museum-digitalberlin
STRG + Y
de
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv Fotografien Sachen, Ereignisse Ansichten (Orte, Gebäude, Landschaften) Berlin (Fotografien) Gruppenbilder [LGV-Archiv, C 12 A-2-0706] Archiv 2023-06-13 01:51:54 Vergleich

Berlin-Kreuzberg: Adalbertstraße 19, Gruppenbild vor Pfeils's Familien-Heim

AltNeu
34Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VII A, Reg.-Nr. B 590/1893; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 1368/1894; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 278/1897; Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. C 778/1918; Standesamt Berlin-Kreuzberg, Reg.-Nr. C 671/1955. 34Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin VII A, Reg.-Nr. B 590/1893; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 1368/1894; Standesamt Berlin VI, Reg.-Nr. A 278/1897; Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. C 778/1918; Standesamt Berlin-Kreuzberg, Reg.-Nr. C 671/1955.
35 35
36Franz Graf 36Franz Graf
37Der Töpfermeister Franz Graf, evang., * 27. 6. 1872 Berlin, war zweimal verheiratet, ab 11. 10. 1904 mit Elsbeth Repke und, nach 1914 erfolgter Scheidung, ab 9. 8. 1916 mit Auguste geb. Rietz. 1904 wohnte er noch Grüner Weg 13, war aber bereits Töpfermeister, 1916 wohnte er im abgebildeten Haus Adalbertstraße 19. 37Der Töpfermeister Franz Graf, evang., * 27. 6. 1872 Berlin, war zweimal verheiratet, ab 11. 10. 1904 mit Elsbeth Repke und, nach 1914 erfolgter Scheidung, ab 9. 8. 1916 mit Auguste geb. Rietz. 1904 wohnte er noch Grüner Weg 13, war aber bereits Töpfermeister, 1916 wohnte er im abgebildeten Haus Adalbertstraße 19 (Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. B 985/1904; Standesamt Berlin V B, Reg.-Nr. B 326/1916).
38Quellen: Landesarchiv Berlin, Standesamt Berlin V A, Reg.-Nr. B 985/1904; Standesamt Berlin V B, Reg.-Nr. B 326/1916.
3938
40___39___
4140
53## Schlagworte52## Schlagworte
5453
55- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)54- [Fotografie](https://berlin.museum-digital.de/tag/132)
56- [Frühstück](https://berlin.museum-digital.de/tag/17471)
57- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)55- [Gaststätte](https://berlin.museum-digital.de/tag/1205)
58- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)56- [Gebäudeansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/12048)
59- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)57- [Gruppenbild](https://berlin.museum-digital.de/tag/88922)
61- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)59- [Schaufenster](https://berlin.museum-digital.de/tag/12980)
62- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)60- [Straßenansicht](https://berlin.museum-digital.de/tag/17993)
63- [Töpfer](https://berlin.museum-digital.de/tag/14161)61- [Töpfer](https://berlin.museum-digital.de/tag/14161)
64- [Uhr](https://berlin.museum-digital.de/tag/1331)
6562
66___63___
6764
6865
69Stand der Information: 2023-06-13 01:51:5466Stand der Information: 2023-05-18 14:01:20
70[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)67[CC BY @ Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv](https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
7168
72___69___
Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Objekt aus: Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V., Archiv

Die Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg e.V. wurde 1884 in Berlin gegründet. Historisch Begeisterte und Fachleute haben sich in...

Das Museum kontaktieren