mit dem Obertribunalsrat Robert (Robert Julius Carl Eugen) Hoyer († Berlin). 5 Kinder. Sie wohnte als Witwe zuletzt in Berlin, Schönebergerstraße 4.
131870 ist Robert Hoyer noch nicht im Berliner Adressbuch aufgeführt, 1871 wohnte der Ober-Tribunalsrath R. Hoyer in Berlin, Luckenwalderstr. 1 (Adressbuch 1871, S. I 310), 1872 in der Schönebergerstr. 13 (Adressbuch 1872, S. I 325; so auch noch 1873, S. I 343). Die Witwe, Theophle Hoyer, wohnt 1874 und auch zuletzt in Berlin, Schönebergerstraße 4 (Adressbuch 1874, S. I 345; Sterbeurkunde), wo sie auch starb. Alle diese Wohnungen befanden sie ebenso wie die Atrbeitsstätte von Robert Hoyer, das Obertribunal (Lindenstraße 15) auf dem Gebiet des späteren Bezirks Berlin-Kreuzberg. 13Quelle: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin IVa, Reg.-Nr. C 56/1885 (Sterbeurkunde).
14Der auf der Rückseite des Fotos genannte Enkelsohn Kurd Hoyer (* 21. 1. 1890 Berlin), 1923 Hauptmann a.D. in Berlin-Schöneberg, war ein Sohn des Kaufmanns in Berlin und Magdeburg Arthur Hoyer (* 10. 6. 1851 Meseritz, + 11. 8. 1893 Magdeburg).
15
16Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin IVa, Reg.-Nr. C 56/1885 (Sterbeurkunde). – Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Kirchenbuch Garnisonkirche Posen, Trauungen 1845, S. 119, o. Nr. zw. 11 und 12 (Trauung). – Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Kirchenbuch St. Lucas-Kirche Berlin, Gestorbene 1872, S. 31, Nr. 231 (Sterbeurkunde des Ehemannes). – Stadtarchiv Magdeburg, Standesamt Magdeburg-Altstadt, Reg.-Nr. C 1532/1893 (Sterbeurkunde des Sohnes Arthur).
17 14
18Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin bei einem Händler aus Scharbeutz.15Provenienz: Erworben 2023 im Trödelhandel in Berlin bei einem Händler aus Scharbeutz.
1916
39- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
40 + wer: [Theophile Hoyer (1816-1885)](https://berlin.museum-digital.de/people/225954)37 + wer: [Theophile Hoyer (1816-1885)](https://berlin.museum-digital.de/people/225954)
41 38
42## Bezug zu Personen oder Körperschaften
43
44- [Theodor Prümm (1841-1890)](https://berlin.museum-digital.de/people/225962)
45
46## Bezug zu Orten oder Plätzen
47
48- [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
49- [Międzyrzecz](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=67280)
50
51## Schlagworte39## Schlagworte
5240
53- [Buch](https://berlin.museum-digital.de/tag/144)
54- [Carte de Visite](https://berlin.museum-digital.de/tag/9)41- [Carte de Visite](https://berlin.museum-digital.de/tag/9)
55- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/29139)42- [Damenporträt](https://berlin.museum-digital.de/tag/29139)
56- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)43- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
59___46___
6047
6148
62Stand der Information: 2023-04-23 14:25:3349Stand der Information: 2023-04-23 08:58:46
63[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)50[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6451
65___52___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren