museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Brandenburg (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 E-23-11] Archiv 2023-04-28 07:55:30 Vergleich

Fürstenwalde/Spree: Lindenstraße 9 (Wohnhaus)

AltNeu
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1914 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1914
11Das eingeschossige Wohnhaus befindet sich auf der Südseite der Straße. Vor dem Haus steht ein älterer Herr, aus dem Windfang im Erdgeschoss blicken zwei Frauen heraus. Eine von ihnen ist vermutlich die Verfasserin des Postkartentextes, der sich auf der Rückseite des Fotos befindet (siehe Digitalisat): "Nora W." sendet dort "Herzliche Grüße an Sie alle, von uns allen" an "Herrn Lehrer / Fritz Gaste / Berlin N.O. 55 / Greifswalderstr. 43." Die Postkarte ist datiert "Fürstenwalde, d. 1. 10. 14" und am 2. 10 1914 in "FÜRSTENWALDE (SPREE)" abgestempelt (grüne 5-Pf-Germania-Briefmarke). 11Das eingeschossige Wohnhaus befindet sich auf der Südseite der Straße. Vor dem Haus steht, hinter dem Gartenzaun, ein älterer Herr, aus dem Windfang im Erdgeschoss blicken zwei Frauen heraus. Eine von ihnen ist vermutlich die Verfasserin des Postkartentextes, der sich auf der Rückseite des Fotos befindet (siehe Digitalisat): "Nora W." sendet dort "Herzliche Grüße an Sie alle, von uns allen" an "Herrn Lehrer / Fritz Gaste / Berlin N.O. 55 / Greifswalderstr. 43." Die Postkarte ist datiert "Fürstenwalde, d. 1. 10. 14" und am 2. 10 1914 in "FÜRSTENWALDE (SPREE)" abgestempelt (grüne 5-Pf-Germania-Briefmarke).
12 12
13Provenienz: Erworben 1995 aus Berliner Privatbesitz in einem privaten Fotoalbum mit fotografischen und anderen (Notgeldscheine) Erinnerungen an Fürstenwalde, das den Anschriften aus Fürstenwalde 1960/61 von Erna N.N. versandter Ansichtspostkarten zufolge von deren Empfängerin Nora Gaste in Berlin-Siemensstadt, Jungfernheideweg 31 II, angelegt worden sein muss. Diese war offenbar die Ehefrau des noch 1980 im West-Berliner Telefonbuch aufgeführten Lehrers Fritz Gaste, der auf den Karten teilweise mit angesprochen wird und der alleinige Adressat der hier gezeigten Postkarte von 1914 ist.13Provenienz: Erworben 1995 aus Berliner Privatbesitz in einem privaten Fotoalbum mit fotografischen und anderen (Notgeldscheine) Erinnerungen an Fürstenwalde, das den Anschriften aus Fürstenwalde 1960/61 von Erna N.N. versandter Ansichtspostkarten zufolge von deren Empfängerin Nora Gaste in Berlin-Siemensstadt, Jungfernheideweg 31 II, angelegt worden sein muss. Diese war offenbar die Ehefrau des noch 1980 im West-Berliner Telefonbuch aufgeführten Lehrers Fritz Gaste, der auf den Karten teilweise mit angesprochen wird und der alleinige Adressat der hier gezeigten Postkarte von 1914 ist.
1414
5353
54- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)54- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
55- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)55- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
56- [Lattenzaun](https://berlin.museum-digital.de/tag/161084)
56- [Lehrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4926)57- [Lehrer](https://berlin.museum-digital.de/tag/4926)
57- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)58- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
58- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)59- [Wohnhaus](https://berlin.museum-digital.de/tag/11153)
60___61___
6162
6263
63Stand der Information: 2023-04-28 07:55:3064Stand der Information: 2024-06-23 12:22:33
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)65[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6566
66___67___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren