museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Themen Denkmäler (Erinnerungskultur) [LGV-Archiv, C 12 A-1-1783] Archiv 2023-05-12 08:22:58 Vergleich

Berlin-Mitte: Geschützmonument im Kastanienwäldchen

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Private Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1909 10Private Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1909
11Das Monument zwischen Zeughaus und Neuer Wache wurde 1816 zur Erinnerung an den Sieg über Napoleon I. errichtet. Es umfasste drei Geschütze. Neben zwei französischen, 1812 gegossenen und 1814 von preußischen Truppen in La Fère erbeuteten Bronzehaubitzen nahm es zunächst, in deren Mitte, ein von Napoleon I. zuvor nach Paris gebrachtes niederländisches Geschütz, eine 48-pfündige Kartaune, auf. Diese wechselte man jedoch 1880 gegen das 1871 erbeutete 24-pfündige Festungsgeschütz "Valérien" (ursprünglich "La belle Joséphine" genannt) aus, das von den deutschen Soldaten "Bullerjan" und von den Berlinern auch die "Faule Grete" genannt wurde. Alle drei Geschütze mussten nach 1945 an Frankreich zurückgegeben werden. 11Das Monument zwischen Zeughaus und Neuer Wache wurde 1816 zur Erinnerung an den Sieg über Napoleon I. errichtet. Es umfasste drei Geschütze. Neben zwei französischen, 1812 gegossenen und 1814 von preußischen Truppen in La Fère erbeuteten Bronzehaubitzen nahm es zunächst, in deren Mitte, ein von Napoleon I. zuvor nach Paris gebrachtes niederländisches Geschütz, eine 48-pfündige Kartaune, auf. Diese wechselte man jedoch 1880 gegen das 1871 erbeutete 24-pfündige Festungsgeschütz "Valérien" (ursprünglich "La belle Joséphine" genannt) au, das von den deutschen Soldaten "Bullerjan" und von den Berliner auch die "Faule Grete" genannt wurde. Alle drei Geschütze mussten nach 1945 an Frankreich zurückgegeben werden.
12Im Hintergrund sieht man hinter Kastanienbäumen teilweise die ziegelsichtige östliche Seitenfront der Neuen Wache. 12Im Hintergrund sieht man hinter Kastanienbäumen teilweise die ziegelsichtige östliche Seitenfront der Neuen Wache.
13Die beiden im Vordergrund posierenden Herren dürften Begleiter des Fotografen gewesen sein. 13Die beiden im Vordergrund posierenden Herren dürften Begleiter des Fotografen gewesen sein.
14 14
46## Bezug zu Orten oder Plätzen46## Bezug zu Orten oder Plätzen
4747
48- [Frankreich](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=330)48- [Frankreich](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=330)
49- [Zeughaus Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32314)
50- [Berlin-Friedrichswerder](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32925)
5149
52## Teil von50## Teil von
5351
66___64___
6765
6866
69Stand der Information: 2023-05-12 08:22:5867Stand der Information: 2023-04-25 17:21:41
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)68[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7169
72___70___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren