museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) [LGV-Archiv, C 12 A-3-0414] Archiv 2023-05-08 17:37:48 Vergleich

Berlin-Mitte: Kaiserliche Yacht "Alexandria" beim Verlassen der Mühlendamm-Schleuse (Bild 1)

AltNeu
8Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-04148Inventarnummer: LGV-Archiv, C 12 A-3-0414
99
10Beschreibung10Beschreibung
11Aufnahme von Hugo Rudolphi (Berlin), um 1900 11Aufnahme von Hugo Rudolphy (Berlin), um 1900
12Blick von der Fischerbrücke nach Norden auf das Wirtshaus Neue Schleuse mit Tabakgeschäft von Reinhold Sprödowsky. Im Vordergrund zwei Boote, das vordere liegt beim Zollhaus, das hintere kommt gerade aus der Schleuse und hat den Schornstein noch leicht geneigt, um die Mühlendamm-Brücke unterfahren zu können. Die Umgebung ist mit Wimpeln und Fahnen geschmückt, Schaulustige säumen das Ufer. Im Hintergrund links das Ephraim-Palais, dahinter die Türme der Nikolaikirche, rechts das Gelände des Mühlenhofs. 12Blick vom Anleger beim Zollhaus nach Norden auf Mühlendamm-Brücke, Südwestecke des Ephraim-Palais (links die Front zur Burgstraße, hinten Nachbarhaus Burgstraße 1A) und das teilweise sichtbare Wirtshaus Neue Schleuse mit Tabakgeschäft von Reinhold Sprödowsky. Im Vordergrund zwei Boote in der Schleuse am Mühlendamm, das vordere (weiße) ist die kaiserliche Yacht "Alexandria". Die Umgebung ist mit Wimpeln und Fahnen geschmückt, Schaulustige säumen das Ufer.
13 13
14Provenienz: Altbestand des Archivs (im Handel erworben).14Provenienz: Altbestand des Archivs (im Handel erworben).
1515
16Beschriftung/Aufschrift16Beschriftung/Aufschrift
17Auf dem Trägerkarton re. u. vorgedruckter Fotografenname in Blau "Hugo Rudolphi / Berlin. N.W. / Neue Wilhelmstr. 9." 17Auf dem Trägerkarton re. u. vorgedruckter Fotografenname in Blau "Hugo Rudolphy / Berlin. N.W. / Neue Wilhelmstr. 9."
18Rückseite leer.18Rückseite leer.
1919
20Material/Technik20Material/Technik
32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)32 + wo: [Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=61)
33 33
34- Wurde abgebildet (Ort) ...34- Wurde abgebildet (Ort) ...
35 + wo: [Berlin-Mitte](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)35 + wo: [Ephraim-Palais](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94177)
36
37- Wurde abgebildet (Ort) ...
38 + wo: [Mühlendamm (Berlin)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=32900)
36 39
37## Bezug zu Orten oder Plätzen40## Bezug zu Orten oder Plätzen
3841
39- [Spree](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3069)42- [Spree](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=3069)
43- [Berlin-Mitte (Ortsteil)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=736)
44- [Alt-Berlin](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=94621)
4045
41## Schlagworte46## Schlagworte
4247
52___57___
5358
5459
55Stand der Information: 2023-05-08 17:37:4860Stand der Information: 2024-06-17 08:46:17
56[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)61[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
5762
58___63___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren