museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-0706] Archiv 2023-05-19 09:30:07 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Adalbertstraße 19, Gruppenbild vor Pfeils's Familien-Heim

AltNeu
1010
11Beschreibung11Beschreibung
12Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1914 12Aufnahme eines unbekannten Fotografen, 1914
13Vor "Pfeil's Familien-Heim", das in den beiden links und rechts von Fenster und Tür hochkant quer angebrachten Schildern auch als "Frühstück-Stube" wirbt, zugleich (im Schaufenster) mit Bierausschank ("zum Patzenhofer") haben sich 16 Personen zu einem Gruppenbild versammelt, darunter zwei Frauen und zwei Jungen. Hinter der Fensterscheibe sieht man weitere drei Herren stehen. Der Inhaber der Lokalität (nicht auch Hausbesitzer) war laut Adressbuch 1914 der Gastwirt Otto Pfeil (Adressbuch Berlin 1914, S. I 2375 und S. III 7; nähere Informationen zu ihm siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung"). Die Personengruppe wird sich also wohl aus Beschäftigten und (Stamm-)Gästen zusammensetzen. Über der Haustür die Hausnummer 19. Rechts neben der Haustür ein Emailleschild des im Haus ansässigen Töpfermeisters Franz Graf, der für seine Ofenarbeiten wirbt (nähere Informationen zu ihm siehe unten in der Rubrik "Ausführliche Beschreibung"). Darüber eine große Uhr, die zum rechts angeschnittenen Nachbargeschäft, der Uhren- und Goldwarenhandlung der Uhrenhändlerin M. Mercier gehört (Adressbuch 1914, S. I 2056). 13Vor "Pfeil's Familien-Heim", das in den beiden links und rechts von Fenster und Tür hochkant quer angebrachten Schildern auch als "Frühstück-Stube" wirbt, zugleich (im Schaufenster) mit Bierausschank ("zum Patzenhofer") haben sich 16 Personen zu einem Gruppenbild versammelt, darunter zwei Frauen und zwei Jungen. Hinter der Fensterscheibe sieht man weitere drei Herren stehen. Der Inhaber der Lokalität war laut Adressbuch 1914 der Gastwort Otto Pfeil (Adressbuch Berlin 1914, S. I 2375 und S. III 7). Die Personengruppe wird sich also wohl aus Angestellten und (Stamm-)Gästen zusammensetzen. Über der Haustür die Hausnummer 19. Rechts neben der Haustür ein Emailleschild des im Haus ansässigen Töpfermeisters Franz Graf, der für seine Ofenarbeiten wirbt. Darüber eine große Uhr, die zum rechts angeschnittenen Nachbargeschäft, der Uhren- und Goldwarenhandlung der Uhrenhändlerin M. Mercier gehört (Adressbuch 1914, S. I 2056). Links angeschnitten das Nachbarhaus Adalbertstraße 20. Beide Häuser sind 2023 noch vorhanden.
14Links mit etwas mehr als einer Fensterachse angeschnitten das Nachbarhaus Adalbertstraße 20. Im Erdgeschossfenster rechts sieht man Blumen und einen gemusterten Vorhang, die Werbeaufschrift über der Kellertür "Gas- u. Wasser-Anlagen" dürfte zum 1914 hier nachweisbaren Klempnermeister Friedrich Staub gehören (Adressbuch 1914, S. I 3119, III 7). 14Die rückseitige Postkarennachricht lautet: "Berlin den 12. 4. 14. / Liebe Schwester / Ich muß dir auch / ein paar Zeilen zu / kommen lassen, wie / geht es dir noch hoffent / lich gut, uns auch / siehe mein neues / Heim. / Frohliche / Ostern Otte Bertha u. Kinder." Adressat ist "Frau Wilhelm. […] Schmidt / Landsberg a/W. / Böhmestr. 23." Die Postkarte ist mit der üblichen grünen 4-Pfennig-Germania-Briefmarke frankiert und in "BERLIN S" vom Postamt "42" am "12.4.[19]14 [um] 5-6 N" abgestempelt. Ob "Otte" [Otto?] der oben genannte Otto Pfeil ist, bleibt ungewiss.
15Beide Häuser sind 2023 noch vorhanden.
16
17Die rückseitige Postkartennachricht aus dem Jahr 1914 stammt von Otto Pfeil, der seiner Schwester einen Gruß in die Neumark, aus der auch er kam, sendet. Der Text lautet: "Berlin den 12. 4. 14. / Liebe Schwester / Ich muß dir auch / ein paar Zeilen zu / kommen lassen, wie / geht es dir noch hoffent / lich gut, uns auch / siehe mein neues / Heim. / Frohliche / Ostern Otte Bertha u. Kinder." Adressat ist "Frau Wilhelm. […] Schmidt / Landsberg a/W. / Böhmestr. 23." Die Postkarte ist mit der üblichen grünen 4-Pfennig-Germania-Briefmarke frankiert und in "BERLIN S" vom Postamt "42" am "12.4.[19]14 [um] 5-6 N" abgestempelt.
18Pfeils Hinweis auf "mein neues Heim" ist in der Tat so zu verstehen, dass er die im Bild gezeigte Schankwirtschaft gerade erst eröffnet hatte, denn im Adressbuch des Vorjahres ist er noch nicht hier verzeichnet, sondern wohnt (als Gastwirt) in Berlin O 112, Oderstraße 27 a, Hinterhaus II. Stock (Adressbuch 1913, S. I 2322).
19 15
20Provenienz: Altbestand des Archivs (erworben im Handel).16Provenienz: Altbestand des Archivs (erworben im Handel).
2117
28Maße24Maße
299,0 x 13,9 cm (Weltpostkartenformat)259,0 x 13,9 cm (Weltpostkartenformat)
3026
31Ausführliche Beschreibung
32Otto Pfeil
33Der Schankwirt Otto Pfeil, evang., * 16. 11. 1867 Groß Fahlenwerder, Kr. Soldin (Neumark), † 9. 6. 1918 im Krankenhaus Bethanien in Berlin(-Kreuzberg), war zuletzt wohnhaft im abgebildeten Haus Adalbertstraße 19. Verheiratet war er ab 3. 6. 1893 mit der ebenfalls aus der Neumark stammenden Bertha geb. Hoff (* 5. 11. 1865 Schöneberg, Kr. Soldin, † 18. 3. 1955 Belrin-Kreuzberg). In der Heiratsurkunde wird er noch als Arbeiter, wohnhaft in Berlin, Breslauerstr. 6, bezeichnet. Anlässlich der Geburt der ersten Kinder erscheint er 1894 als Gastwirt und 1897 als Schankwirt, in beiden Fällen bereits in der Adalbertstraße, aber noch in der Haus-Nr. 40.
34Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VII A, Reg.-Nr. B 590/1893; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 1368/1894; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 278/1897; Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. C 778/1918; Standesamt Berlin-Kreuzberg, Reg.-Nr. C 671/1955.
35
36Franz Graf
37Der Töpfermeister Franz Graf, evang., * 27. 6. 1872 Berlin, war zweimal verheiratet, ab 11. 10. 1904 mit Elsbeth Repke und, nach 1914 erfolgter Scheidung, ab 9. 8. 1916 mit Auguste geb. Rietz. 1904 wohnte er noch Grüner Weg 13, war aber bereits Töpfermeister, 1916 wohnte er im abgebildeten Haus Adalbertstraße 19.
38Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. B 985/1904; Standesamt Berlin V B, Reg.-Nr. B 326/1916.
39
40___27___
4128
4229
47## Bezug zu Orten oder Plätzen34## Bezug zu Orten oder Plätzen
4835
49- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)36- [Berlin-Kreuzberg](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=726)
50- [Landsberg (Warthe)](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=56942)
51- [Neumark](https://berlin.museum-digital.de/oak?ort_id=34965)
5237
53## Schlagworte38## Schlagworte
5439
55- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)40- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
56- [Frühstück](https://berlin.museum-digital.de/tag/17471)
57- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)41- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)
58- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)42- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
59- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)43- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)
61- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)45- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)
62- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)46- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
63- [Töpfer](https://berlin.museum-digital.de/tag/14161)47- [Töpfer](https://berlin.museum-digital.de/tag/14161)
64- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)
6548
66___49___
6750
6851
69Stand der Information: 2023-05-19 09:30:0752Stand der Information: 2023-05-09 21:46:50
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)53[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7154
72___55___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren