museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Porträts (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-2-1325] Archiv 2023-05-20 08:51:48 Vergleich

Bläsing, Franz (1884–1964) und Bläsing, Erna (1889–1944) (Berlin-Steglitz)

AltNeu
10(Kabinettfoto, Porträtvignette) 10(Kabinettfoto, Porträtvignette)
11Kniebilder, beide nach vorn zum Betrachter gewandt und blickend, er auf einem Tisch nach schräg rechts sitzend, in der rechten Hand ein Buch haltend, sie (mit langem Zopf) ihm nach schräg links zugewandt und die rechte Hand auf seinen rechten Unterarm legend. 11Kniebilder, beide nach vorn zum Betrachter gewandt und blickend, er auf einem Tisch nach schräg rechts sitzend, in der rechten Hand ein Buch haltend, sie (mit langem Zopf) ihm nach schräg links zugewandt und die rechte Hand auf seinen rechten Unterarm legend.
12Die im Alter von 14 bzw. 20 Jahren abgebildeten Geschwister Bläsing waren Kinder des aus Kyritz gebürtigen Berliner Gerichtskanzleibeamten Rudolf Bläsing (1854–1917) und seiner aus Anklam gebürtigen Frau Sophie geb. Diederich (1852–1931). Sie sind in den elterlichen Berliner Wohnorten Moabit, Steglitz und Dahlem aufgewachsen, die Aufnahme stammt aus den Steglitzer Jahren in der Ahornstraße 17. Der Vater wird erwähnt 1884 als Bürovorsteher, 1889 als Kanzleigehilfe, 1904 als Gerichtsbeamter, 1910 als Kanzlist bzw. Gerichtsbeamter und zuletzt als Pensionär. Die Familie wohnte 1884 in Berlin-Kreuzberg, 1889 in Berlin-Moabit, 1904 in (Berlin-)Steglitz (Ahornstr. 17), 1910 in (Berlin-)Dahlem (Herrfurthstr. 11). 1917 starb der Vater in Berlin-Lankwitz. 12Die im Alter von 14 bzw. 20 Jahren abgebildeten Geschwister Bläsing waren Kinder des aus Kyritz gebürtigen Berliner Gerichtskanzleibeamten Rudolf Bläsing (1854–1917) und seiner aus Anklam gebürtigen Frau Sophie geb. Diederich (1852–1931). Sie sind in den elterlichen Berliner Wohnorten Moabit, Steglitz und Dahlem aufgewachsen, die Aufnahme stammt aus den Steglitzer Jahren in der Ahornstraße 17. Der Vater wird erwähnt 1884 als Bürovorsteher, 1889 als Kanzleigehilfe, 1904 als Gerichtsbeamter, 1910 als Kanzlist bzw. Gerichtsbeamter und zuletzt als Pensionär. Die Familie wohnte 1884 in Berlin-Kreuzberg, 1889 in Berlin-Moabit, 1904 in (Berlin-)Steglitz (Ahornstr. 17), 1910 in (Berlin-)Dahlem (Herrfurthstr. 11). 1917 starb der Vater in Berlin-Lankwitz.
13Franz Bläsing (rechts im Bild), * 1. 7. 1884 Berlin(-Kreuzberg), 2. 10. 1964 Berlin-Schöneberg, wurde Telegraphenmechaniker (1920/20 erwähnt) und arbeitete später als Telegraphenwerkmeister (1928 erwähnt), zuletzt Telegraphenwerkmeister im Ruhestand. Er war zweimal verheiratet und wohnte in Berlin-Lichterfelde. 13Franz Bläsing (rechts im Bild), * 1. 7. 1884 Berlin(-Kreuzberg), + 2. 10. 1964 Berlin-Schöneberg, wurde Telegraphenmechaniker (1920/20 erwähnt) und arbeitete später als Telegraphenwerkmeister (1928 erwähnt), zuletzt Telegraphenwerkmeister im Ruhestand. Er war zweimal verheiratet und wohnte in Berlin-Lichterfelde.
14Erna Bläsing (links im Bild), * 21. 11. 1889 Berlin-Moabit, 2. 7. 1944 Wittstock (Brandenburgische Pflegeanstalt), wohnte ebenfalls bis zuletzt in Berlin und war ab 1920 mit dem Kaufmann Karl Sievers (* 1880) aus Berlin verheiratet, der bereits vor ihr verstarb. 14Erna Bläsing (links im Bild), * 21. 11. 1889 Berlin-Moabit, + 2. 7. 1944 Wittstock (Brandenburgische Pflegeanstalt), wohnte ebenfalls bis zuletzt in Berlin und war ab 1920 mit dem Kaufmann Karl Sievers (* 1880) aus Berlin verheiratet, der bereits vor ihr verstarb.
15 15
16Quellen: Adressbuch Berlin 1904, 1910. – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin Vb, Reg.-Nr. A 1009/1884; Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. B 185/1910; Standesamt Berlin XII, Reg.-Nr. B 26/1884; Berlin XII, Reg.-Nr. A 4346/1889; Standesamt Berlin-Lankwitz, Reg.-Nr. C 16/1917; Standesamt Berlin-Lichterfelde, Reg.-Nr. C 1071/1931; Standesamt Neukölln I, Reg.-Nr. B 245/1920; Standesamt Berlin-Steglitz, Reg.-Nr. B 276/1928. – Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin, Standesamt Wittstock, Reg.-Nr. C 235/1944. 16Quellen: Adressbuch Berlin 1904, 1910. – Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin Vb, Reg.-Nr. A 1009/1884; Standesamt Berlin XI, Reg.-Nr. B 185/1910; Standesamt Berlin XII, Reg.-Nr. B 26/1884; Berlin XII, Reg.-Nr. A 4346/1889; Standesamt Berlin-Lankwitz, Reg.-Nr. C 16/1917; Standesamt Berlin-Lichterfelde, Reg.-Nr. C 1071/1931; Standesamt Neukölln I, Reg.-Nr. B 245/1920; Standesamt Berlin-Steglitz, Reg.-Nr. B 276/1928. – Kreisarchiv Ostprignitz-Ruppin, Standesamt Wittstock, Reg.-Nr. C 235/1944.
17 17
18Provenienz: Erworben 2023 (Antiquariat Carl Wegner, Berlin).18Provenienz: Erworben 2023 (Antiquariat Carl Wegner, Berlin).
1919
20Beschriftung/Aufschrift20Beschriftung/Aufschrift
21Auf dem Trägerkarton vorn unten li. "GLOBUS ATELIER", re. "BERLIN W. / LEIPZIGER STR. 132/ 135", dazwischen in der Mitte Signet [des Warenhauses Wertheim]: ein Globus, von einem W gehalten. 21Auf dem, Trägerkarton vorn unten,li. "GLOBUS ATELIER", re. "BERLIN W. / LEIPZIGER STR. 132/ 135", dazwischen in der Mitte Signet [des Warenhauses Wertheim]: Ein Globus, von einem W gehalten.
22Auf der Rückseite derselbe Vordruck in anderer Anordnung (siehe Digitalisat). Oben handschriftlich mit Tinte (zeitgenössisch): "Zur Erinnerung an / Franz u. Erna Blaesing / Steglitz, Ahornstr. 17. / Neujahr 1904."22Auf der Rückseite derselbe Vordruck in anderer Anordnung (siehe Digitalisat). Oben handschriftlich mit Tinte (zeitgenössisch): "Zur Erinnerung an / Franz u. Erna Blaesing / Steglitz, Ahornstr. 17. / Neujahr 1904."
2323
24Material/Technik24Material/Technik
37- Aufgenommen ...37- Aufgenommen ...
38 + wer: [Fotoatelier Globus](https://berlin.museum-digital.de/people/9594)38 + wer: [Fotoatelier Globus](https://berlin.museum-digital.de/people/9594)
39 + wann: 190339 + wann: 1903
40 + wo: [Leipziger Straße 132-135 (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=10186)40 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
41 41
42## Bezug zu Orten oder Plätzen
43
44- [Landkreis Teltow](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=87552)
45- [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
46
47## Schlagworte42## Schlagworte
4843
49- [Familie](https://berlin.museum-digital.de/tag/30)44- [Familie](https://berlin.museum-digital.de/tag/30)
50- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)45- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
51- [Geschwister](https://berlin.museum-digital.de/tag/7359)46- [Geschwister](https://berlin.museum-digital.de/tag/7359)
52- [Geschwisterbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/140391)
53- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)47- [Kabinettfoto](https://berlin.museum-digital.de/tag/29736)
54- [Mädchen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1669)48- [Mädchen](https://berlin.museum-digital.de/tag/1669)
55- [Zopf (Haar)](https://berlin.museum-digital.de/tag/34879)49- [Zopf (Haar)](https://berlin.museum-digital.de/tag/34879)
57___51___
5852
5953
60Stand der Information: 2023-05-20 08:51:4854Stand der Information: 2023-05-06 20:29:36
61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)55[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
6256
63___57___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren