museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-1295] Archiv 2023-04-30 09:28:54 Vergleich

Küstrin [Kostrzyn nad Odrą]: Schusterwerkstatt um 1912

AltNeu
1# Küstrin / Kostrzyn nad Odrą: Schusterwerkstatt um 19121# Küstrin [Kostrzyn nad Odrą]: Schusterwerkstatt um 1912
22
3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)3[Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://berlin.museum-digital.de/institution/32)
4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)4Sammlung: [Fotografien](https://berlin.museum-digital.de/collection/975)
88
9Beschreibung9Beschreibung
10Aufnahme eines unbekannten Fotografen (Küstrin), um 1912 10Aufnahme eines unbekannten Fotografen (Küstrin), um 1912
11Das Foto ist als Postkarte versandt worden und hierfür rückseitig adressiert "An / Fräulein Ella Stoedter / Berlin Moabit / Wallstraße 14 / im Seifenladen." Absender ist eine Schwester der Adressatin, die dieser schreibt: "Liebe Schwester / Ich wolte Elise zum / Geburtstage gratuliren / weiß aber die Adresse / nicht anbei schicke / ich die Schusterei mit. / Sonst gets gut deine / Schwester. // Alle lasse grüßen." Die Postkarte ist abgestempelt in "CÜSTRIN / (ALTSTADT)" am "7. 8. 12. 7-8 N." und mit einer grünen 5-Pfennig-Germania-Briefmarke frankiert. Es wird sich also wohl um eine kurz zuvor entstandene Aufnahme der Werkstatt ihres Ehemannes (?) in Küstrin handeln. Dann wäre der Schuhmachermeister (wohl links vorn im Bild) der Schwager der Adressatin und die Postkartenschreiberin hinten links stehend abgebildet. 11Das Foto ist als Postkarte versandt worden und hierfür rückseitig adressiert "An / Fräulein Ella Stoedter / Berlin Moabit / Wallstraße 14 / im Seifenladen." Der Straßenname müsste jedoch richtig Waldstraße lauten. Dort befand sich (laut Adressbuch 1912) eine Filiale der Licht- und Seifenhandlung Eduard Girnus. Absender der Postkarte ist eine Schwester der Adressatin, die dieser schreibt: "Liebe Schwester / Ich wolte Elise zum / Geburtstage gratuliren / weiß aber die Adresse / nicht anbei schicke / ich die Schusterei mit. / Sonst gets gut deine / Schwester. // Alle lasse grüßen." Die Postkarte ist abgestempelt in "CÜSTRIN / (ALTSTADT)" am "7. 8. 12. 7-8 N." und mit einer grünen 5-Pfennig-Germania-Briefmarke frankiert. Es wird sich also wohl um eine kurz zuvor entstandene Aufnahme der Werkstatt ihres Ehemannes (?) in Küstrin handeln. Dann wäre der Schuhmachermeister (wohl links vorn im Bild) der Schwager der Adressatin (und die Postkartenschreiberin hinten links stehend abgebildet).
12 12
13Provenienz: Erworben 2005 im Handel.13Provenienz: Erworben 2005 im Handel.
1414
35## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3636
37- [Landkreis Königsberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90997)37- [Landkreis Königsberg Nm.](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=90997)
38- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
3839
39## Schlagworte40## Schlagworte
4041
44- [Handwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/193)45- [Handwerk](https://berlin.museum-digital.de/tag/193)
45- [Lehrling](https://berlin.museum-digital.de/tag/7980)46- [Lehrling](https://berlin.museum-digital.de/tag/7980)
46- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)47- [Postkarte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1199)
48- [Schuh](https://berlin.museum-digital.de/tag/41410)
47- [Schuhmacher](https://berlin.museum-digital.de/tag/1279)49- [Schuhmacher](https://berlin.museum-digital.de/tag/1279)
48- [Schuhmacherwerkzeug](https://berlin.museum-digital.de/tag/10623)
49- [Schusterei](https://berlin.museum-digital.de/tag/76697)50- [Schusterei](https://berlin.museum-digital.de/tag/76697)
5051
51___52___
5253
5354
54Stand der Information: 2023-04-30 09:28:5455Stand der Information: 2023-12-13 17:55:12
55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5657
57___58___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren