museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-3-0375] Archiv 2023-10-27 17:14:04 Vergleich

Berlin-Mitte: Dresdener Straße 74 (Wohnhaus)

AltNeu
15In deutscher Kurrentschrift (in das Negativ, im Straßenbereich) eingetragen: "Zur Erinnerung an Bölcke's 75jährgen Hausbesitz / Dresdener Str. 74. / 1831. 19. Oktober 1906". Gemeint sind der Kaufmann, zuletzt Rentier, Franz Bölcke (* 20. 3. 1825 Berlin), der am 4. September 1905 im Alter von 80 Jahren im abgebildeten Haus als dessen langjähriger Eigentümer und Bewohner verstarb, und sein Vater bzw. die gesamte Familie. Franz Bölcke war ein Sohn des Rentiers Ludwig Bölcke (1800–1866) und der Maria geb. Zahn (getraut 1825), die im Geburtsjahr ihres Sohnes Franz noch Friedrichsgracht 37 wohnten. Ludwig Bölcke, ein Berliner Gastwirtssohn, wird 1825 als Bürger und Tabaksspinner bezeichnet, später als Tabakfabrikant und zuletzt als Rentier. Auch er war 1866 (an Cholera) bereits im abgebildeten Haus verstorben. Er hinterließ seine Witwe, die später in ihrem Heimatort Dobrilugk verstarb, und fünf Kinder. Das Haus hat er also 1831 erworben (damals noch Haus-Nr. 54, später, noch im 19. Jh., umnummeriert in Nr. 74), unmittelbar zuvor wohnte er als Mieter in einem anderen Haus derselben Straße. Nach dem Tod des Franz Bölcke waren dessen Nachfahren (Bölckesche Erben) die Hauseigentümer (so noch 1943 im Adressbuch). 15In deutscher Kurrentschrift (in das Negativ, im Straßenbereich) eingetragen: "Zur Erinnerung an Bölcke's 75jährgen Hausbesitz / Dresdener Str. 74. / 1831. 19. Oktober 1906". Gemeint sind der Kaufmann, zuletzt Rentier, Franz Bölcke (* 20. 3. 1825 Berlin), der am 4. September 1905 im Alter von 80 Jahren im abgebildeten Haus als dessen langjähriger Eigentümer und Bewohner verstarb, und sein Vater bzw. die gesamte Familie. Franz Bölcke war ein Sohn des Rentiers Ludwig Bölcke (1800–1866) und der Maria geb. Zahn (getraut 1825), die im Geburtsjahr ihres Sohnes Franz noch Friedrichsgracht 37 wohnten. Ludwig Bölcke, ein Berliner Gastwirtssohn, wird 1825 als Bürger und Tabaksspinner bezeichnet, später als Tabakfabrikant und zuletzt als Rentier. Auch er war 1866 (an Cholera) bereits im abgebildeten Haus verstorben. Er hinterließ seine Witwe, die später in ihrem Heimatort Dobrilugk verstarb, und fünf Kinder. Das Haus hat er also 1831 erworben (damals noch Haus-Nr. 54, später, noch im 19. Jh., umnummeriert in Nr. 74), unmittelbar zuvor wohnte er als Mieter in einem anderen Haus derselben Straße. Nach dem Tod des Franz Bölcke waren dessen Nachfahren (Bölckesche Erben) die Hauseigentümer (so noch 1943 im Adressbuch).
16Quellen: Adressbuch Berlin. – Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Kirchenbuch Petrikirche Berlin, Trauungen 1825, S. 106, Nr. 1; Kirchenbuch Luisenstädtische Kirche Berlin, Taufen 1825, S. 27, Nr. 235; Kirchenbuch Luisenstädtische Kirche Berlin, Gestorbene 1866, S. 280, Nr. 818. – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Nr. C 1160/1905. 16Quellen: Adressbuch Berlin. – Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin, Kirchenbuch Petrikirche Berlin, Trauungen 1825, S. 106, Nr. 1; Kirchenbuch Luisenstädtische Kirche Berlin, Taufen 1825, S. 27, Nr. 235; Kirchenbuch Luisenstädtische Kirche Berlin, Gestorbene 1866, S. 280, Nr. 818. – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VI, Nr. C 1160/1905.
17 17
18Provenienz: Altbestand des Archivs (im Handel erworben). 18Provenienz: Altbestand des Archivs (im Handel erworben).
19
20Im Archiv liegt ferner ein Geschäftsbuch des oben genannten Ludwig Bölcke/Boelcke (1800–1866) vor, das 1922 nochmals in der Familie und im hier abgebildeten haus genutzt wurde (LGV-Archiv, C 04-0730; siehe unten Link).
2119
22Beschriftung/Aufschrift20Beschriftung/Aufschrift
23Unbeschriftet. Auf der Rückseite nur Bleistiftvermerke des Händlers (Preis) und des Archivs (Signatur).21Unbeschriftet. Auf der Rückseite nur Bleistiftvermerke des Händlers (Preis) und des Archivs (Signatur).
26Fotografie (Papierabzug), auf festen Karton aufgezogen24Fotografie (Papierabzug), auf festen Karton aufgezogen
2725
28Maße26Maße
29Bildgröße: 16,5 x 11,l6 cm; Trägerkarton (ungleich und wohl stark beschnitten): 18,9 x 14,0 cm27Bildgröße: 16,5 x 11,l6 cm; Trägerkarton (ungleichund wohl stark beschnitten): 18,9 x 14,0 cm
3028
31___29___
3230
42- [Berlin-Mariendorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=778)40- [Berlin-Mariendorf](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=778)
43- [Dresdener Straße (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=12652)41- [Dresdener Straße (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=12652)
4442
45## Links/Dokumente
46
47- [Geschäftsbuch des Ludwig Boelcke](https://berlin.museum-digital.de/object/119064)
48
49## Schlagworte43## Schlagworte
5044
51- [Bäckerei](https://berlin.museum-digital.de/tag/3127)45- [Bäckerei](https://berlin.museum-digital.de/tag/3127)
60___54___
6155
6256
63Stand der Information: 2023-10-27 17:14:0457Stand der Information: 2023-06-13 01:51:53
64[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)58[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6559
66___60___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren